Haus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Haus
Mehrzahl:Häuser

Definition bzw. Bedeutung

  • aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben

  • bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung

  • eine Reihe von adligen (angesehenen) Persönlichkeiten, Herrschern hervorgebrachtes Geschlecht

  • Gesamtheit der Bewohner in dem unter beschriebenen Gebäude

  • Gesamtheit der Personen, die sich in einem bestimmten Amt, in einer bestimmten Stellung oder Tätigkeit in einem unter beschriebenen Gebäude aufhalten oder dort einer Beschäftigung nachgehen

  • gesetzgebende Körperschaft der Volksvertretung

  • Hauswesen der unter beschriebenen Gemeinschaft

  • im selben unter beschriebenen Gebäude/im selben unter beschriebenen Bereich lebende Gemeinschaft aus einem Elternpaar oder einem Elternteil samt mindestens einem Kind

  • Mensch, Person

  • mittlerer Teil eines Hammerkopfes

  • zu einem bestimmten Zweck erbautes Gebäude

  • zum Wohnen dienendes und genutztes Gebäude

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hausdie Häuser
Genitivdes Hausesder Häuser
Dativdem Haus/​Hauseden Häusern
Akkusativdas Hausdie Häuser

Anderes Wort für Haus (Synonyme)

Anwesen:
Gesamtheit eines zusammenhängenden Immobilienbesitzes; als Wohnsitz genutztes, bebautes Grundstück
Domaine (franz.)
Finca (span., südamer.):
ländliches Anwesen (häufig in Spanien, Südamerika)
Herrenhaus:
Haus, das von dem Besitzer eines landwirtschaftlichen Anwesens bewohnt wird
obere Kammer eines Parlamentes
Landgut:
größeres Anwesen auf dem Land, oft mit Ländereien und landwirtschaftlichem Betrieb
Landhaus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Haus auf dem Land
Landsitz:
größeres Anwesen auf dem Land
Manor (engl.):
herrschaftliches Haus auf dem Lande
Villa:
großes, freistehendes Einfamilienhaus mit großem Garten
Behausung (ugs.):
einfache, schlichte, manchmal notdürftige Unterkunft
Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Familie (Hauptform):
Eltern und Kinder (Kernfamilie)
Großeltern, deren Kinder und Enkel
Familienbande
Geblüt:
Abstammung, Herkunft
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Mischpoke (ugs., abwertend):
salopp, abwertend
Sippe:
Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Abstammung, die unter anderem durch Bräuche miteinander verbunden sind
Gruppe von Tieren oder Pflanzen mit der gleichen Abstammung
Stamm:
einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)
Element der biologischen Taxonomie
Ministerium:
ein Gebäude, in dem seinen Sitz hat
oberste Behörde eines Staates unter der Leitung eines Ministers
Bungalow:
eingeschossiges Haus oder Wochenendhaus in leichter Bauweise, oft mit flachem Dach

Weitere mögliche Alternativen für Haus

Domizil:
Wohnsitz
Zahlungsort
Haushalt:
Gesamtheit von Einnahmen und Ausgaben
Personengruppe, die gemeinsam wirtschaftet
Hausstand:
Besitz, Einnahmen und Ausgaben einer zusammenlebenden Personengruppe
Gesamtheit der Personen, die in einem Haushalt zusammenleben
Kammer:
an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
aus abgeleitet: die engere, nur aus wenigen Personen bestehende, meist niedere Dienerschaft eines Fürsten oder Aristokraten
Wohngebäude:
Gebäude, das zum Bewohnen gedacht ist
Wohnhaus:
Haus, das zum Bewohnen gedacht ist
Wohnung:
ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
Zuhause:
die Räumlichkeiten, in denen man wohnt

Sinnverwandte Wörter

Adels­ge­schlecht:
eine Familie oder Linie des Adels; eine Gruppe von verwandten Personen, die aufgrund ihrer Abstammung dem Adel angehören
Af­fen­stall:
Gruppe von Menschen, welche keine gesellschaftlichen Normen einhalten
Stall für Affen
Amts­spra­che:
andere Bezeichnung für die Sprache von Behörden, Gerichten, Verwaltung
die offizielle Sprache der Behörden eines Landes
An­hang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Auf­ent­halt:
Abwarten, Verzögerung
das Anwesendsein, das Verweilen
Ba­ga­ge:
Gruppe von Personen, die wenig geschätzt werden
Menge von Gegenständen, die man unterwegs mit sich führt
Bla­se:
als unangenehm oder belastend empfundene Gruppe von Menschen
ein Gas in einer Flüssigkeit (Gasblase)
Blei­be:
Plural selten: vorübergehende Unterkunft
Clan:
(schottischer/irischer) Stammes-/Volksverband
abwertend: Großfamilie
Cochlea
Coquille
Dach über dem Kopf
die ganze Vanille
Dy­nas­tie:
Familie, aus der eine Abfolge von Herrschern hervorgegangen ist
Familie, die auf einem bestimmten Gebiet bahnbrechend/bestimmend wirkt/gewirkt hat
Fürstengeschlecht
Ge­häu­se:
Hülle zum Schutz von Geräten oder Tieren
Inneres von Kernobst
Haus­ge­mein­schaft:
Gesamtheit von Personen/Parteien, die zugleich in einem Haus wohnen
Hausgenossenschaft
Herrschergeschlecht
Hundeloch
Ka­nin­chen­stall:
Behausung (meist aus Holz und Drahtgitter), in der man Kaninchen oder Hasen unterbringt
Kinderei
Klau­se:
Behausung eines Einsiedlers, Einsiedelei
Flößerei: Wehr, das ein Gewässer aufstaut
Kö­nigs­ge­schlecht:
Familie, von der mindestens ein Mitglied ein Monarch war
Konchylie
Krawallhaufen
Logement
Lo­gis:
meist spartanische Unterkunft
Raum in einem Schiff, der zum Wohnen für die Mannschaften und niedrige Dienstgrade dient
Losament
Mu­schel:
Schale einer Muschel oder Wasserschnecke
Wassertier mit zweiklappiger Schale (Stamm Mollusca, Klasse Bivalvia)
Mu­schel­scha­le:
Schale einer Muschel
Nest:
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Ob­dach:
vorübergehende Unterkunft
Pa­ket:
Einheit eines Transferprotokolls
Postsendung oder Paketsendung mit anderen Dienstleistern
Pen­ne:
Notunterkunft für die Nacht
Prostituierte
Quar­tier:
Örtlichkeit, an der jemand unterkommt
Teil einer Stadt
sa­lopp:
etwaige Formen nicht beachtend
Scha­le:
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes
Schulp:
bei Sepien: verkalkte, in den Körper eingelagerte, gekammerte Schale, die als Auftriebskörper dient; wird als Kalklieferant für Haustiere und als Schleifmittel verwendet
Seil­schaft:
Gruppe von Bergsteigern an einem gemeinsamen Seil
übertragen, abwertend: Gruppe von Personen (beispielsweise Politikern), die sich gegenseitig unterstützen, sodass alle einen Vorteil daraus ziehen
Sipp­schaft:
alle Angehörigen des weiteren Verwandtenkreises
Spe­lun­ke:
abwertend: elende Behausung
abwertend: Wirtshaus mit schlechtem Ruf
Un­ter­brin­gung:
Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik gegen den Willen des Betroffenen
das Organisieren einer Unterkunft
Un­ter­kunft:
vorübergehender Aufenthalt
Un­ter­stand:
besonders gesicherter, oft unterirdischer Schutzraum für Soldaten oder Waffen
Stelle, wo man sich unterstellen kann
Wohn­stät­te:
Ort oder Räumlichkeit, wo jemand wohnt
Wohnstatt

Gegenteil von Haus (Antonyme)

Au­ge:
augenähnliche Zeichnung bei verschiedenen Tieren (insbesondere bei Schmetterlingen)
bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel Skat) die den einzelnen Karten zugeordneten Punkte
Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Fin­ne:
Einwohner Finnlands
Pin­ne:
ein waagerechter Hebel, mit dem das Ruder bedient wird
siehe Duden und DWDS
Schmalbahn

Redensarten & Redewendungen

  • auf jemanden Häuser bauen können
  • Einfälle haben wie ein altes Haus
  • etwas auf den Tisch des Hauses legen
  • Haus auf Rädern
  • Haus der offenen Tür
  • Haus des Herrn
  • Haus Gottes
  • Häuser auf jemanden bauen
  • bar auf den Tisch des Hauses
  • sich über die Häuser hauen
  • um die Häuser ziehen
  • Holz vor dem Haus haben
  • Haus und Hof
  • ins Haus stehen
  • jemanden das Haus verbieten
  • mit der Tür ins Haus fallen
  • alles aus dem Haus tragen
  • jemandem etwas ins Haus flattern
  • Haus ohne Hüter
  • aus dem Haus sein
  • das Haus hüten
  • frei Haus
  • mein Haus, meine Welt
  • mit etwas zu Hause bleiben
  • Postkarte genügt, komme ins Haus
  • einen nach Hause bringen
  • kein Haus ohne Maus
  • ein Haus machen
  • Haus und Herd
  • Haus halten
  • altes Haus
  • bemoostes Haus
  • fesches Haus
  • zünftiges Haus

Beispielsätze

  • Dies ist ein ehrenwertes Haus.

  • Die Schnecke trägt ihr Haus mit sich.

  • Kommst du mit nach Hause?

  • Das Haus steht seit 1898.

  • Man sieht es ihm nicht an, aber er kommt aus einem königlichen Haus.

  • Sie kam aus gutem Hause.

  • Mein Haus wird gerade renoviert.

  • Er ist durchaus in der Lage, ein großes Haus zu leiten.

  • Jedes der zwölf astrologischen Häuser entspricht einem bestimmten Bereich des alltäglichen Lebens, auf denen die Energie eines Planeten zum Ausdruck kommt.

  • Tom schlich, als er um vier Uhr morgens nach Hause kam, auf Zehenspitzen durch das Haus, um Maria nicht zu wecken.

  • Gast im Haus, Gott im Haus.

  • Der Sturm hat viele Häuser beschädigt.

  • Jetzt geh nach Hause.

  • Ich war im Haus, als das passierte.

  • In meinem Traum habe ich ein Haus gebaut.

  • Du solltest doch spätestens um Mitternacht zu Hause sein!

  • Ich habe ihn nach Hause gefahren.

  • Tom musste nicht nach Hause zurückkehren.

  • Dies ist ein Haus.

  • Sie hat beschlossen, ihr Haus zu verkaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt Personen im Haus, die sich bei politischen Parteien anlehnen.

  • Aber auch das (40) und Nathalie Gaus wollen den Pokal mit nach Hause nehmen.

  • Aber auch einige Winzlinge: etwa Häuser von Süßwasserschnecken oder Käferflügel.

  • Ab einem Einkaufswert von 59 Euro liefert der Online-Shop bekanntlich versandkostenfrei nach Hause.

  • Aaron Hitz kehrt für Hauptrolle zurück nach Solothurn – «Ich fühlte mich sofort wieder wie zu Hause»

  • "19 Punkte zu Hause, einer auswärts: Das ist Wahnsinn", sagte Wolf.

  • Aber bei Auba ist es ja genau umgekehrt – er hat hier gerade ein Haus gekauft.

  • Aber die Häuser verfallen und die Strassen sind völlig kaputt.

  • 1317 Weißes Haus: USA werden nicht um der Ukraine willen kämpfenDie USA sind nicht bereit, einen Krieg um der Ukraine willen zu führen.

  • Der Angeklagte erzählt ausführlich von den Renovierungsarbeiten, die im Februar 2013 an seinem Haus durchgeführt wurden.

  • St. Pauli muss am ersten Spieltag der zweiten Liga gegen 1860 München zu Hause antreten.

  • Brennendes Haus in der Provinz Homs: brutale Angriffe.

  • Die Kollegen zu Hause sind nicht müde neue Inhalte zu produzieren.

  • Wie ein Polizist sagte, deutete ein zerstörtes Fenster darauf hin, dass das mehrgeschossige Haus unbefugt benutzt werden könnte.

  • Bei welchen Symptomen sollte ich mein Kind zu Hause halten?

Häufige Wortkombinationen

  • aus dem, ins Haus kriechen
  • das Haus applaudierte, lachte, spendete (minutenlang) Beifall, tobte; vor ausverkauftem, leerem Haus auftreten, spielen; vor vollem Haus sprechen
  • das Haus Habsburg, Hohenzollern, Wettin; die regierenden Häuser Europas; einem kaiserlichen, königlichen, herzoglichen, fürstlichen Haus/Hause entstammen; Christentum, Judentum: das Haus Davids, das Haus des Herrn, das Haus Israel; Islam: das Haus der Abbasiden, das Haus Mohammeds, das Haus des Propheten
  • die beiden Häuser des Parlaments; das Haus ist beschlussfähig, tritt in die Tagesordnung ein, tritt zusammen
  • die Steine ins Haus schieben
  • ein (ganz) begabtes, fideles, frommes, flottes, gelehrtes (hochgelehrtes), gemütliches, gescheites, gutes, kluges, komisches, lustiges, patentes, tolles, verrücktes, witziges Haus sein
  • ein altes, marodes, neues, schönes, verkommenes, verwahrlostes Haus; ein einsames, unheimliches Haus; ein benachbartes Haus; ein günstiges, preiswertes, überteuertes, unerschwingliches Haus; ein Haus isolieren, modernisieren, renovieren, restaurieren, sanieren, streichen, umbauen; ein Haus besichtigen, besitzen, beziehen, erben, kaufen, mieten, verkaufen, vermieten, verwalten; ein (leer stehendes) Haus besetzen, Jargon: instand besetzen/in Stand besetzen; in ein Haus eindringen; in das Haus gehen, treten; sich ein Haus ansehen, aussuchen
  • ein angesehenes, bürgerliches, gastliches, liberales, offenes Haus; der Herr/​die Dame, der Sohn/​die Tochter des Hauses; ein Bekannter/​eine Bekannte, ein (guter, langjähriger) Freund/​eine (gute, langjährige) Freundin, ein (enger) Vertrauter/​eine (enge) Vertraute des Hauses; aus bestem, betuchtem, gutem, reichem, vermögendem, vornehmem, wohlhabendem Hause kommen, sein, stammen; jemanden ins Haus aufnehmen/​nehmen, bekommen; Grüße von Haus zu Haus senden; zum Hause gehören
  • ein armseliges, (geschmacklos, geschmackvoll) eingerichtetes, möbliertes (halbmöbliertes, unmöbliertes), stilvolles Haus; aus dem/​einem Haus ausziehen; in das/​ein Haus einziehen, ziehen; jemand (Kind) fegt, flitzt, jagt, prescht, rennt, saust, tigert, wieselt durchs Haus; jemandem das/​sein Haus öffnen, verbieten; jemanden (Gäste) durch das (ganze) Haus führen; Haus an Haus wohnen; von Haus zu Haus gehen, laufen, ziehen; (täglich) (um x Uhr) aus dem Haus gehen, müssen; das Haus (immer/​stets, regelmäßig) (um x Uhr) verlassen
  • ein eigenes Haus (am Meer, Strand; an der See; auf dem Land; im Grünen; im Wald; in den Bergen; in der Stadt) besitzen, bewohnen; ein alt eingeführtes, gutgeführtes Haus; das elterliche (mütterliche, väterliche) Haus erben, vererben, vererbt bekommen; einen Schritt vors Haus gehen, tun; (noch) keinen Schritt vors Haus getan haben
  • ein gastfreies, gastliches, offenes Haus führen, haben; das Haus besorgen; eine schöne Mitgift ins Haus bringen
  • ein Haus abbrechen, abreißen, anstreichen, (wieder) aufbauen, aufstocken, bauen, eindecken, einreißen, einrüsten, errichten, instand halten/in Stand halten, niederreißen, unterkellern, verputzen; ein abbruchreifes, baufälliges, einsturzgefährdetes Haus; ein abgelegenes, (ganz) frei stehendes Haus; ein einstöckiges, zweistöckiges, dreistöckiges und so weiter, mehrstöckiges, festes, großes, kleines, schmales unterkellertes Haus; ein Haus steht leer, kommt zum Verkauf/steht zum Verkauf
  • ein heimeliges, hellhöriges, verwinkeltes, wohnliches Haus; jemand kommt einem nicht ins Haus; jemanden/​niemanden ins Haus holen, lassen; nach, zu Haus/​Hause; nach Haus/​nach Hause (auch: nachhause) eilen, fahren, fliegen, gehen, kommen; (etwas, jemanden) nach Haus/​nach Hause (auch: nachhause) bringen, schaffen; jemanden nach Haus/​nach Hause (auch: nachhause) begleiten, bringen, geleiten; etwas (Brief, Päckchen, Paket) nach Haus/​nach Hause (auch: nachhause) schicken; etwas (Brief, Grüße, ein paar Zeilen) nach Haus/​nach Hause (auch: nachhause) schreiben; zu Haus/​zu Hause (auch: zuhause) bleiben, sein; den Urlaub zu Haus/​zu Hause (auch: zuhause) verbringen; in Berlin, Jaffa, Montréal, Deutschland, Israel, Kanada zu Haus/​zu Hause (auch: zuhause) sein; sich in Brasilien, Lima (wie) zu Haus/​zu Hause (auch: zuhause) fühlen; (auf unbestimmte Zeit, für einige, kurze Zeit, für immer/{{va.|:}} auf immer von zu Haus/​zu Hause (auch: zuhause) abhauen, Abschied nehmen, fort sein, fortbleiben, weggehen
  • ein lautes, ruhiges, stilles Haus; das (ganze) Haus ist verreist, kam zusammen, lief auf die Straße, war vollzählig anwesend, erschienen, versammelt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: huis
  • Akkadisch: 𒂍 (bītu)
  • Albanisch: shtëpi (weiblich)
  • Altgriechisch:
    • δόμος (domos) (männlich)
    • οἶκος (oikos) (männlich)
    • δῶ (dō) (sächlich)
    • δῶμα (dōma) (sächlich)
  • Amharisch: ቤት
  • Aserbaidschanisch: ev
  • Aymara: uta
  • Baschkirisch:
    • өй
    • йорт
  • Baskisch: etxe
  • Bosnisch: кућа (kuća) (weiblich)
  • Bretonisch: ti (männlich)
  • Bulgarisch: къща (weiblich)
  • Chinesisch: 房子 (fángzi)
  • Dänisch: hus (sächlich)
  • Englisch: house
  • Esperanto: domo
  • Estnisch: maja
  • Färöisch: hús (sächlich)
  • Finnisch: talo
  • Französisch: maison (weiblich)
  • Friaulisch: cjase (weiblich)
  • Fulfulde: suudu
  • Galicisch: casa (weiblich)
  • Georgisch: სახლი (saxli)
  • Grönländisch: illu
  • Guaraní: óga
  • Hindi:
    • मकान (makāna) (männlich)
    • घर (ghara) (männlich)
  • Ido: domo
  • Igbo: ụlọ
  • Indonesisch: rumah
  • Interlingua:
    • casa
    • domo
  • Irisch: teach (männlich)
  • Isländisch: hús (sächlich)
  • Italienisch: casa (weiblich)
  • Jakutisch: дьиэ
  • Japanisch:
  • Kambodschanisch: ផ្ទះ
  • Kannada: ಮನೆ
  • Kantonesisch: 房子
  • Kaschubisch:
    • bùdink (männlich)
    • dóm (männlich)
  • Katalanisch: casa (weiblich)
  • Klassisches Nahuatl:
    • chāntli
    • calli
  • Komi: керку (kerku)
  • Koptisch:
    • ⲏⲓ (ēi)
    • ⲡⲱⲣ (pōr)
    • ⲁϩⲟ (aho)
  • Koreanisch: 집 (jip)
  • Kornisch: chy
  • Korsisch: casa (weiblich)
  • Kroatisch: kuća (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • avahî
    • mal
    • xane
    • xanî
  • Latein: domus (weiblich)
  • Lettisch: māja
  • Litauisch: namas
  • Luxemburgisch: Haus (sächlich)
  • Malaiisch: rumah
  • Maltesisch: dar (weiblich)
  • Manx: thie
  • Mazedonisch: куќа (weiblich)
  • Neapolitanisch: casa (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • οίκος (íkos) (männlich)
    • σπίτι (spíti) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Huus (sächlich)
  • Niederländisch: huis (sächlich)
  • Niedersorbisch: dom (männlich)
  • Nordsamisch:
    • dállu
    • viessu
  • Norwegisch: hus (sächlich)
  • Novial: hause
  • Obersorbisch: dom (männlich)
  • Okzitanisch:
    • casa (weiblich)
    • ostal (männlich)
  • Orizaba-Nahuatl: kalli
  • Phönizisch: 𐤁𐤕 (bt)
  • Polnisch: dom (männlich)
  • Portugiesisch: casa (weiblich)
  • Prußisch: buttan
  • Quechua: wasi
  • Rätoromanisch: chasa
  • Romani:
    • zgrada (weiblich)
    • čizma (weiblich)
    • čer (männlich)
    • čher (männlich)
    • kher (männlich)
    • ćher (männlich)
    • khêr (männlich)
    • čeer (männlich)
    • khêêr (männlich)
    • kśer (männlich)
  • Rumänisch: casă (weiblich)
  • Russisch: дом (männlich)
  • Sardisch:
    • casa (weiblich)
    • casula (weiblich)
    • domo (männlich)
    • domu (männlich)
    • abbitu (männlich)
    • dommo (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: taigh (männlich)
  • Schwedisch: hus (sächlich)
  • Scots: hoose
  • Serbisch: кућа (kuća) (weiblich)
  • Serbokroatisch: кућа (kuća) (weiblich)
  • Shona: imba
  • Sizilianisch: casa (weiblich)
  • Slowakisch: dom (männlich)
  • Slowenisch: hiša (weiblich)
  • Spanisch: casa (weiblich)
  • Suaheli: nyumba
  • Sumerisch: 𒂍 (é)
  • Sundanesisch: imah
  • Tadschikisch: хона (hona)
  • Tagalog: tahanan
  • Tatarisch: йорт
  • Tigrinya:
    • ቤተ (betä)
    • ቤት (betə)
  • Tschechisch: dům (männlich)
  • Tschetschenisch: хӏусам
  • Tschuwaschisch: ҫурт
  • Türkisch:
    • ev
    • beyt
  • Tuwinisch: бажың (bažyṇ)
  • Ugaritisch: 𐎁𐎚 (bt)
  • Ukrainisch: дім (männlich)
  • Ungarisch: ház
  • Vietnamesisch: nhà
  • Volapük: dom
  • Walisisch:
  • Wallonisch: måjhon
  • Weißrussisch: дом (dom) (männlich)
  • Westfriesisch: hûs
  • Wilmesaurisch: haojs (sächlich)
  • Yoruba: ilé

Homophone

Was reimt sich auf Haus?

Wortaufbau

Das Isogramm Haus be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Haus lautet: AHSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Haus (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Häu­ser (Plural).

Haus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­stein­haus:
Haus, dessen Außenwände aus Backsteinen bestehen
Baum­haus:
(kleines) Haus aus einem leichten Material, das auf einem oder mehreren Bäumen verankert ist
Be­ton­haus:
Haus, das vollständig aus Beton gebaut wurde
Dop­pel­haus:
Zwei an der Grundstücksgrenze aneinander gebaute Häuser
Eck­haus:
Haus, das auf einem Grundstück steht, an dessen Rändern sich zwei Straßen schneiden
Ein­zel­haus:
allein/einzeln für sich stehendes Haus
Fer­tig­haus:
Haus, das in der Fabrik vorgefertigt und auf der Baustelle nur noch montiert wird
Hin­ter­haus:
ein an ein Haus nach hinten anschließender Gebäudeteil
ein hinter einem Haus und dem anschließenden Hof/Garten gelegenes Haus
Ne­ben­haus:
benachbartes Haus, Haus nebenan
Vor­der­haus:
nach vorne hin gelegenes Haus

Buchtitel

  • Bernarda Albas Haus Federico Garcia Lorca | ISBN: 978-3-15008-525-7
  • Candy Haus Jennifer Egan | ISBN: 978-3-10397-145-3
  • Das Haus an der Bucht Mary Ellen Taylor | ISBN: 978-2-91980-474-0
  • Das Haus aus Stein Asli Erdogan | ISBN: 978-3-32860-076-3
  • Das Haus in der Dorotheenstraße Hartmut Lange | ISBN: 978-3-25724-361-1
  • Das Haus meiner Väter Jørn Riel | ISBN: 978-3-29320-411-9
  • Das Haus über dem Fjord Kristin Valla | ISBN: 978-3-03696-172-9
  • Das verlassene Haus D. M. Pulley | ISBN: 978-2-49670-106-7
  • Das zerbrochene Haus Horst Krüger | ISBN: 978-3-31115-068-8
  • Der Feind in ihrem Haus John Marrs | ISBN: 978-2-49671-450-0
  • Der Weg nach Hause Fabio Volo | ISBN: 978-3-25724-457-1
  • Des Chur- Und Fürstl. Hauses Sachsen Wappens- Und Geschlechts-untersuchung Georg Paul Hönn | ISBN: 978-1-02157-585-2
  • Die Fremde in meinem Haus JP Delaney | ISBN: 978-3-32810-983-9
  • Ein Haus für Hase Anja Stefan, Hana Stupica | ISBN: 978-3-03893-071-6
  • Haus der Stimmen Donato Carrisi | ISBN: 978-3-03882-040-6

Film- & Serientitel

  • Das gläserne Haus (Fernsehfilm, 1994)
  • Das Haus an der Friedhofmauer (Film, 1981)
  • Das Haus der Geister (Film, 1995)
  • Das Haus der langen Schatten (Film, 1983)
  • Das Haus der Verdammten (Film, 1982)
  • Das Haus der Vergessenen (Film, 1991)
  • Das Haus des Anderen (Fernsehfilm, 1994)
  • Das Haus des Bösen (Fernsehfilm, 1989)
  • Das Haus im Ginster (Film, 1993)
  • Das unheimliche Haus (Film, 1992)
  • Der Feind im eigenen Haus (Film, 1992)
  • Der lange Weg nach Hause (Fernsehfilm, 1996)
  • Die Sexaffäre – Kampf ums weiße Haus (Fernsehfilm, 1997)
  • Die Töchter des Hauses Makioka (Film, 1983)
  • Ein Fremder in meinem Haus (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3809070, 1055530, 12428070, 12417000, 12408650, 12406540, 12403500, 12347860, 12345540, 12339420 & 12333220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 21.11.2023
  2. promiflash.de, 15.05.2022
  3. spiegel.de, 20.12.2021
  4. winfuture.de, 22.10.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 03.09.2019
  6. nrz.de, 20.01.2018
  7. taz.de, 26.01.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 13.05.2016
  9. de.sputniknews.com, 26.05.2015
  10. bernerzeitung.ch, 07.04.2014
  11. abendblatt.de, 21.06.2013
  12. handelsblatt.com, 14.02.2012
  13. feedsportal.com, 16.09.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 10.09.2010
  15. rp-online.de, 05.11.2009
  16. chiemgau-online.de, 04.07.2008
  17. sw-express.de, 24.08.2007
  18. rtl.de, 13.12.2006
  19. lvz.de, 21.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  21. berlinonline.de, 16.12.2003
  22. lvz.de, 26.04.2002
  23. bz, 26.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995