Hauswirt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯sˌvɪʁt]

Silbentrennung

Hauswirt (Mehrzahl:Hauswirte)

Definition bzw. Bedeutung

Der Eigentümer oder Besitzer eines Hauses, der Wohnungen in diesem Haus vermietet.

Begriffsursprung

Die althochdeutsche und mittelhochdeutsche Vorform lautete hûswirt, verwandte Wörter sind das mittelniederdeutsche huswërt, das mittelniederländische huuswaert und das altfranzösische huswërde.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauswirtdie Hauswirte
Genitivdes Hauswirts/​Hauswirtesder Hauswirte
Dativdem Hauswirtden Hauswirten
Akkusativden Hauswirtdie Hauswirte

Anderes Wort für Haus­wirt (Synonyme)

Vermieter:
Person, die eine Sache vermietet
Wohnungsvermieter:
jemand, der eine Wohnung vermietet

Beispielsätze

Der Hauswirt ermahnt seine Mieter regelmäßig, die Haustreppe zu wischen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Wir haben Stammgäste, die jedes Jahr ein paar Wochen bleiben", erzählt der Hauswirt.

  • Mietnebenkosten sind oft nur schwer nachvollziehbar und sorgen nicht selten für Streit zwischen Mieter mit Hauswirt.

  • Der Hauswirt hat einige Böden mit Beton ausgießen lassen.

  • Ein großer Teil davon entfällt auf den Einflussbereich des Hauswirts.

  • Die Hauswirte würden die Lokale kaputtmachen.

  • Beim Abendessen erfuhren wir, daß er der Hauswirt war, der jedem eine solche Begrüßungszeremonie vorführte.

  • Ein seit dem 23. April als vermißt gemeldeter 54jährige Hauswirt aus Kreuzberg ist erschossen worden.

  • Außerdem mag der Hauswirt den Laden.

  • Traurig, weil es einen Hauswirt hat, der immerzu Umbauarbeiten ausführen läßt.

  • Sein Hauswirt stundete ihm für sechs Monate die Miete, und Ruff hofft nun auf sprudelnde Umsätze.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Haus­wirt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Haus­wir­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Haus­wirt lautet: AHIRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Haus­wirt (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Haus­wir­te (Plural).

Hauswirt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­wirt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauswirt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauswirt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenweb.de, 03.09.2007
  2. welt.de, 04.10.2003
  3. abendblatt.de, 25.12.2003
  4. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  5. berlinonline.de, 19.07.2002
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1997