Besitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Besitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • die Person(en), die die tatsächliche Herrschaft über eine Sache ausüben

  • Eigentümer (eigentlich falsch; siehe Definition Eigentümer)

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs besitzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Abkürzung

  • Bes.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Besitzerdie Besitzer
Genitivdes Besitzersder Besitzer
Dativdem Besitzerden Besitzern
Akkusativden Besitzerdie Besitzer

Anderes Wort für Be­sit­zer (Synonyme)

Eigner:
Person, die Eigentümer von etwas ist
Person, die ein Schiff – oder mehrere – besitzt
Inh. (Abkürzung)
Inhaber:
derjenige, dem ein Recht oder eine Forderung zusteht
jemand, der eine bestimmte Sache besitzt
Träger:
Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte

Gegenteil von Be­sit­zer (Antonyme)

Be­sitz­die­ner:
Recht: Person, die die tatsächliche Gewalt über eine Sache für einen anderen in dessen Haushalt, Erwerbsgeschäft oder in einem ähnlichen weisungsgebundenen Verhältnis ausübt und dabei selbst keine Besitzposition innehat; unmittelbarer Besitzer ist vielmehr der Besitzherr
Ei­gen­tü­mer:
diejenige (natürliche oder juristische) Person, welche die rechtliche Herrschaft über eine Sache hat

Beispielsätze

  • Ronald hat den Wagen vom Gebrauchtwagenhändler Hompka erworben und ist damit schon der fünfte Besitzer.

  • Hans ist als Mieter Besitzer des Wagens, aber Klaus ist rechtlich gesehen Eigentümer.

  • Wir können mit dem Besitzer verhandeln.

  • Wer ist der Besitzer des Kaffeehauses?

  • Wer ist der Besitzer des Cafés?

  • Tom ist Besitzer einer Bar.

  • Sind Sie der Besitzer des PKWs?

  • Katzen haben keine Besitzer, sondern Personal.

  • Tom ist der Besitzer dieser Bar.

  • Ich bin der Besitzer dieses Gebäudes.

  • Tom ist nicht der Besitzer.

  • Ist der Besitzer zu Hause?

  • Fürchte nicht den Hund, fürchte den Besitzer.

  • Welche Fahrzeuge darf der Besitzer fahren?

  • Das zweifellos Letzte, was die Besitzer einer Website wollen, wenn sie Links zu sozialen Netzwerken hinzufügen, ist, dass die Anwender leichter surfen können.

  • Der Besitzer wohnt über dem Geschäft.

  • Darf dein Schlafsack einen neuen Besitzer haben?

  • Maria hat sich diese Schuhe in dem Geschäft gekauft, dessen Besitzer der Vater ihres Freundes ist.

  • Bist du sicher, dass der Besitzer des Hauses nicht da ist?

  • Ich bin Besitzer jenes Eigenheims.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Juli übernimmt der neue Besitzer das Hotel.

  • Abgehalten wurde laut Besitzer eine „private Parteiveranstaltung“.

  • Alle Besitzer des Remasters erhalten die drei Spiele kostenlos.

  • Aber wo ist sein Besitzer?

  • Als Freund von Han Solo und (Vor-)Besitzer des Millennium Falken gehört er zu den wichtigsten Figuren der Sequel-Trilogie von George Lucas.

  • Aber das ist nicht im Interesse der Besitzer dieser Unternehmen.

  • Aber die Besitzer haben die Produktion schon im November gestoppt.

  • Aber alle eint eine Weichheit, eine unverkennbare Emotion, die auch ihr Besitzer mit ihnen verband.

  • A“ benannte Trojaner ist in der Lage, die Display-Sperre des Smartphones zu ändern und so das Gerät für seinen Besitzer de facto zu sperren.

  • Alle 78 Besitzer mussten ihre Wohnungen oder Ferienresidenzen verlassen.

  • Akt V wird jedoch nur für Besitzer der Erweiterung verfügbar sein.

  • Der Besitzer Eugen Lutz zeigte sich zufrieden mit der hohen Akzeptanz dieser inzwischen schon traditionellen Orchideenausstellung.

  • 100 nummerierte Boxen mit Burgtheaterzertifikat haben am Donnerstag den Besitzer gewechselt.

  • Und da ihre hartherzigen Besitzer keine Lust haben, sie weiter durchzufüttern, droht den Tieren ein Ende in der Tierfutterfabrik.

  • Der 40 Jahre alte Besitzer hatte den Pkw am Dienstagabend ordnungsgemäß verschlossen vor seinem Haus in der Färberstraße abgestellt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • vlasnik (männlich)
    • posednik (männlich)
  • Dänisch: besidder
  • Englisch: possessor
  • Färöisch: eigari (männlich)
  • Finnisch: haltija
  • Französisch: possesseur (männlich)
  • Grönländisch: piginnittoq
  • Interlingua: possessor
  • Isländisch: eigandi
  • Italienisch: possessore (männlich)
  • Katalanisch: posseïdor (männlich)
  • Latein: possessor (männlich)
  • Lettisch: īpašnieks (männlich)
  • Mazedonisch:
    • власник (männlich)
    • поседник (männlich)
    • сопственик (männlich)
  • Neugriechisch: κάτοχος (kátokhos) (männlich)
  • Niederdeutsch: Besitter (männlich)
  • Niederländisch: bezitter (männlich)
  • Norwegisch: eier (männlich)
  • Okzitanisch: possessor (männlich)
  • Polnisch: posiadacz (männlich)
  • Portugiesisch: possuidor (männlich)
  • Rumänisch: posesor (männlich)
  • Russisch:
    • владелец (männlich)
    • хозяин (männlich)
  • Schwedisch:
    • besittningshavare
    • innehavare
  • Serbisch:
    • власник (männlich)
    • поседник (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • власник (männlich)
    • поседник (männlich)
  • Slowakisch:
    • vlastník (männlich)
    • majiteľ (männlich)
  • Slowenisch:
    • lastnik (männlich)
    • posestnik (männlich)
  • Spanisch:
    • posesor (männlich)
    • poseedor (männlich)
  • Tschechisch:
    • vlastník (männlich)
    • majitel (männlich)
    • držitel (männlich)
  • Türkisch: sahip
  • Ungarisch: tulajdonos
  • Weißrussisch: уладальнік (männlich)

Was reimt sich auf Be­sit­zer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­sit­zer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Be­sit­zer lautet: BEEIRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Besitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sit­zer ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sitz­die­ner:
Recht: Person, die die tatsächliche Gewalt über eine Sache für einen anderen in dessen Haushalt, Erwerbsgeschäft oder in einem ähnlichen weisungsgebundenen Verhältnis ausübt und dabei selbst keine Besitzposition innehat; unmittelbarer Besitzer ist vielmehr der Besitzherr
Be­sitz­stö­rung:
gesetzeswidrige Benutzung bzw. Beeinträchtigung von fremdem Eigentum (Grundstücken) ohne Erlaubnis des Besitzers
Dru­cke­rei­be­sit­zer:
Besitzer einer Druckerei
Haus­be­set­zung:
Inanspruchnahme eines Hauses ohne die Zustimmung/ gegen den Willen des Besitzers
Haus­wirt:
der Eigentümer oder Besitzer eines Hauses, der Wohnungen in diesem Haus vermietet
Herr­schafts­haus:
Haus, das von dem Besitzer eines landwirtschaftlichen Anwesens bewohnt wird
Ki­no­be­sit­zer:
Besitzer eines Kinos
Mil­li­o­när:
Besitzer eines Vermögens im Wert von mindestens einer Million "Währungseinheiten" (Euro, Dollar, Pfund oder Ähnliches)
Neu­bau­er:
historisch: jemand, der in der Nachkriegszeit von einem der sozialistischen Staaten -in vielen Fällen auf Kosten der früheren Besitzer - mit einer Bauernwirtschaft betraut wurde
Vor­zugs­ak­tie:
stimmrechtslose Aktie, die dem Aktieninhaber/Aktionär bestimmte Vorrechte (meistens die Dividendenzahlung betreffend) gegenüber den Besitzern von Stammaktien einräumt

Buchtitel

  • Häuser und Höfe in Mangoldsall und ihre früheren Besitzer Andreas Volk | ISBN: 978-3-75494-583-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besitzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406827, 10165007, 10165006, 10072114, 9979090, 8801226, 8653566, 8630371, 8500156, 8436116, 8108256, 7994314, 7924300, 6948927, 6684150, 6671614, 6459680 & 5598540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 11.05.2023
  2. krone.at, 14.02.2022
  3. pcgames.de, 20.11.2021
  4. faz.net, 18.05.2020
  5. gamestar.de, 06.12.2019
  6. blick.ch, 06.08.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 05.04.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 11.11.2016
  9. pcwelt.de, 15.09.2015
  10. zeit.de, 19.06.2014
  11. feedsportal.com, 09.11.2013
  12. schwaebische.de, 24.01.2012
  13. wien.orf.at, 08.12.2011
  14. presseportal.de, 08.04.2010
  15. polizeipresse.de, 08.04.2009
  16. ftd.de, 16.06.2008
  17. financial.de, 02.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 28.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  20. berlinonline.de, 22.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  22. ln-online.de, 12.11.2002
  23. bz, 13.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995