Besitzerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɪt͡səʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Besitzerin
Mehrzahl:Besitzerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die etwas in ihrem Besitz hat.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Besitzer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besitzerindie Besitzerinnen
Genitivdie Besitzerinder Besitzerinnen
Dativder Besitzerinden Besitzerinnen
Akkusativdie Besitzerindie Besitzerinnen

Sinnverwandte Wörter

Ei­gen­tü­me­rin:
weibliche (natürliche oder juristische) Person, welche die rechtliche Herrschaft über etwas hat
Eig­ne­rin:
weibliche Person, die Eigentümerin von etwas ist
weibliche Person, die ein Schiff – oder mehrere – besitzt
In­ha­be­rin:
diejenige, der ein Recht oder eine Forderung zusteht
Trägerin eines bestimmten Titels

Beispielsätze

  • Wir können mit der Besitzerin verhandeln.

  • Zufälligerweise trafen wir die Besitzerin der Wohnung.

  • Hast du mit der Besitzerin gesprochen?

  • Sind Sie die Besitzerin des PKWs?

  • Der Besitzer war eigentlich eine Besitzerin.

  • Die Besitzerin der Blumenladens sagte, niemand kaufe Blumen.

  • Ich bin die Besitzerin dieses Gebäudes.

  • Ich bin nicht die Besitzerin.

  • Das Hündchen begleitet die Besitzerin.

  • Eine alte Frau ist die Besitzerin des Großmarkts.

  • Sie ist die Besitzerin eines sehr großen Hauses.

  • Das Mädchen, mit dem du dich unterhalten hast, ist die Besitzerin von diesem Schuhladen.

  • Pia ist stolze Besitzerin eines neuen Skateboards.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besitzerin Jutta Wuschke (65) hat ihre Kneipe verkauft.

  • Als die Besitzerin ihren Verlust bemerkt, ist es schon zu spät.

  • Als Besitzerin der GmbHs geht es der Stiftung darum, das Werk Brezinas zu fördern und sein Vermögen zu vermehren.

  • Das entsprechende Umnutzungsgesuch der Besitzerin Jmai AG mit Sitz in Baden lag vor kurzem auf.

  • Als die Besitzerin zurückkam, war ihr Hund verschwunden …

  • Am Samtag konnte schließlich die Besitzerin ausgeforscht werden.

  • Auf Zehenspitzen bewegt sich die schwarzhaarige Frau, um die Besitzerin nicht zu wecken.

  • Als die Besitzerin das Pferd übernahm, klappte die Sache bereits recht gut.

  • Berühmt wurde Grumpy Cat mit einem Foto, das der Bruder der Besitzerin im September 2012 auf der Diskussionsseite Reddit veröffentlichte.

  • Als dann ein Hund nach dem anderen schnappte, gingen die Besitzerinnen dazwischen.

  • Die Besitzerin der Kuh sitzt seit vergangener Woche wegen fahrlässiger Tötung auf der Anklagebank.

  • «Unser Haus wird kaputtgeschützt», sagt Besitzerin Ruth Thomas-Fehr.

  • Aschaffenburg – Gleich zwei Mal Opfer eines Reifenstechers wurde die Besitzerin eines Pkw Mercedes Benz.

  • Die zukünftige Besitzerin und der zukünftige Besitzer zeichnen sich durch ein gutes Auge hinter der Kamera aus.

  • Das kann nur Brandstiftung als Ursache haben, sagt die Besitzerin.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­sit­ze­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­sit­ze­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­sit­ze­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­sit­ze­rin lautet: BEEIINRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­sit­ze­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Be­sit­ze­rin­nen (Plural).

Besitzerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sit­ze­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­fe­ti­e­re:
Besitzerin eines Kaffeehauses
Fa­b­ri­kan­tin:
eine Besitzerin, Eigentümerin, eine Betreiberin einer Fabrik
Haus­wir­tin:
die Eigentümerin oder Besitzerin eines Hauses, die Wohnungen in diesem Haus vermietet
Hir­tin:
Besitzerin und/oder Hüterin von Tieren
Ho­te­li­e­rin:
Besitzerin oder Leiterin eines Hotels
Meis­te­rin:
Herrin über einen Untergebenen, Besitzerin eines Leibeigenen
Mil­li­o­nä­rin:
Besitzerin eines Vermögens im Wert von mindestens einer Million "Währungseinheiten" (Euro, Dollar, Pfund oder Ähnliches)
Mul­ti­mil­li­o­nä­rin:
Besitzerin eines Vermögens im Wert von mehreren Millionen einer "Währungseinheit" (Euro, Dollar, Pfund oder Ähnliches)
Pos­ses­siv­suf­fix:
Linguistik: Endung zur Kennzeichnung des Besitzers/der Besitzerin einer Sache, kommt in uralischen, semitischen und indoeuropäischen Sprachen vor, auch im Türkischen. Im Deutschen stattdessen wird ein Possessivpronomen, z.B. "mein", "dein" etc., verwendet.
Zweit­be­sit­ze­rin:
die zweite Besitzerin einer Sache
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besitzerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406828, 11563610, 11321326, 9979089, 9202453, 8836034, 8630373, 7489789, 6961239, 6458237, 2325300, 1552619 & 383231. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 26.05.2023
  2. come-on.de, 30.03.2022
  3. derstandard.at, 29.09.2021
  4. badenertagblatt.ch, 02.11.2020
  5. krone.at, 12.12.2019
  6. salzburg24.at, 24.06.2018
  7. nzz.ch, 01.03.2017
  8. tagesspiegel.de, 02.05.2016
  9. oe3.orf.at, 10.12.2015
  10. schwaebische.de, 30.03.2014
  11. fr-online.de, 12.09.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 18.05.2012
  13. main-netz.de, 31.12.2011
  14. funsporting.de, 29.03.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 14.08.2009
  16. mainz-online.de, 29.05.2008
  17. tageblatt.de, 05.10.2007
  18. szon.de, 18.09.2006
  19. welt.de, 27.09.2005
  20. welt.de, 01.07.2004
  21. svz.de, 28.01.2003
  22. berlinonline.de, 16.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995