Besitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Besitz
Mehrzahl:Besitze

Definition bzw. Bedeutung

  • das gesamte Eigentum einer Person

  • Eigentum

  • tatsächliche Sachherrschaft

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb besitzen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Besitzdie Besitze
Genitivdes Besitzesder Besitze
Dativdem Besitz/​Besitzeden Besitzen
Akkusativden Besitzdie Besitze

Anderes Wort für Be­sitz (Synonyme)

Barschaft:
das gesamte Bargeld, das jemand besitzt
Besitzstand
Besitzung(en) (geh.):
Gebiet/Land, das jemand besitzt
Eigentum:
Plural selten: etwas jemandem Gehörendes
Recht, kein Plural: Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Geld und Gut
Hab und Gut:
alles, was jemand besitzt, jemandes gesamtes Eigentum
Habe:
das, was man besitzt
Habseligkeiten
Siebensachen (ugs.):
das Eigentum eines Menschen, dem nur wenige Sachen gehören
Hoden, Hodensack, Schamglieder
Vermögen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können

Beispielsätze

  • Das Fahrrad, das mir Ole gestohlen hat, ist nicht mehr in meinem Besitz.

  • Dass der Besitz nach § 857 BGB auf den Erben übergeht, ist eine gesetzliche Fiktion.

  • Zum Besitz des Grafen gehören zwei Schlösser an der Loire, die schon seine Ahnen dem Verfall preisgaben.

  • Biden hat alle lediglich wegen Besitzes von Marihuana Verurteilten begnadigt.

  • Maria fordert die Rückgabe von Eigentum, das rechtmäßig in ihrem Besitz ist.

  • Besitzen Sie ein Bankkonto?

  • Das Medium erlaubte es dem Geist, von ihrem Körper Besitz zu ergreifen.

  • Er erbte den Besitz seines Vaters.

  • Eine der Funktionen des Genitivs auf Russisch ist die Bezeichnung des Besitzes.

  • Der Tod begrub hier einen reichen Besitz, aber noch eine schönere Hoffnung.

  • Mein Handeln ist mein einziger Besitz.

  • Tom wandelte seinen ganzen Besitz in Geld um, spendete alles und wurde Mönch.

  • Er hat es auf Ihren Besitz abgesehen.

  • Ich habe keinen Besitz in Australien.

  • Besitzen Sie ein Auto?

  • Ich brauche keinen Reichtum oder Besitz, alles was ich brauche, sind die Menschen, die in meinem Herzen wohnen.

  • Ich besitze keine Reichtümer, aber ich bin im Besitz einer beachtlichen Anzahl von Träumen.

  • Es ist in deinem Besitz.

  • Besitze es!

  • Susi ist Anfängerin und ist im Besitz eines großen geistigen Leistungspotentials.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Fundament unseres sozio-finanziellen Austausches ist die Abgabe auf unseren Besitz.

  • Anfang des Jahres hatte das Nationalarchiv schon 15 Kisten aus Trumps Besitz rücküberführt.

  • Alle Navistar-Stammaktien seien nun in Besitz der Traton Group, hieß.

  • Auch der Besitz von Goldbarren und -münzen sei ethisch-ökologisch zumindest problematisch.

  • Allerdings muss präzise lokalisiert werden, wenn etwa sowohl Fahrer als auch Beifahrer im Besitz eines digitalen Schlüssels sind.

  • Ab 1816 war das Haus im Besitz der Familie Pehr, weswegen es auch Binder-Pehr-Haus genannt wird.

  • Am 25. Juni 1978 war die Flagge, die heute im Besitz des MoMa und dort ausgestellt ist, fertig.

  • Als der Staat 2015 die "Good Bank" Kommunalkredit Austria verkauft hat, wechselte nur ein Teil dieser Bank in privaten Besitz.

  • Aber Besitz und Lektüre antiquarischer Ausgaben sind nicht strafbar.

  • Allerdings liefen die Lehren, denen er nun anhing, seinem Leben als Sammler – Kaufen, Besitzen, Festhalten – zuwider.

  • Aevis und seine Schlüsselaktionäre sind derzeit im Besitz von 7,8% der VJC-Aktien.

  • Beide Rechte seien im Besitz Mitels und zwar seit 1999, beziehungsweise 2007.

  • Aber auch Polizisten haben den Hang Besitz mehr als Leben zu schützen.

  • Das Gelände bleibt im Besitz des Bundes, die Luftraumbeschränkung für den zivilen Flugverkehr soll aufgehoben werden.

  • Das ist für Unternehmen im öffentlichen Besitz nicht selbstverständlich, wie jüngste Beispiele belegen.

Häufige Wortkombinationen

  • Besitz erben, erwerben, verkaufen, vermachen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: besiddelse
  • Englisch: possession
  • Färöisch: ogn (weiblich)
  • Finnisch: hallinta
  • Französisch: possession (weiblich)
  • Georgisch:
    • მფლობელობა (mplobeloba)
    • ფლობა (ploba)
  • Isländisch:
    • eiga (weiblich)
    • eign (weiblich)
  • Italienisch: possesso (männlich)
  • Japanisch: 所有
  • Katalanisch: possessió (weiblich)
  • Kurmandschi: xwedîtî (weiblich)
  • Latein: possessio (weiblich)
  • Neugriechisch: κατοχή (katochí)
  • Niederdeutsch: Besitt (männlich)
  • Niederländisch: bezit (sächlich)
  • Norwegisch: besittelse (männlich)
  • Okzitanisch: possession (weiblich)
  • Polnisch: posiadanie (sächlich)
  • Portugiesisch: posse (weiblich)
  • Rumänisch:
    • posesie (weiblich)
    • posesiune (weiblich)
  • Russisch:
    • владение (sächlich)
    • обладание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • besittning
    • innehav (sächlich)
  • Spanisch: posesión (weiblich)
  • Tschechisch: držba (weiblich)
  • Türkisch: sahiplik

Was reimt sich auf Be­sitz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­sitz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­sit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Be­sitz lautet: BEISTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Be­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Be­sit­ze (Plural).

Besitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sitz ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ball­be­sitz:
das Besitzen des Balls bei einer Ballsportart, zum Beispiel Fußball
be­mäch­ti­gen:
von einer Person Besitz ergreifen, spürbar sein
be­sit­zen:
etwas als Besitz oder Eigentum haben, über das man verfügen kann
Be­sitz­kon­s­ti­tut:
Herbeiführung des mittelbaren Besitzes des Erwerbers einer Sache ohne tatsächliche Übergabe dieser Sache (zum Beispiel, wenn der Veräußerer die Sache vom Erwerber zur weiteren Nutzung mietet)
Be­sitz­tum:
Gesamtheit des Besitzes
Ei­gen­be­sitz:
deutsches Sachenrecht: (gut- oder bösgläubiger) unmittelbarer oder mittelbarer Besitz an einer Sache mit dem natürlichen Willen, sie als Eigentümer zu besitzen, wobei es auf die tatsächliche Eigentumslage nicht ankommt
Fremd­be­sitz:
Recht: Besitz an einer Sache unter Anerkennung des Umstands, dass einem anderen das Eigentum an der Sache zusteht
Gan­er­ben­burg:
Befestigung im gleichzeitigen Besitz mehrerer Familien
Grund­be­sitz:
Besitz an Grund und Boden
Waf­fen­be­sitz:
das Besitzen mindestens einer Waffe

Buchtitel

  • Weshalb mich weniger Besitz glücklich macht Guido Schlaich | ISBN: 978-3-96860-007-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12386536, 12071786, 10643984, 10224021, 10106281, 9951354, 9444220, 8062880, 7849337, 7744326, 7340000, 7071190, 6379736, 6133196, 6121640, 6029897 & 5949067. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. islamische-zeitung.de, 16.05.2023
  2. faz.net, 14.08.2022
  3. finanznachrichten.de, 02.07.2021
  4. welt.de, 22.01.2020
  5. welt.de, 10.10.2019
  6. idowa.de, 14.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 01.04.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 01.04.2016
  9. deutschlandradiokultur.de, 02.10.2015
  10. welt.de, 20.08.2014
  11. cash.ch, 24.10.2013
  12. chip.de, 21.03.2012
  13. bazonline.ch, 21.09.2011
  14. n-tv.de, 21.04.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 27.06.2009
  16. wiesentbote.de, 09.11.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 04.12.2007
  18. handelsblatt.com, 29.08.2006
  19. berlinonline.de, 01.09.2005
  20. abendblatt.de, 10.07.2004
  21. lvz.de, 22.08.2003
  22. f-r.de, 29.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995