Machtwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtwort
Mehrzahl:Machtworte

Definition bzw. Bedeutung

Von einer einzelnen Person getroffene Entscheidung, die aufgrund deren Kompetenz, Autorität zwingend so angenommen werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Machtwortdie Machtworte
Genitivdes Machtworts/​Machtwortesder Machtworte
Dativdem Machtwortden Machtworten
Akkusativdas Machtwortdie Machtworte

Anderes Wort für Macht­wort (Synonyme)

Befehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Festlegung:
Handlung, Maßnahme, etwas genau zu bestimmen, regeln, verbindlich zu beschließen
Vorschrift, feststehende Anweisung, die etwas ordnet oder reguliert

Gegenteil von Macht­wort (Antonyme)

Kom­pro­miss:
Vereinbarung, bei der alle Beteiligten einige Aspekte ihrer Vorstellungen aufgegeben haben, um zu einer Entscheidung zu kommen

Redensarten & Redewendungen

  • ein Machtwort sprechen

Beispielsätze

  • Diese Schlamperei ist untragbar, es ist Zeit für ein Machtwort vom Direktor.

  • Tom sprach ein Machtwort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayer Leverkusen: Rolfes spricht Machtwort: Verkauf von Tapsoba kein Thema!

  • Der Kanzler muss endlich ein Machtwort sprechen.

  • Die schwarz-grüne Regierung ist gefordert, endlich ein Machtwort zu sprechen und hier entschieden einzuschreiten.

  • Aber ernsthaft erwartet haben sie dieses „präsidiale Machtwort“ von diesem BP doch wohl nicht?

  • Bislang half auch kein Machtwort von Jogi Löw.

  • Angesichts zunehmender Aggressivität im Straßenverkehr hoffen viele auf ein Machtwort des BGH.

  • Beschämt liefen sie zur Rektorin zurück, die dann ein Machtwort sprach, und er kam doch noch in diese Klasse.

  • ADAC fordert Machtwort von Politik: VW ruft erneut Autos in den USA zurück.

  • Bundesrätin Ruth Dreifuss sprach dann ein Machtwort.

  • Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner forderte, Kanzlerin Merkel müsse in dieser Frage ein Machtwort sprechen.

  • Elfmeter-Streit beim FC Bayern München: Jetzt spricht Trainer Pep Guardiola ein Machtwort.

  • Am frühen Morgen hatte die FIA in der Debatte um den umstrittenen Grand Prix in Bahrain ein Machtwort gesprochen.

  • Ein Machtwort sprach Hopp zu Stürmer Demba Ba, der in Hoffenheim offenbar keine Zukunft mehr hat.

  • Ein Machtwort der Kanzlerin hatte den Streit allerdings im Keim erstickt.

  • Auch die Debatte über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer wurde fortgeführt – trotz Machtworten Frau Merkels und Seehofers.

  • Bremen Mit einem Machtwort hat Werder Bremen den Streit um die Olympia-Teilnahme von Diego beendet.

  • Kanzlerin Angela Merkel ließ ihren Sprecher Thomas Steg eine Art ein Machtwort sprechen.

  • Kaum vorstellbar, dass sich der Streit um die zentralen Fragen der Reform durch ein Machtwort der Kanzlerin lösen lässt.

  • In der Union wird ein Machtwort Merkels erwartet.

  • Doch dann vereitelte der Kanzler vor fünf Jahren das von allen Experten hochgelobte Konzept mit einem Machtwort.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Macht­wort be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Macht­wor­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Macht­wort lautet: ACHMORTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Macht­wort (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Macht­wor­te (Plural).

Machtwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­wort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machtwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7441738. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.07.2023
  2. kn-online.de, 26.09.2022
  3. ots.at, 19.07.2021
  4. jungefreiheit.de, 30.10.2020
  5. hna.de, 14.10.2019
  6. focus.de, 01.03.2018
  7. finanznachrichten.de, 30.01.2017
  8. ad-hoc-news.de, 01.04.2016
  9. bernerzeitung.ch, 21.03.2015
  10. zeit.de, 12.06.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 26.10.2013
  12. focus.de, 13.04.2012
  13. neues-deutschland.de, 12.01.2011
  14. wdr.de, 07.02.2010
  15. faz.net, 28.06.2009
  16. mainz-online.de, 14.07.2008
  17. BerlinOnline.de, 28.04.2007
  18. merkur-online.de, 03.07.2006
  19. spiegel.de, 23.10.2005
  20. spiegel.de, 02.10.2004
  21. welt.de, 09.09.2003
  22. ln-online.de, 04.06.2002
  23. sz, 09.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995