Festlegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌleːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Festlegung
Mehrzahl:Festlegungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, Maßnahme, etwas genau zu bestimmen, regeln, verbindlich zu beschließen

  • Vorschrift, feststehende Anweisung, die etwas ordnet oder reguliert

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs festlegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Festlegungdie Festlegungen
Genitivdie Festlegungder Festlegungen
Dativder Festlegungden Festlegungen
Akkusativdie Festlegungdie Festlegungen

Anderes Wort für Fest­le­gung (Synonyme)

Deklaration:
Festlegung von Dimension, Bezeichner, Datentyp und weiteren Aspekten einer Variablen
gegenüber Auslandshandelsbehörden abzugebende Meldung
Vereinbarung:
Abmachung, bindende Verabredung, Übereinkunft
Einigung
Determination:
Bestimmtheit, Bestimmung
Linguistik: nähere Bestimmung einer sprachlichen Einheit durch eine andere
Determinierung:
Festlegung von etwas, zum Beispiel in seinen Grenzen oder Ausprägungen und Möglichkeiten

Weitere mögliche Alternativen für Fest­le­gung

Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Festsetzung:
Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
Fixierung:
das Befestigen von jemandem oder etwas
das konkrete Ansehen eines Objektes; Konzentration auf ein Objekt
Regulierung:
Steuerung, Kontrollieren eines Prozesses oder von Störungen; Maßnahme, um bestimmte Vorgänge, Zustände zu beeinflussen
Vorschrift:
Anweisung, die man befolgen muss

Gegenteil von Fest­le­gung (Antonyme)

Be­frei­ung:
Aufhebung eines repressiven Verbots im Einzelfall
die Entbindung von der Pflicht zur Einhaltung bestimmter Regeln
De­re­gu­lie­rung:
Abschaffung oder Verringerung von Vorschriften
Frei­ga­be:
Entlassung aus einer Haft
Erlaubnis zur Benutzung von etwas (beispielsweise Geld, ein Computernetzwerk)
Frei­set­zung:
das Freisetzen von etwas oder auch das Freigesetztwerden

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings nicht der Typ der schnellen Festlegung.

  • Auf die Umsetzung dieser Festlegung in Straßenverkehrsrecht dringt und hofft die Initiative.

  • Das Ergebnis war die Festlegung, dass Nordirland weiterhin den Regeln des EU-Binnenmarkts folgt.

  • Bei der Festlegung gemeinsamer Standards sollte man auch immer das besprechen, was im eigenen Team eine Rolle spielt.

  • Bei dem Verfahren zur Festlegung der Taxi-Preise wird die Höhe der Tarife durch eine „Wirtschaftlichkeitsuntersuchung“ festgelegt.

  • An den BHS gibt es eine ähnliche Festlegung schon länger.

  • Als erstes steht die Festlegung eines branchenübergreifenden Standards aus.

  • Auch bei französischen Behörden wächst die Skepsis, ob die frühe Festlegung zum Motiv des Täters richtig war.

  • Bei der Festlegung der Flüchtlings-Aufnahmequoten sehe ich in Europa noch zu wenig Solidarität zwischen den Staaten.

  • Dabei kommt der Festlegung von Bewertungskriterien und konkreten Zielwerten in der Evaluationsforschung eine zentrale Bedeutung zu.

  • Aktionärsvertreter halten dagegen nichts von einer verbindlichen Festlegung der Managergehälter durch die Hauptversammlungen.

  • Damit enthält sie jedoch ebenfalls nur eine Zielbeschreibung ohne die Festlegung auf einen Förderweg.

  • B. Festlegung von Dokumentations- und Kommunikationsstandards, Auswirkungen von neuen Geschäftsaktivitäten oder neuen Produkten etc.).

  • Steinmeier sagte dazu, durch einen solchen Handel drohe „eine undemokratische Festlegung zukünftiger Mehrheiten“.

  • Der Vertrag habe - ohne terminliche Festlegungen - das Abliefern einer Goldmaster-Disk der PC-Version vorgesehen.

  • Beschlossen werden soll auch die genaue Festlegung der Spielfeldgröße bei allen internationalen Partien.

  • Die Fachgremien der Gemeinde befassen sich derzeit mit der Festlegung der Gebührensätze?, sagte Kämmerer Reiner Mast auf OA-Nachfrage.

  • Erst ab dieser Anteilsgröße könne ein Unternehmenseigentümer bestimmenden Einfluss ausüben, begründete Bernhardt diese Festlegung.

  • Mit Festlegungen halten sich die Verbandschefs zwar zurück, inhaltlich stützen sie aber die Positionen von Union und FDP.

  • Durch die frühzeitige Festlegung der Bundesregierung sei ein einheitliches Handeln Europas nicht möglich gewesen, so Parteichefin Merkel.

Häufige Wortkombinationen

  • Festlegung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, Festlegung sicherer Drittstaaten; eine staatliche/vertragliche/lebensmittelrechtliche Festlegung
  • Festlegung einer Position/eines Termins/eines Preises; zeitliche Festlegungen
  • vorherige/willkürliche Festlegungen

Wortbildungen

  • Festlegungsmethode
  • Festlegungssatzung
  • Festlegungsstein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ortsfestlegung
  • Zeitfestlegung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • definition
    • determination
    • commitment
    • fixation
    • arrangement
    • regulation
  • Französisch:
    • définition (weiblich)
    • détermination (weiblich)
  • Spanisch:
    • fijación (weiblich)
    • establecimiento (männlich)
    • compromiso (männlich)
  • Tschechisch:
    • stanovení (sächlich)
    • určení (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fest­le­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fest­le­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fest­le­gung lautet: EEFGGLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Lima
  6. Echo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fest­le­gung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fest­le­gun­gen (Plural).

Festlegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­le­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­spra­che­nor­mie­rung:
Festlegung einer Norm für die Aussprache
Be­bau­ungs­plan:
Architektur: eine rechtsverbindliche Festlegung der Nutzung von Grundstücksflächen insbesondere in Hinsicht auf die Art und das Ausmaß der baulichen Nutzung
De­fi­ni­ti­on:
(wissenschaftliche) Bestimmung; eindeutige Festlegung der Bedeutung eines Ausdrucks
Durch­füh­rungs­be­stim­mung:
nähere Festlegung der Anwendung eines Gesetzes
Reg­lung:
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Rich­tungs­wahl:
Wahl, bei der vom Benutzer des Wortes eine Vermutung über eine mögliche Festlegung der politischen Richtung durch die neu Regierenden geäußert wird
Straf­zu­mes­sung:
Festlegung der Höhe und Art der Strafe, des Strafmaßes für ein Vergehen
Tri­an­gu­la­ti­on:
Geodäsie: Festlegung eines Netzes aus Dreiecken zur Landvermessung
vor­ent­schei­den:
einen Beschluss fassen oder Fakten schaffen, bevor der offizielle Zeitpunkt der Festlegung gekommen ist; im Vorwege eine Entscheidung fällen oder Richtlinie vorgeben
vor­läu­fig:
nicht endgültig, bis zu einer späteren Festlegung gültig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festlegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festlegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 18.12.2023
  2. heise.de, 15.03.2022
  3. wienerzeitung.at, 21.07.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 07.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 26.04.2019
  6. derstandard.at, 09.05.2018
  7. computerwoche.de, 11.04.2017
  8. shz.de, 16.07.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 24.10.2015
  10. blogigo.de, 18.02.2014
  11. welt.de, 05.03.2013
  12. bverwg.de, 04.12.2012
  13. fazjob.net, 13.05.2011
  14. focus.de, 14.08.2010
  15. 4players.de, 22.06.2009
  16. sport.ard.de, 07.03.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 13.10.2007
  18. handelsblatt.com, 06.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.09.2005
  20. tagesschau.de, 12.06.2004
  21. Die Zeit (45/2003)
  22. svz.de, 22.04.2002
  23. bz, 31.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995