Festnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Festnahme
Mehrzahl:Festnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Festhalten einer Person auf einer rechtlichen Grundlage für einen vorläufigen Zeitraum.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs festnehmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Festnahmedie Festnahmen
Genitivdie Festnahmeder Festnahmen
Dativder Festnahmeden Festnahmen
Akkusativdie Festnahmedie Festnahmen

Anderes Wort für Fest­nah­me (Synonyme)

Arretierung:
Festnahme/Verhaftung eines Verdächtigen/Beschuldigten (meistens durch die Polizei)
mechanische Vorrichtung zum Feststellen beweglicher Teile
Ergreifung (auf frischer Tat):
Festnahme eines Gesuchten/Flüchtigen
Realisierung einer Möglichkeit/Maßnahme
Gefangennahme:
das Entwaffnen und Festsetzen einer Person
Inhaftierung:
die Verhaftung einer Person
Inhaftnahme
Verhaftung:
die Verbundenheit mit, das Haften an etwas
Vollzug eines Haftbefehls, Führung in Polizeigewahrsam

Beispielsätze

  • Toms Festnahme war nicht unerwartet.

  • Ich flüchtete nach Australien, um einer Festnahme zu entgehen.

  • Da Roger Duflair ein großer Detektiv war, war die Festnahme des Schuldigen nur eine Frage der Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Monate nach der Festnahme eines iranischen Terrorverdächtigen in Castrop-Rauxel beginnt in Dortmund der Prozess.

  • Abends erfolgte die Festnahme einer 53-Jährigen.

  • Allein die Staatsanwaltschaft Wien spricht von mehr als 120 Festnahmen, rund 100 Personen befinden sich in Wien in U-Haft.

  • Auch der Einsatz von ungekennzeichneten Wagen bei den Festnahmen sei laut Ministerium "vollkommen normal".

  • Ali Razzouk seit 20 Jahren vermisst – nun zwei Festnahmen!

  • Am 4. April endete das Treiben mit der Festnahme der vier Angeklagten.

  • Aktivisten sprechen von bis zu 1000 Festnahmen.

  • Abgefangene Äußerungen von Amri seien aber so verklausuliert gewesen, dass sie nicht für eine Festnahme gereicht hätten.

  • Allerdings gab es in der Nähe des Hotels eine Festnahme.

  • Auch eine Festnahme habe es gegeben. 45 Menschen seien in Gewahrsam genommen worden, 44 davon am Sonntagabend.

  • Die versuchte Festnahme eines Wilderers im österreichischen Melk eskaliert völlig.

  • Kluger begann am Tag seiner Festnahme, ein Geständnis abzulegen.

  • Am Montag kam es nahe des Istanbuler Stadions zu Demonstrationen durch Fenerbahce-Fans gegen die Festnahmen der Klub-Funktionäre.

  • Er hatte nach seiner Festnahme den Mord an drei jungen Leuten gestanden.

  • Bei der Festnahme führte der Täter noch eine Spielekonsole mit, die aus einem Einbruch stammte.

  • Bei den Krawallen gab es mehrere Festnahmen.

  • UN-Generalsekretär Ban Ki Moon kündigte an, in Bezug auf die Festnahme der Mitarbeiterin alles zu tun, was er könne.

  • Justizminister Juan Fernandez Lopez Aguilar erklärte, er erwarte durch die Festnahmen keinen Einfluß auf den Friedensprozeß mit der Eta.

  • Grund für die Festnahme war vermutlich, dass bei den Ermittlungen über die Todespiloten der Name el-Masri mehrmals auftauchte.

  • Mit seiner Festnahme gilt die Gruppe, der immer wieder auch Kontakte zur Qaida nachgesagt werden, als kopflos.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Jedermann-Festnahme
  • Massenfestnahme

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fest­nah­me be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich. Im Plu­ral Fest­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fest­nah­me lautet: AEEFHMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fest­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fest­nah­men (Plural).

Festnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­nah­me kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kopf­prä­mie:
Geldbetrag, der für die Festnahme eines Gesuchten gezahlt wird
Mär­ty­rer­ak­te:
Bericht über die Festnahme, über den Prozess und die Hinrichtung eines Märtyrers während der Christenverfolgungen
Pe­t­rus­kreuz:
ein auf dem Kopf stehendes Lateinisches Kreuz, nach der Überlieferung, dass der Apostel Petrus bei seiner Festnahme in Rom den Wunsch geäußert haben soll, auf dem Kopf stehend gekreuzigt zu werden
Zu­griff:
Festnahme von Verdächtigen durch die Polizei
Zu­griffs­ak­ti­on:
polizeiliche Aktion, bei der Festnahmen durchgeführt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9459496, 8867973 & 8738717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 20.09.2023
  2. presseportal.de, 11.07.2022
  3. kurier.at, 14.08.2021
  4. spiegel.de, 22.07.2020
  5. bz-berlin.de, 23.07.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 21.09.2018
  7. saarbruecker-zeitung.de, 27.03.2017
  8. salzburg24.at, 22.12.2016
  9. welt.de, 22.11.2015
  10. spiegel.de, 06.01.2014
  11. faz.net, 18.09.2013
  12. feeds.cash.ch, 05.08.2012
  13. kicker.de, 11.07.2011
  14. feedsportal.com, 27.05.2010
  15. polizeipresse.de, 08.02.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 01.05.2008
  17. n-tv.de, 04.10.2007
  18. welt.de, 21.06.2006
  19. spiegel.de, 06.12.2005
  20. spiegel.de, 30.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  22. heute.t-online.de, 18.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995