Gefangennahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfaŋənˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefangennahme
Mehrzahl:Gefangennahmen

Definition bzw. Bedeutung

Das Entwaffnen und Festsetzen einer Person.

Begriffsursprung

Ableitung (hier: Zusammenbildung) des Substantivs von der Wortgruppe gefangen nehmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefangennahmedie Gefangennahmen
Genitivdie Gefangennahmeder Gefangennahmen
Dativder Gefangennahmeden Gefangennahmen
Akkusativdie Gefangennahmedie Gefangennahmen

Anderes Wort für Ge­fan­gen­nah­me (Synonyme)

Arretierung:
Festnahme/Verhaftung eines Verdächtigen/Beschuldigten (meistens durch die Polizei)
mechanische Vorrichtung zum Feststellen beweglicher Teile
Ergreifung (auf frischer Tat):
Festnahme eines Gesuchten/Flüchtigen
Realisierung einer Möglichkeit/Maßnahme
Festnahme:
Festhalten einer Person auf einer rechtlichen Grundlage für einen vorläufigen Zeitraum
Inhaftierung:
die Verhaftung einer Person
Inhaftnahme
Verhaftung:
die Verbundenheit mit, das Haften an etwas
Vollzug eines Haftbefehls, Führung in Polizeigewahrsam

Sinnverwandte Wörter

Er­fas­sung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben

Beispielsätze

Eine Gruppe von Steinen befindet sich in Atari, wenn sie nur eine Freiheit hat und somit im nächsten Zug von der Gefangennahme bedroht ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Gefangennahme wurde zunächst für zwei Monate angeordnet.

  • Anfang September erstickten zwei Mitglieder einer Spezialeinheit bei einem Training, das die Gefangennahme durch den Gegner simulierte.

  • Die Rechtfertigung für dieses Massaker war die behauptete Gefangennahme eines israleischen Soldaten.

  • Der Sohn des gefangenen Terroristen, Abdullah al-Ragieh, schildert Reportern in Tripolis die Gefangennahme seines Vaters Abu Anas al-Libi.

  • Die Gefangennahme ausländischer Staatsbürger ist allerdings eher ungewöhnlich.

  • Laut dem Vater von Shalit ist die Gefangennahme von Shalit ein Verstoß gegen die Menschenrechte.

  • Viele Anzeichen deuten jedoch darauf hin, dass ihn Kämpfer des Übergangsrates nach seiner Gefangennahme gezielt erschossen hatten.

  • Die Geschichte seiner Gefangennahme ist und bleibt spannend, und in Annweiler erfährt man viel darüber.

  • Blair fügte hinzu, Teheran müsse verstehen, dass die Gefangennahme für sein Land nicht hinnehmbar sei.

  • Es gebe klare Hinweise, wonach die Armeeangehörigen sich zum Zeitpunkt der Gefangennahme in irakischen Hoheitsgewässern befunden hätten.

  • Das staatliche Fernsehen strahlte am Donnerstagabend einen Film mit Bildern von der Gefangennahme der Briten aus.

  • Wann Grass nach seiner Gefangennahme unter "falscher Flagge" seine Zugehörigkeit zur Waffen-SS bekannt hat, ist unklar.

  • Er erzählte von seiner Gefangennahme, den Wärtern und unserem Gefängnis.

  • Das Dossier enthält die Berichte über die Gefangennahme, die Verdächtigungen und die diplomatischen Verwicklungen um den Fall Murat Kurnaz.

  • Im Mai sei er nach der Gefangennahme von Abu Faradsch al-Libi in Pakistan auf die Position gerückt.

  • Die Menschenrechtsorganisation amnesty international hatte die Gefangennahme des Arztes kritisiert.

  • Das Rote Kreuz oder der Rote Halbmond sind von einer Gefangennahme sofort zu unterrichten.

  • Die erste dauerte bis zu seiner Gefangennahme, die zweite begann im August 1944, als er sich von Hitler und den Zielen des Regimes lossagte.

  • Und man kann sicher sein, dass eine Gefangennahme oder Entführung des irakischen Präsidenten lebensgefährlich ist.

  • Die Gefangennahme wurde von Haks Familie bestätigt, die Exekution jedoch nicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­fan­gen­nah­me be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × G, 1 × F, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Ge­fan­gen­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­fan­gen­nah­me lautet: AAEEEFGGHMNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­fan­gen­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­fan­gen­nah­men (Plural).

Gefangennahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fan­gen­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Prä­ven­ti­ons­haft:
temporäre Gefangennahme zur Verhinderung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, die von einer Person ausgehen könnten
Prä­ven­tiv­haft:
temporäre Gefangennahme zur Verhinderung von und vor Begehung einer Ordnungswidrigkeit oder Straftat durch eine Person
tür­men:
aus Gefangenschaft fliehen, sich der Gefangennahme oder einer anderen sehr unangenehmen Situation entziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefangennahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefangennahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10365125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 11.04.2023
  2. nzz.ch, 31.10.2014
  3. nocheinparteibuch.wordpress.com, 02.08.2014
  4. n-tv.de, 08.10.2013
  5. handelsblatt.com, 02.11.2013
  6. de.rian.ru, 06.06.2011
  7. stern.de, 25.10.2011
  8. morgenweb.de, 22.05.2010
  9. tagesschau.de, 28.03.2007
  10. tagesanzeiger.ch, 31.03.2007
  11. ngz-online.de, 29.03.2007
  12. welt.de, 17.08.2006
  13. ngz-online.de, 12.01.2006
  14. spiegel.de, 26.03.2006
  15. welt.de, 05.12.2005
  16. spiegel.de, 09.08.2005
  17. sat1.de, 09.12.2005
  18. Neues Deutschland, 08.02.2003
  19. Neues Deutschland, 22.01.2003
  20. Die Welt 2001
  21. Junge Welt 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. TAZ 1996