Befreiungsfront

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfʁaɪ̯ʊŋsˌfʁɔnt]

Silbentrennung

Befreiungsfront (Mehrzahl:Befreiungsfronten)

Definition bzw. Bedeutung

Politische Vereinigung, die ein Gebiet freikämpfen möchte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Befreiung und Front sowie dem Fugenelement -s; bei Google Books durchgängig belegt seit 1932.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Befreiungsfrontdie Befreiungsfronten
Genitivdie Befreiungsfrontder Befreiungsfronten
Dativder Befreiungsfrontden Befreiungsfronten
Akkusativdie Befreiungsfrontdie Befreiungsfronten

Beispielsätze

Die Befreiungsfront hat es nach Jahren geschafft, die korrupte Regierung zu stürzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der marxistische Soziologie Klaus Meschkat beschrieb sie in jenen Jahren als „Strategie einer nationalen Befreiungsfront“.

  • Inzwischen Ärztin und Mutter, engagierte sie sich im französischen Unterstützernetz der algerischen Befreiungsfront FLN.

  • Die Rebellengruppe Nationale Befreiungsfront (FNL) aus Burundi dagegen wurde vollständig von der Liste gestrichen.

  • Damals kam es zu einem Krieg mit der Befreiungsfront Polisario, die für die Unabhängigkeit des Wüstengebiets kämpft.

  • Anders als frühere Spitzenkandidaten ist er nicht in den Reihen der Nationalen Befreiungsfront Farabundo Martí (FMLN) groß geworden.

  • Terror der Befreiungsfront von Asom treibt Wanderarbeiter zur Flucht.

  • Ich habe auf der Homepage dieser seltsamen Befreiungsfront.

  • Die Rebellen sind Anhänger von Nur Misuari, dem inhaftierten ehemaligen Anführer der Nationalen Befreiungsfront Moro (MNLF).

  • Nach Yassir Arafats Tod war der zweite Mann Mahmoud Abbas bereits an die Spitze der Palästinensischen Befreiungsfront (PLO) gerückt.

  • Am 19. Juli 1979 zogen die Rebellen der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront (FSLN) triumphierend in die Hauptstadt Managua ein.

  • Schon in den Jahren zuvor hatte die DDR-Führung die mosambikanische Befreiungsfront FRELIMO finanziell unterstützt.

  • Unklar ist, wer hinter dem kürzlich aufgetauchten Selbstbezichtigungs-Schreiben einer "Kaukasischen Befreiungsfront Abu Achikoba" steckt.

  • Auf diese Weise will die Nato den Schmuggel von Waffen für die kosovo-albanische Befreiungsfront UCK unterbinden.

  • Die Befreiungsfront Kurdistans hat deren Ankunft angekündigt.

  • Hocine Ait Ahmed: Der Mitbegründer der algerischen Befreiungsfront FLN, mit der er sich später überwarf.

  • Als einzige Partei begrüßte die Nationale Befreiungsfront (FLN) das Ergebnis.

  • Die Befreiungsfront Farabundo Marti macht Geschichte.

  • Denn wie zu Kriegszeiten vergiften Argwohn und Verschlagenheit das Klima zwischen Marokko und der Befreiungsfront Polisario.

  • Am Sonntag traf Abdelhamid Mehri, der Generalsekretär der Nationalen Befreiungsfront (FLN, frühere Einheitspartei), mit Zeroual zusammen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­frei­ungs­front be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und S mög­lich. Im Plu­ral Be­frei­ungs­fron­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­frei­ungs­front lautet: BEEFFGINNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Richard
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Novem­ber
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Be­frei­ungs­front (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Be­frei­ungs­fron­ten (Plural).

Befreiungsfront

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­frei­ungs­front kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befreiungsfront. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 25.07.2021
  2. jungewelt.de, 28.06.2020
  3. feeds.cash.ch, 22.05.2010
  4. n-tv.de, 06.12.2009
  5. net-tribune.de, 15.03.2009
  6. jungewelt.de, 10.01.2007
  7. berlinonline.de, 12.08.2005
  8. tagesschau.de, 15.02.2005
  9. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  10. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  11. tagesschau.de, 16.07.2004
  12. heute.t-online.de, 04.07.2003
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995