Besetzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Besetzung
Mehrzahl:Besetzungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs besetzen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besetzungdie Besetzungen
Genitivdie Besetzungder Besetzungen
Dativder Besetzungden Besetzungen
Akkusativdie Besetzungdie Besetzungen

Anderes Wort für Be­set­zung (Synonyme)

Bekleidung (eines Amtes):
Innehaben einer bestimmten Position, Funktion, eines Amtes
Stoffgewebe zum Tragen auf dem Körper
Aneignung:
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung
Angliederung:
Einbeziehung, Eingliederung in ein anderes Ganzes
Annektierung:
gewaltsame Aneignung von etwas; Inbesitznahme, beispielsweise eines Gebietes
Annexion:
gewaltsame, widerrechtliche Besetzung, Aneignung, Inbesitznahme eines Staatsgebietes
Eindringen:
Vorgang/Ereignis, bei der etwas in etwas eintritt/hineingelangt
Einmarsch:
gemeinsames Einmarschieren mehrerer Personen in ein Gebäude oder Gebiet
gewaltsames Eindringen von militärischen Truppen in ein Gebiet
Einzug:
das Einziehen in ein Haus, ein Gebäude, eine Räumlichkeit
das Erreichen eines Wettbewerbes, oft einer Gruppe oder Mannschaft (bspw. beim Fußball, Marathon oder Radrennen)
Eroberung:
gewaltsame Aneignung fremden Gebietes
Gebietsaneignung
(gewaltsame) Inbesitznahme:
Aneignung einer Sache, eines Gebietes
Invasion:
Eindringen einer biologischen Art in ein Gebiet
Eindringen feindlicher Angreifer in fremdes Territorium
Okkupation (lat.):
Begründung der Gebietshoheit auf bisher herrschaftslosem Gebiet
Aufgebot:
gerichtliche, öffentliche Aufforderung Tatsachen anzugeben/Rechte geltend zu machen zur beabsichtigten Änderung der Rechtslage
größere Menge Material oder Anzahl von Personen, die für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Equipe (Reitsport):
Gruppe von (Reit-)Sportlern im gemeinsamen Wettstreit
Gurkentruppe (ugs., abwertend):
ironisch, abwertend, oft Fußballjargon: Mannschaft oder Gruppe von Personen, die als erfolglos oder versagend wahrgenommen werden
Kader:
Einzelbild eines Filmes, ein einzelner Frame
Gesamtheit der Angehörigen einer etablierten (politischen) Elite; Gesamtheit der leitenden Funktionäre einer Partei- oder Massenorganisation, der leitenden Angestellten eines Unternehmens und so weiter
Kompanie (Tanz, Theater …):
ein gesellschaftlich oder genossenschaftlich geführtes Unternehmen
eine militärische Einheit von 100 bis 250 Soldaten
Mannschaft:
Besatzung eines Schiffes
Gruppe von Sportlern im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Riege (Turnsport):
auch als Bezeichnung für: Gruppe
Bezeichnung für eine Turnmannschaft
Team (engl.):
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Bezeichnung für
Truppe (Theater, Tanz, Comedy, Musik …):
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten
Amtseinführung:
Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Amtseinsetzung:
Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Einführung:
Bekanntmachen eines neuen Produktes auf einem Handelsplatz
Bekanntmachen eines Neulings mit einem Thema
Einsetzung:
Einfügen, Einbringen von etwas
Ernennung, Einführung in ein Amt, eine Stellung oder Aufgabe
Inauguration (geh.):
(feierliche) Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Investitur (geh.)
Formation:
Blattbildung bei der Papierherstellung
das Formen/Gestalten von etwas, die Formung/Bildung einer Sache/Person
Line-up (fachspr., Jargon)
Mannschaftsaufstellung
Besatzung:
Besetzung oder Okkupation eines fremden Gebietes
die Gesamtheit aller Seeleute auf einem Boot, Schiff, Luftschiff, Raumschiff oder Flugboot bzw. diejenigen Angestellten einer Fluggesellschaft, die sich im fliegenden Flugzeug befinden

Beispielsätze

  • Die Besetzung des Ruhrgebietes in den 20er Jahren dauerte etwas mehr als zwei Jahre.

  • Der Film war trotz unscheinbarer Besetzung sehr gut.

  • Ich habe Karpfen zur Besetzung meines Teiches gekauft.

  • Die Besetzung des Chefpostens war schwieriger als vorher gedacht.

  • Bei der Besetzung des Landes wurden etwa 100 Menschen getötet.

  • Bei Dame ist die Besetzung des Zentrums (Felder d4, f4, c5 und e5) von großer strategischer Bedeutung.

  • Tom ist die allerbeste Besetzung für die Stelle.

  • Wir werden eine Headhunting-Agentur benötigen, um die richtige Besetzung für diese Führungsposition zu finden.

  • Tom ist die beste Besetzung für die Stelle.

  • Tom ist nicht die beste Besetzung für den Posten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings fand die Besetzung auch viele Unterstützer.

  • Aber bei der Besetzung kommen wir dem totalen Chaos immer näher.

  • Aber nicht nur die Besetzung des Gremiums stieß zuletzt auf Kritik.

  • Alles rund um Start, Handlung, Folgen, Besetzung und Trailer lesen Sie hier.

  • Abseits der sportlichen Aufgaben wird über die neue Besetzung des wichtigsten Trainerposten in der Bundesliga spekuliert.

  • Auch die starke Besetzung überzeugt.

  • Aber wie so oft im Leben gehörte für Hugh Jackman bei der Besetzung eine ordentliche Prise Glück dazu.

  • Auch sie glaubten an Mussolinis „Hilfe“ gegen eine Besetzung Österreichs.

  • ATP-Weltrangliste Wozniacki als Zugpferd Die 25. Auflage des Generali Ladies in Linz wartet ab Montag mit einer starken Besetzung auf.

  • Aktivisten räumten zuvor nach wochenlanger Besetzung das Kiewer Rathaus.

  • Nein, das war eigentlich nicht der Grund für die Entstehung dieser Besetzung.

  • Natürlich macht es auch den Anschein, dass das, was gerade gelaufen ist mit der Besetzung von Posten, einen gewissen Betriebsfehler hat.

  • All diese Erwägungen dürften bei der Besetzung aber schon überhaupt keine Rolle spielen.

  • Bis zur Besetzung des Bundestrainer-Postens wird er aber auch selbst als Trainer fungieren.

  • Das Programm bis 2012 steht ja weitgehend fest, da konnte Gatti bei den Besetzungen wohl nur noch kosmetische Änderungen vorschlagen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: occupation
  • Französisch: occupation (weiblich)
  • Italienisch: occupazione (weiblich)
  • Katalanisch: ocupació (weiblich)
  • Lettisch: nodarbošanās
  • Litauisch: užsiėmimas
  • Mazedonisch: заземање (zazemanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wobsednjenje (sächlich)
  • Obersorbisch: wobsadźenje (sächlich)
  • Polnisch: zajęcie
  • Portugiesisch: ocupação (weiblich)
  • Russisch:
    • занятие
    • оккупация (weiblich)
  • Schwedisch: ockupation
  • Serbisch: заузимање (zauzimanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: заузимање (zauzimanje) (sächlich)
  • Slowakisch: obsadenie (sächlich)
  • Slowenisch: zasedenost (sächlich)
  • Spanisch: ocupación (weiblich)
  • Tschechisch:
    • obsazení (sächlich)
    • obsazování (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • заняття (zanjattja)
    • окупація (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • занятак (zanjatak)
    • акупацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Be­set­zung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­set­zung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich. Im Plu­ral Be­set­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­set­zung lautet: BEEGNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­set­zung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­set­zun­gen (Plural).

Besetzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­set­zung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­sess­ment­cen­ter:
Abteilung eines Unternehmens, das ein Auswahlverfahren zur Besetzung einer besonders attraktiven offenen Stelle durchführt, bei dem die Bewerber zunächst ein bis zwei Tage in Rollenspielen und Miniprojekten darauf getestet werden, über welche Fähigkeiten sie verfügen
Be­set­zungs­pro­b­lem:
Problem bei der Besetzung (von Rollen, Stellen, …)
Be­stal­lung:
Besetzung (1332 Hildesheim) unzureichend
Dis­kon­ti­nu­i­tät:
Umstand, dass ein Gesetzesentwurf erneut eingebracht werden muss, falls sich zwischenzeitlich das Parlament neu konstituiert hat und der Entwurf in der vorausgegangenen Legislaturperiode nicht abschließend behandelt wurde (dies ist die sogenannte sachliche Diskontinuität); auch: Umstand, dass ein Abgeordneter sein Mandat und Organe ihre Besetzung verlieren, wenn ein neuer Bundestag gewählt ist (personelle und organisatorische Diskontinuität)
Ein­nah­me:
Besetzung, Eroberung gegen Widerstand
Kla­vier­quar­tett:
Musik: Ein Ensemble in der Besetzung Klavier und drei weiteren Instrumenten meist Violine, Viola und Violoncello
Musik: Ein Kammermusikwerk für eine Besetzung, die aus Klavier und drei weiteren Instrumenten (meist Violine, Viola und Violoncello) besteht
kom­mis­sa­risch:
Besetzung eines Amtes: vorübergehend, in Vertretung
Re­vi­re­ment:
bildungssprachlich, besonders in der Diplomatie: Wechsel in der personellen Besetzung von Ämtern
Sar­da­na­ka­pel­le:
volkstümliches, katalanisches Sardana-Tanzorchester mit einer elfköpfigen Besetzung mit zwölf Instrumenten (moderne Blechblas- und aus dem Mittelalter stammende Holzblasinstrumente)
Ver­schie­bung:
Vorgang, durch den seelische Energie, mit der bestimmte unbewusste Vorstellungsrepräsentanzen besetzt sind an eine andere Besetzung abgegeben wird.

Buchtitel

  • Besetzungen Silvia Stolzmann | ISBN: 978-3-89427-683-6
  • Die Besetzung der Baltischen Inseln 1917 als flankierende Unterstützung der deutschen Heeresverbände – Unternehmen ALBION Andreas Mügge | ISBN: 978-3-63890-216-8

Film- & Serientitel

  • Ein Mann, eine Einheit – Die Besetzung von 'Der Söldner' (Doku, 2021)
  • Mehr über die Besetzung von Ist sie nicht wunderbar? (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besetzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besetzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10341133, 8885248, 2830650, 2789987 & 2745942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pcgames.de, 04.06.2023
  2. focus.de, 04.02.2022
  3. heise.de, 17.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.10.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 04.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 13.12.2018
  7. moviepilot.de, 26.10.2017
  8. hagalil.com, 03.03.2016
  9. sport.orf.at, 12.10.2015
  10. kurier.at, 16.02.2014
  11. feedsportal.com, 30.09.2013
  12. dradio.de, 13.07.2012
  13. ots.at, 18.04.2011
  14. sport.de, 26.09.2010
  15. nzz.ch, 05.06.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 07.07.2008
  17. jungewelt.de, 16.03.2007
  18. szon.de, 03.06.2006
  19. abendblatt.de, 23.01.2005
  20. tagesschau.de, 03.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995