Annektierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [anɛkˈtiːʁʊŋ]

Silbentrennung

Annektierung (Mehrzahl:Annektierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gewaltsame Aneignung von etwas; Inbesitznahme, beispielsweise eines Gebietes.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb annektieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Annektierungdie Annektierungen
Genitivdie Annektierungder Annektierungen
Dativder Annektierungden Annektierungen
Akkusativdie Annektierungdie Annektierungen

Anderes Wort für An­nek­tie­rung (Synonyme)

Aneignung:
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung
Angliederung:
Einbeziehung, Eingliederung in ein anderes Ganzes
Annexion:
gewaltsame, widerrechtliche Besetzung, Aneignung, Inbesitznahme eines Staatsgebietes
Besetzung:
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Eindringen:
den Weg durch etwas hindurch nehmende Tätigkeit
Einmarsch:
gemeinsames Einmarschieren mehrerer Personen in ein Gebäude oder Gebiet
gewaltsames Eindringen von militärischen Truppen in ein Gebiet
Einzug:
das Einziehen in ein Haus, ein Gebäude, eine Räumlichkeit
das Erreichen eines Wettbewerbes, oft einer Gruppe oder Mannschaft (bspw. beim Fußball, Marathon oder Radrennen)
Eroberung:
gewaltsame Aneignung fremden Gebietes
Gebietsaneignung
(gewaltsame) Inbesitznahme:
Aneignung einer Sache, eines Gebietes
Invasion:
Eindringen einer biologischen Art in ein Gebiet
Eindringen feindlicher Angreifer in fremdes Territorium
Okkupation:
Begründung der Gebietshoheit auf bisher herrschaftslosem Gebiet

Sinnverwandte Wörter

Be­sitz­er­grei­fung:
Aneignung einer Sache, eines Gebietes; Inbesitznahme
Ein­nah­me:
Besetzung, Eroberung gegen Widerstand
eingenommenes Geld
Usur­pa­ti­on:
gesetzeswidrige Machtergreifung
widerrechtliche Inbesitznahme

Beispielsätze

  • Die wegen der Annektierung bestehenden Wirtschaftssanktionen verbieten aber die Lieferung von Kraftwerkskomponenten auf die Halbinsel.

  • Die israelische Regierungspartei Likud fordert die Annektierung von Teilen des Westjordanlands.

  • Demnach kann man bei La Réunion schwer von Besetzung und gewaltsamer Annektierung reden, oder das sie irgendjemand geklaut wurde.

  • Die geplanten Annektierungen würden Israel in einen "Polizeistaat" verwandeln.

  • Allerdings droht die Türkei für diesen Fall mit der endgültigen Annektierung des türkischen Nordteils der Insel.

  • Die Machtergreifung erlebte der 20-Jährige aus der Ferne, die Annektierung des Sudetenlandes durch Hitler vor der Haustür.

  • Israel hatte darauf erklärt, es werde in diesem Fall Annektierungen im Westjordanland vornehmen.

  • Israel wird eine einseitige Ausrufung niemals akzeptieren und droht mit der Annektierung großer Teile des Westjordanlandes.

  • Das Ziel des Staatsstreichs: die Annektierung Zyperns und die Vertreibung der türkischen Minderheit - 18 Prozent der Bevölkerung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­nek­tie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­nek­tie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, K und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­nek­tie­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­nek­tie­rung lautet: AEEGIKNNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort An­nek­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für An­nek­tie­run­gen (Plural).

Annektierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­nek­tie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Annektierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Annektierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 11.01.2018
  2. zeit.de, 31.12.2017
  3. zeit.de, 08.01.2015
  4. Die Zeit (42/2001)
  5. Die Welt 2001
  6. DIE WELT 2000
  7. Tagesspiegel 2000
  8. Stuttgarter Zeitung 1996