Empirie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmpiˈʁiː ]

Silbentrennung

Empirie

Definition bzw. Bedeutung

Die rein wissenschaftlich, also auf methodischem Weg, gewonnene Erfahrung, Erfahrungserkenntnis.

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts von lateinisch empīria entlehnt, das auf griechisch empeiria „Erfahrung“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Empirie
Genitivdie Empirie
Dativder Empirie
Akkusativdie Empirie

Anderes Wort für Em­pi­rie (Synonyme)

Daten:
Bestand an Information, die mathematisch hilfreich für einen Rechenvorgang ist
ermittelte/gewonnene Messwerte oder auch statistische Angaben zu etwas
Datenmaterial
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Statistik:
Darstellung von statistischen Daten, beispielsweise in Tabellen, Torten-, Säulen- und Liniendiagrammen
vergleichende zahlenmäßige Erfassung, Untersuchung und Darstellung von Tatbeständen, die sich aus Massenerscheinungen ergeben
Zahlen

Gegenteil von Em­pi­rie (Antonyme)

The­o­rie:
Gedankenmodell zum Erklären von Erscheinungen oder zur Konstruktion neuer Welten
Gesamtheit eines gedanklich konstruierten Bildes, im Gegensatz zur Praxis

Beispielsätze

  • Empirie ist ein wesentliches Mittel, um Wissen zu erwerben.

  • Empirie heißt Ausprobieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Impfung ist auch ein Siegeszug der Wissenschaft gegen die Leugnung von Fakten und Empirie.

  • Denn die Empirie legt Handeln seit Langem nahe.

  • Doch die Empirie spricht dagegen.

  • Hier gelten die Regeln der Logik und der Empirie – und nicht die der moralischen Überzeugung oder der Glaube.

  • Wissen Sie was Empirie ist?

  • Die Empirie zeigt: Strompreise sind kein Grund für eine Standortverlagerung.

  • Uns leitet in der Steuerpolitik nicht Ideologie, sondern Empirie.

  • Er liefert beeindruckend und so wie ich es noch niemals gelesen habe eine Empirie des Massenverhaltens während des Nationalsozialismus".

  • Aber das Halbdunkel, das es in der Statistik zwischen dem Kaufakt und der Lektüre gibt, kann die Empirie nicht aufhellen.

  • "Die Empirie widerspricht der gängigen Investmentauffassung", schreibt Dresdner-Stratege Montier.

  • Das Gegenteil macht die nackte Empirie der Arbeitslosenstatistik seit 25 Jahren deutlich.

  • Die Empirie zeigt dies nicht.

  • Orte, Räume und Figuren führen bei Hilbig ein aus Empirie und Halluzination zusammengesetztes Doppelleben.

  • Nur noch wenige Fächer sind wie die Proktologie in besonderem Maße von der Empirie geprägt.

  • Im Fokus der Bemühungen steht ein Wandel von der Empirie zur Strategie.

  • Die Sehnsucht nach Schönheit ist legitim eingeschrieben in jedes Kunstwerk, wo es die ästhetische Spannung zur kruden Empirie herstellt.

  • Die technische Empirie rodet die Schonungen des Gemüts nicht ohne Folgen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Em­pi­rie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Em­pi­rie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Em­pi­rie lautet: EEIIMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Ida
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. India
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Empirie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Em­pi­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dau­er­satz:
Äußerung, die auch ohne direkten, unmittelbaren Bezug zur Empirie als richtig angesehen wird
spe­ku­la­tiv:
eine philosophische Erkenntnis jenseits der Empirie und Praxis gewinnend

Buchtitel

  • Schulpädagogik. Normen – Theorien – Empirie Ewald Kiel | ISBN: 978-3-82525-821-4
  • Theoretische Empirie Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, Gesa (Hrsg.) Lindemann | ISBN: 978-3-51829-481-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empirie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empirie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11442710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 20.01.2022
  2. tagesspiegel.de, 15.11.2019
  3. braunschweiger-zeitung.de, 05.06.2017
  4. taz.de, 02.10.2017
  5. berlinonline.de, 13.09.2016
  6. zeit.de, 20.11.2014
  7. presseportal.de, 18.02.2009
  8. berlinonline.de, 30.04.2005
  9. lvz.de, 23.04.2003
  10. welt.de, 20.08.2002
  11. Die Zeit (32/2001)
  12. Die Zeit (12/2000)
  13. Die Zeit (9/2000)
  14. Der niedergelassene Chirurg 1998
  15. Welt 1998
  16. Junge Freiheit 1997
  17. Die Zeit 1996