Embolie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmboˈliː ]

Silbentrennung

Einzahl:Embolie
Mehrzahl:Embolien

Definition bzw. Bedeutung

Teilweiser oder vollständiger Verschluss eines Blutgefäßes durch mit dem Blut eingeschwemmtes Material.

Begriffsursprung

Neoklassische Bildung des 19. Jahrhunderts zu 'Embolus' „Blutpfropfen“, von griechisch embolos „Pfropfen“, dem Substantiv zum Verb emballein „hineinwerfen, hineinstopfen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Emboliedie Embolien
Genitivdie Embolieder Embolien
Dativder Embolieden Embolien
Akkusativdie Emboliedie Embolien

Anderes Wort für Em­bo­lie (Synonyme)

plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes

Beispielsätze

  • Die häufigsten Embolien sind die Thrombembolie nach einer Thrombose der tiefen Beinvenen und Thrombembolien in den Arterien des Gehirns.

  • Eine plötzliche Embolie verursachte ihren Tod.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür werden gesundheitliche Risiken in Kauf genommen: Spontanaborte, Fehlbildungen des Fetus oder Embolien nach hormonellen Stimulierungen.

  • Doch ohne Milz steigt das Risiko für Infektionen und Embolien massiv an.

  • Wegen einer Embolie musste ich monatelang mehrmals wöchentlich zur Kontrolle in eine internistische Praxis.

  • Sie ist nach eigenen Angaben Nichtraucherin und erlitt die Embolie 2009 – im Alter von 25 Jahren.

  • Das Unternehmen habe aber betont, es sei nicht bewiesen, dass die Embolie auf die Einnahme von „Yasmin“ zurückzuführen sei.

  • Allerdings kann es zu Thrombosen, Embolien, Blutergüssen und Narben kommen.

  • Am Tag der Entlassung erwischt es ihn: eine Embolie in beiden Lungenflügeln.

  • Die Ultraschallmesstechnik macht diese Embolien hörbar.

  • Ein Gefäßverschluß (Embolie) im Atemorgan ist oft tödlich.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Em­bo­lie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Em­bo­lie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich. Im Plu­ral Em­bo­li­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Em­bo­lie lautet: BEEILMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Berta
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Em­bo­lie (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Em­bo­li­en (Plural).

Embolie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Em­bo­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Embolie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Embolie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1738045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. freitag.de, 20.02.2023
  3. focus.de, 04.10.2019
  4. spiegel.de, 22.08.2017
  5. aerzteblatt.de, 18.12.2015
  6. welt.de, 27.09.2009
  7. bild.de, 21.10.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  9. bz, 30.08.2001
  10. Berliner Zeitung 1998