Blut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bluːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Blut
Mehrzahl:Blute

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bluet, althochdeutsch bluot, protogermanisch *blōda. Zugrunde liegt vermutlich die indogermanische Wurzel *bhel „schwellen, platzen, fließen“, der auch Beule, Blase und lateinisch fluere entstammen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blutdie Blute
Genitivdes Bluts/​Blutesder Blute
Dativdem Blut/​Bluteden Bluten
Akkusativdas Blutdie Blute

Anderes Wort für Blut (Synonyme)

Abstammung:
Herkunft von Organismen bezüglich der evolutionären Stammesentwicklung mit der Weitergabe von Erbanlagen; meist bezogen auf die: familiäre Herkunft einer Person zur Bestimmung des Verwandtschaftsgrades
Lebenssaft (ugs., poetisch)
roter Saft (ugs., scherzhaft)
Schweiß (fachspr., Jargon, Jägersprache):
Jägersprache: Blut vom Wild oder Jagdhund, das aus dessen Körper tritt
Physiologie: Sekret der Schweißdrüsen, das Menschen beim Schwitzen absondern

Gegenteil von Blut (Antonyme)

Fleisch:
antiquiert: der menschliche Körper
der freie, unbedruckte Bereich um ein Schriftzeichen
Kno­chen:
Schraubenschlüssel für zehn Größen (zur Fahrradreparatur)
Teil des Skeletts der Wirbeltiere

Redensarten & Redewendungen

  • blaues Blut
  • Blut lecken
  • Blut sehen wollen
  • Blut und Boden
  • Blut und Wasser schwitzen
  • Blut, Schweiß und Tränen
  • böses Blut
  • eigen Fleisch und Blut
  • in Fleisch und Blut übergehen
  • jemandem kocht das Blut in den Adern
  • jemandem gefriert das Blut in den Adern
  • junges Blut
  • kein Blut sehen können
  • ruhig Blut
  • von reinem Blut

Beispielsätze

  • Der Arzt hat mir gestern ein Röhrchen Blut abgenommen.

  • Kommst du mit, Blut spenden?

  • Das Unfallopfer hatte viel Blut verloren.

  • Auf dem Papier ist ein Tropfen Blut.

  • Wenn ich huste, schmecke ich Blut.

  • Er hat Angst vor Blut.

  • Wo kommt denn das Blut her?

  • Zur Verteidigung können Krötenechsen Blut aus ihren Augen sprühen.

  • Das ist kein Blut.

  • Tom hat mit Blut bezahlt.

  • Maria gefror das Blut in den Adern, als sie Tom mit den Löwen wie mit Hunden spielen sah.

  • Tom bemerkte Blut auf dem Fußboden.

  • Das Blut an meinem Hemd ist das meines Bruders.

  • Du hast zu viel Blut verloren.

  • Tom ist mein Fleisch und Blut.

  • Du hast viel Blut verloren.

  • Die Leukozyten sind bewegungsfähige Zellen, die das Blut als Beförderungsmittel benutzen, um in verschiedene Teile des Körpers zu gelangen.

  • Sie bemerkte Blut im Urin.

  • Ich kann den Anblick von Blut nicht ertragen.

  • Der eine hatte blaues Blut in seinen Adern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ahmed M. erstickte an seinem Blut.

  • Als Jugendlicher habe ich immer gesagt, dass ich weiß, dass ich indigenes Blut habe.

  • Aber dann wurde es schlimmer und „Zoey“ hat Blut erbrochen, dann bin ich sofort zur Tierärztin gefahren.

  • Als die Londonerin begann, ihre Vampirseite zu erkunden, habe sie mit begonnen, damit zu experimentieren Blut zu trinken.

  • Ahh, das würde auch das viele Blut an der Mauer erklären?

  • Aber beim Krimidreh kann es eben vorkommen, dass ein Darsteller auf dem Boden liegt und überall Blut ist.

  • Als er die Stiege zur im ersten Stock gelegenen Wohnung des 65-Jährigen hinaufging, sah er Blut im Treppenhaus.

  • Aber für jeden vergossenen Tropfen Blut werden wir Rechenschaft fordern.

  • Aber als ich das Blut sah, war alles klar.

  • Aber Blut ist doch Ihr Kerngeschäft.

  • Als der Notarzt aber die vier Patienten untersuchte, stellte er in ihrem Blut eine hohe Konzentration an Kohlenstoffmonoxid fest.

  • Laboruntersuchungen zeigten demnach einen extrem hohen Promillewert im Blut der Vögel.

  • Aber auch Unfallopfer und Patienten, die sich große Operationen unterziehen müssen, verlieren oft mehrere Liter Blut.

  • Und Daniel erklärt, dass er eher selten Blut trinkt, auch wenn das manche Leute von ihm denken, wenn sie ihn sehen.

  • Auch die Fehlgeburten belasteten ihre Psyche: "Zuerst ist die Freude groß, wenn die Befruchtung geklappt hat, am Ende steht man im Blut."

Häufige Wortkombinationen

  • Blut fließt/​spritzt/​tropft/​trocknet; kein Blut sehen können; rot gefärbt von Blut; Blut klebt an jemandem/​etwas

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: bloed
  • Albanisch: gjak (männlich)
  • Altgriechisch: αἷμα (sächlich)
  • Arabisch: دم (dam)
  • Armenisch: արյուն (aryun)
  • Aserbaidschanisch: qan
  • Assamesisch: তেজ (tez)
  • Baschkirisch: ҡан
  • Baskisch: odol
  • Bengalisch: রক্ত (rokto)
  • Birmanisch: သွေး
  • Bosnisch: крв (krv) (weiblich)
  • Bretonisch: gwad
  • Bulgarisch: кръв (krăv) (weiblich)
  • Chinesisch: 血液 (xuèyè)
  • Dänisch: blod (sächlich)
  • Dzongkha: ཁྲག (khrag)
  • Englisch: blood
  • Esperanto: sango
  • Estnisch: veri
  • Färöisch: blóð (sächlich)
  • Finnisch: veri
  • Französisch: sang (männlich)
  • Friaulisch: sanc (männlich)
  • Galicisch: sangue (männlich)
  • Georgisch: სისხლი (sisxli)
  • Grönländisch: aak
  • Gujarati: લોહી (lohī) (sächlich)
  • Haitianisch: san
  • Hawaiianisch: koko
  • Hebräisch: דם (dam)
  • Hindi: रक्त (rakt)
  • Ido: sango
  • Interlingua: sanguine
  • Irisch: fuil (weiblich)
  • Isländisch: blóð (sächlich)
  • Italienisch: sangue (männlich)
  • Jakutisch: хаан
  • Japanisch:
  • Jiddisch: בלוט (blut) (sächlich)
  • Kannada: ರಕ್ತ (rakta)
  • Kasachisch: қан
  • Kaschubisch: krew (weiblich)
  • Katalanisch: sang (weiblich)
  • Kirgisisch: кан (kan)
  • Klingonisch: ’Iw
  • Komi: вир (vir)
  • Kornisch:
    • goes
    • goos
  • Korsisch: sangue (männlich)
  • Kroatisch: krv (weiblich)
  • Kurmandschi: xwîn (weiblich)
  • Latein: sanguis (männlich)
  • Lettisch: asinis
  • Litauisch: kraujas (männlich)
  • Luxemburgisch: Blutt
  • Malayalam: രക്തം (raktaṁ)
  • Maledivisch: ލޭ (lē)
  • Maltesisch: demm (männlich)
  • Manx: fuill
  • Maori: toto
  • Marathi: रक्त (rakta) (sächlich)
  • Mazedonisch: крв (krv) (weiblich)
  • Mohawk: onekwénhsa'
  • Mongolisch: цус
  • Nepalesisch: रगत (ragat)
  • Neugriechisch: αίμα (aíma) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Bloot (sächlich)
  • Niederländisch: bloed (sächlich)
  • Niedersorbisch: kšej (weiblich)
  • Nordsamisch: varra
  • Norwegisch: blod (sächlich)
  • Novial: sange
  • Obersorbisch: krej (weiblich)
  • Okzitanisch: sang (männlich)
  • Oneida: onikwʌ́hsaˀ
  • Onondaga: otgwę́hsaʔ
  • Oriya: ରକ୍ତ (rôktô)
  • Ossetisch:
    • тог (tog)
    • туг (tug)
  • Panjabi: ਲਹੂ (lahū) (männlich)
  • Paschtu: وينه (winá) (weiblich)
  • Persisch: خون (xun)
  • Polnisch: krew (weiblich)
  • Portugiesisch: sangue (männlich)
  • Rätoromanisch: sang (männlich)
  • Romani: rat (männlich)
  • Rumänisch: sânge (sächlich)
  • Russisch: кровь (weiblich)
  • Sanskrit: रक्त (rakta) (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: fuil
  • Schwedisch: blod (sächlich)
  • Seneca: otgwë́hsa'
  • Serbisch: крв (krv) (weiblich)
  • Serbokroatisch: крв (krv) (weiblich)
  • Shona: ropa
  • Sindhi: رت (ratu) (männlich)
  • Singhalesisch: ලේ (lē)
  • Sizilianisch: sangu (männlich)
  • Slowakisch: krv (weiblich)
  • Slowenisch: kri (weiblich)
  • Spanisch: sangre (männlich)
  • Sranantongo: brudu
  • Tadschikisch: хун
  • Tamil: குருதி (kuruti)
  • Tatarisch: кан
  • Telugu: రక్తము (raktamu)
  • Tibetisch: ཁྲག (khrag)
  • Tlingit: shé
  • Tschechisch: krev (weiblich)
  • Tschetschenisch: цӏий
  • Tschuwaschisch: юн
  • Türkisch: kan
  • Turkmenisch: gan
  • Tuwinisch: хан (han)
  • Uigurisch: قان (qan)
  • Ukrainisch:
    • кров (krov) (weiblich)
    • бвит (bvyt) (sächlich)
  • Ungarisch: vér
  • Urdu: خون (xūn)
  • Usbekisch: qon
  • Venezianisch: sangue (männlich)
  • Vietnamesisch: máu
  • Volapük: blud
  • Walisisch: gwaed (männlich)
  • Wallonisch: sonk
  • Weißrussisch: кроў (kroŭ) (weiblich)
  • Westfriesisch: bloed

Was reimt sich auf Blut?

Wortaufbau

Das Isogramm Blut be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Blut lautet: BLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Blut (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Blu­te (Plural).

Blut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dra­chen­blut:
Mythologie: Blut eines Drachen; Wer sich darin badet, soll unempfindlich gegen physische Schäden werden
Film­blut:
künstliche Flüssigkeit, die in Aussehen und Konsistenz Blut ähnelt, zur Verwendung in Film und Theater
Fisch­blut:
Blut, das von einem Fisch stammt
Fremd­blut:
Blut, das von einer anderen Person stammt
Hüh­ner­blut:
Blut, das von einem Huhn stammt
Och­sen­blut:
Blut, das von einem Ochsen stammt
Rin­der­blut:
Blut, das von einem Rind stammt
Schwei­ne­blut:
Blut, das von einem Schwein stammt
Spen­der­blut:
Blut, das von einem freiwilligen Blutspender stammt
Tier­blut:
Blut, das von Tieren stammt

Buchtitel

  • Benzin im Blut Willi Weber | ISBN: 978-3-43105-020-2
  • Blut schweigt niemals Stephan Harbort | ISBN: 978-3-42630-238-5
  • Blut und böser Mann Elias Haller | ISBN: 978-2-91980-108-4
  • Blut und Feuer Alexandra Bracken | ISBN: 978-3-44247-910-8
  • Blut und Silber Sabine Ebert | ISBN: 978-3-42663-836-1
  • Blut – Der Fluss des Lebens Reinhard Friedl, Shirley Michaela Seul | ISBN: 978-3-44231-698-4
  • Das Blut der Herzlosen Young-do Lee | ISBN: 978-3-45327-441-9
  • Das Blut der Königin Matteo Strukul | ISBN: 978-3-44248-664-9
  • Das Blut der Nordsee Fynn Jacob | ISBN: 978-3-45344-196-5
  • Das Blut der Orks Michael Peinkofer | ISBN: 978-3-42652-819-8
  • Das Blut der Rebellin Sabrina Qunaj | ISBN: 978-3-44247-989-4
  • Das Blut des Löwen Mac P. Lorne | ISBN: 978-3-42652-146-5
  • Der Unschuldigen Blut Deborah Crombie | ISBN: 978-3-44248-773-8
  • Die dunkle Spur des Blutes Stuart Macbride | ISBN: 978-3-44249-299-2
  • Die Farbe meines Blutes Denene Millner | ISBN: 978-3-44249-527-6

Film- & Serientitel

  • Benzin im Blut (TV-Serie, 1999)
  • Bitteres Blut (Fernsehfilm, 1994)
  • Blond bis aufs Blut (Film, 1997)
  • Blut an der Wiege (Fernsehfilm, 1994)
  • Blut an ihren Händen (Fernsehfilm, 1994)
  • Blut auf schwarzer Seide (Fernsehfilm, 1994)
  • Blut auf seidener Haut (Fernsehfilm, 1992)
  • Blut aus der Vergangenheit (Fernsehfilm, 1993)
  • Blut und Ehre (Film, 2000)
  • Blut und Ehre: Jugend unter Hitler (TV-Serie, 1982)
  • Blut und Feuer (Film, 1993)
  • Blut, Blei, Bullen & Benzin (Film, 1998)
  • Böses Blut (Miniserie, 1993)
  • Die Farbe des Blutes (Film, 1993)
  • Die Stimme des Blutes (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11967380, 11497130, 11481150, 10549950, 7485760, 6615390, 6176380, 5529210, 5377320, 4210030, 4115020, 3359210, 2737330, 2140100, 1972720 & 1685850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 25.04.2023
  2. nd-aktuell.de, 07.10.2022
  3. krone.at, 14.07.2021
  4. focus.de, 24.06.2020
  5. wochenblatt.cc, 11.07.2019
  6. stern.de, 28.10.2018
  7. derstandard.at, 03.01.2017
  8. cash.ch, 28.08.2016
  9. kurier.at, 24.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 27.01.2014
  11. rga-online.de, 02.08.2013
  12. welt.de, 03.11.2012
  13. pz-news.de, 06.09.2011
  14. spiegel.de, 04.10.2010
  15. stern.de, 19.02.2009
  16. morgenweb.de, 08.07.2008
  17. kn-online.de, 27.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 06.03.2006
  19. welt.de, 19.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  21. spiegel.de, 16.02.2003
  22. berlinonline.de, 03.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995