Glut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡluːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Glut
Mehrzahl:Gluten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch gluot, germanisch *glō-di- „Glut“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glutdie Gluten
Genitivdie Glutder Gluten
Dativder Glutden Gluten
Akkusativdie Glutdie Gluten

Gegenteil von Glut (Antonyme)

Feu­er:
das Abschießen von Feuerwaffen; der Befehl zum Schießen
das Strahlen und Funkeln von Dingen
Flam­me:
eine helle, gelb-rote oder bläuliche Lichterscheinung, die bei Verbrennungsvorgängen entsteht
eine Kochstelle, insbesondere die eines Gasherds

Beispielsätze

  • Die Glut in seinen Augen lässt seine Begeisterung erkennen.

  • Die Glut im Ofen reicht, um nicht nachlegen zu müssen.

  • Tradition pflegen heißt nicht, Asche aufbewahren, sondern Glut am Glühen halten.

  • Reis enthält kein Gluten.

  • Neugier ist die Glut für unsere Flamme des Lebens.

  • Die Glut und der Ofen hielten noch schön lang die Wärme.

  • Eine Diät ohne Gluten ist die wirksamste Behandlung der Zöliakie.

  • Ich esse kein Gluten.

  • Ich bin gegen Gluten allergisch.

  • Eine Glut kann zwischen zwei Brüdern brennen, aber lasse sie nicht aufflammen.

  • Das Produkt kann Spuren von Nüssen und Gluten enthalten.

  • In ihr entbrannte des Zornes Glut.

  • Soll die Glut denn ewig, vorsätzlich angefacht, mit Höllenschwefel genährt, mir auf der Seele marternd brennen?

  • Neben ihm saß meine Mutter, ein schwarzer Umriss vor der roten Glut des Feuers.

  • Krummes Holz macht viel Glut.

  • Und schweigend ward ein Bündnis jetzt beschworen, das, fest gehärtet in des Feuers Glut, bestehen wird in allen Schicksalsproben.

  • Dieses Lebensmittel enthält kein Gluten.

  • Maria verträgt kein Gluten.

  • Bedenke, womit du ihn beleidigt haben könntest, und meide, darum bitte ich dich, ihn zu treffen, bis etwas Zeit die Glut seiner Wut vermindert haben wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber um zu verhindern, dass Glut erneut zum Ausbruch führt, waren Feuerwehrorte auch um 5 Uhr noch vor Ort.

  • Auch die winterliche Küche eignet sich hervorragend zur Zubereitung über der heißen Glut.

  • Sein Kollege Karl-Heinz Viereck nimmt sich den langen Schürhaken und stochert in der Glut.

  • Die Winde transportieren Glut über weite Entfernungen.

  • Der Grill ist fit für die Saison, die Glut wirkt perfekt, also nichts wie drauf auf den Gitterrost mit Steaks und Würstchen.

  • Das Pilotprojekt an sechs Bahnhöfen findet zahlreiche Befürworter, doch die Glut geht nicht nur bei den Rauchern aus.

  • All jene, denen es offenkundig nicht schnell genug gehen kann und die Glut nach Europa schiffen und damit ein Höllenfeuer entfachen.

  • Der 26-Jährige gab vor Ort zu, die Glut des mitgebrachten Grills auf die Wiese gekippt zu haben.

  • Führer, die selber die Glut des Terrorismus entfacht haben, Terrori..

  • Dabei dürfte vermutlich ein Stück Glut in den Sack mit der restlichen Kohle gefallen sein, so die Polizei.

  • Rommel sei „voll Glut der Mut-Menschlichkeit“ gewesen.

  • Bei den neuen Zigaretten ist die Papierhülle an zwei Stellen verstärkt, so dass hier die Glut gestoppt wird.

  • Der starke Föhn wehte die Glut auf ein Waldstück mit trockenem Gras, wie ein Sprecher der Glarner Kantonspolizei sagte.

  • Da die Glut noch nicht vollständig erloschen war, geriet der Plastikbehälter gegen 11.00 Uhr in Brand.

  • Nitrosamine können sich bilden, wenn gepökelte Fleisch- und Wurstwaren auf offener Glut gegrillt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • die Glut anfachen, die Glut schüren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • žerjavica (weiblich)
    • žar (männlich)
  • Bulgarisch: жар (männlich)
  • Englisch:
    • glow
    • embers
  • Esperanto:
    • ardaĵo
    • braĝo
  • Finnisch: hiillos
  • Französisch: braise (weiblich)
  • Galicisch:
    • incandescencia (weiblich)
    • brasa (weiblich)
  • Italienisch:
    • arsura
    • incandescenza
    • vampa
    • brace (weiblich)
  • Katalanisch:
    • incandescència
    • brasa
  • Kroatisch:
    • žerjavica (weiblich)
    • žar (männlich)
  • Lettisch: karstas ogles
  • Litauisch:
    • kaitra
    • kaitrumas
  • Mazedonisch:
    • жар (žar) (männlich)
    • вожарено (vožareno) (männlich)
  • Niederdeutsch: Gloot (weiblich)
  • Niedersorbisch: žagle
  • Obersorbisch:
    • žar (männlich)
    • žehel (männlich)
  • Polnisch: żar
  • Portugiesisch:
    • incandescência (weiblich)
    • brasa (weiblich)
  • Russisch: жар (männlich)
  • Sanskrit:
    • शुच् (zuc) (weiblich)
    • शोचि (zoci) (weiblich)
    • शोक (zoka) (männlich)
  • Schwedisch: glöd
  • Serbisch:
    • ужарено (užareno)
    • жеравица (žeravica) (weiblich)
    • жерјавица (žerjavica) (weiblich)
    • жар (žar) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • жеравица (žeravica) (weiblich)
    • жерјавица (žerjavica) (weiblich)
    • жар (žar) (männlich)
  • Slowakisch: žiar (männlich)
  • Slowenisch:
    • žerjavica (weiblich)
    • žar (männlich)
  • Spanisch:
    • incandescencia
    • brasa (weiblich)
  • Türkisch: köz
  • Ukrainisch: гарячінь
  • Weißrussisch: гарачыня (weiblich)

Was reimt sich auf Glut?

Wortaufbau

Das Isogramm Glut be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Glut lautet: GLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Glut (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Glu­ten (Plural).

Glut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­flam­men:
aus der Glut wieder eine sichtbare Flamme produzieren
Brand­fleck:
ein durch ein Feuer oder durch Glut entstandener Fleck in einem Tuch oder Gewebe oder auf Kunststoff
durch­glü­hen:
in allen seinen Teilen vollständig zu Glut werden
glu­ten­frei:
von Lebensmitteln: ohne das Klebereiweiß Gluten
Höl­len­glut:
besonders heiße Glut
Glut, die in der Hölle herrscht
La­ke­fleisch:
in Glut gegartes vorher in Salzlake eingelegtes Schweinefleisch
Lo­he:
veraltet: lodernde Glut, Flamme
sto­chen:
die Glut (eines Herdfeuers) durch Stochern anfachen und ein Feuer schüren
ver­glim­men:
aufhören zu glimmen, keinerlei Feuer oder Glut mehr aufweisen
Zö­li­a­kie:
Medizin: Erkrankung der Dünndarmschleimhaut, die durch eine Unverträglichkeit von Gluten gekennzeichnet ist

Buchtitel

  • Das Vermächtnis der Hildegard von Bingen – Die Glut des Bösen Anette Huesmann | ISBN: 978-3-75196-816-4
  • Die Glut Sándor Márai | ISBN: 978-3-49223-313-2
  • Die schwarzen Ränder der Glut & Der Hund des Propheten Ulrich Ritzel | ISBN: 978-3-44273-731-4
  • Eisige Glut Sandra Brown | ISBN: 978-3-73410-084-0
  • Flamora, Glut der Zerstörung Adam Blade | ISBN: 978-3-74320-892-6
  • Genuss ohne Gluten Birgit Irgang | ISBN: 978-3-86470-280-8
  • Geschmiedet in Glut Trish McCallan | ISBN: 978-2-91980-597-6
  • Glut Sven Petter Naess | ISBN: 978-3-74664-035-8
  • Niederrheinische Glut Anja Wedershoven | ISBN: 978-3-74081-433-5
  • Tease & Please – Wut und Glut Philippa L. Andersson | ISBN: 978-3-96443-974-1
  • Tödliche Glut Michelle Raven | ISBN: 978-3-75466-970-9
  • Wenn in mir die Glut entflammt Abby Jimenez | ISBN: 978-3-42323-030-8

Film- & Serientitel

  • Die Glut der Gewalt (Fernsehfilm, 1996)
  • Die innere Glut: Requiem für Katia and Maurice Krafft (Doku, 2022)
  • Gebrochene Glut (Doku, 2001)
  • Glut (Film, 2005)
  • Glut der Begierde (Film, 1996)
  • Glut der Rache – Koyla (Film, 1997)
  • Glut der Sonne (Film, 1967)
  • Glut unter der Asche (Film, 1957)
  • Gluten, der Feind in deinem Brot (Doku, 2021)
  • In der Glut des Südens (Film, 1978)
  • Rote Glut (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10262078, 9905487, 9725301, 9508794, 6852801, 5970495, 5384422, 3876017, 3430393, 3418906, 2785580, 2598879, 1956724, 1916725, 1538371, 1538369 & 1293390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saarbruecker-zeitung.de, 09.11.2023
  3. kn-online.de, 02.12.2022
  4. siegener-zeitung.de, 24.06.2021
  5. ksta.de, 25.04.2020
  6. manager-magazin.de, 15.06.2019
  7. blick.ch, 05.03.2018
  8. weser-kurier.de, 19.08.2017
  9. shz.de, 10.05.2016
  10. principiis-obsta.blogspot.se, 16.01.2015
  11. vorarlberg.orf.at, 29.09.2014
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 15.11.2013
  13. feeds.rp-online.de, 27.07.2011
  14. blick.ch, 13.04.2009
  15. polizeipresse.de, 06.05.2008
  16. gourmet-report.de, 23.06.2007
  17. rtl.de, 06.05.2006
  18. welt.de, 09.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2004
  20. Die Zeit (21/2003)
  21. berlinonline.de, 08.11.2002
  22. bz, 26.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (34/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995