Beirut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baɪ̯ˈʁuːt ]

Silbentrennung

Beirut

Definition bzw. Bedeutung

Hauptstadt des Libanons

Begriffsursprung

Die ersten Spuren urbanen Lebens beziehen sich auf eine kanaanäische Siedlung, die auf das Jahr 1900 vor unserer Zeitrechnung datiert. Ihre früheste schriftliche Erwähnung findet sich erst fünf Jahrhunderte später in den Armanabriefen, Keilschrift-Tontafeln aus Tell al-Armana, in der akkadischen Form b=Brunnen, in künstlich restituierter masoretischer Schreibung bezeugt. Topografisch ist die Identifikation des altägyptischen mit dem biblischen Namen und der beiden mit dem heutigen Beirut keineswegs sicher; toponomastisch liegt aber ohne Zweifel der gleiche Name vor.

Anderes Wort für Bei­rut (Synonyme)

Paris des Nahen Ostens (ugs.)

Beispielsätze

  • Ich bin Libanesin und komme aus Beirut.

  • Wo liegt Beirut?

  • Beirut ist Libanons Hauptstadt.

  • Beirut ist die Hauptstadt des Libanon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch diese Bilder gehören zu dem Konflikt: Im palästinensischen Flüchtlingslager Bourj al-Barajneh in Beirut, Libanon tanzen Menschen.

  • An vielen Kreuzungen von Beirut waren Panzer aufgefahren.

  • Aber Beirut ist im Gegensatz zum Ahrtal einfach auch sehr weit weg", so der Experte vom Deutschen Spendenrat.

  • Am Sonntag hatten in Beirut laut Augenzeugen Hunderte gegen die Regierung demonstriert.

  • Abschiebungen gelten als risikoreicher, weil die Familienoberhäupter in Beirut nicht zwangsläufig so gefürchtet sind wie in Berlin.

  • Als der Unterallgäuer Landrat Weirather von dem Schicksal der Familie erfahren hat, schrieb er am 22. März an die Botschaft in Beirut.

  • Alem & Associates hat seinen Hauptsitz in Beirut, unterhält jedoch auch Büros in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

  • Hassan ist 25 Jahre alt, lebt in Beirut und sieht sich als Krieger.

  • Drucken Einwohner eines Stadtteils in Beirut passieren wilde Abfallberge.

  • Als Sabbagh das Haus ihrer Tochter in Beirut erreichte, lag diese blutend am Boden.

  • Am Wochenende waren erstmals seit Beginn des Konfliktes Raketen in der Hauptstadt Beirut eingeschlagen.

  • In der Nacht lieferten sich in Beirut und Tripoli Gegner und Anhänger des Assad-Regimes schwere Kämpfe.

  • Die internationale Gemeinschaft verfolgt die Krise in Beirut besorgt - und verurteilt das Verhalten der Hisbollah.

  • Einzelausstellungen hatte sie in den vergangenen Jahren vor allem in Berlin und zuletzt 2002 in Beirut.

  • Wann endlich wachen die Muslime auf und ziehen in den Kampf gegen den israelischen Feind brüllt einer der Anrufer aus Beirut ins Telefon.

  • Beirut - Ibrahim sieht aus, als bräuchte er einen Notarzt, dringend.

  • Nach den Stationen Beirut und Riad fuhr Solana am Mittwoch nach Damaskus, wo er ?offene Diskussionen? angekündigt hat.

  • Rice hatte zuvor Gespräche mit der libanesischen Regierung in Beirut geführt.

  • "Das ist der Sieg Rafik Hariris", rief er seinen Anhängern zu, die sich vor seinem Haus in Beirut versammelt hatten.

  • Beim Thema Israel jedenfalls hört in Beirut so gut wie jedes Verständnis auf.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Beirut kommen, stammen
  • Beirut besuchen, den Rücken kehren, verlassen
  • durch Beirut fahren, gehen, schlendern
  • in Beirut anlangen, arbeiten, aufwachsen, kommen, landen, leben, verweilen, wohnen
  • nach Beirut fahren, fliegen, gehen, kommen, reisen, zurückkehren
  • sich in Beirut aufhalten, niederlassen
  • über Beirut fahren, fliegen, reisen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Beiroet
  • Altgriechisch: Βήρυτος (Bērytos)
  • Amharisch: ቤይሩት (Beyrut)
  • Armenisch: Բեյրութ (Bêyrowt̕)
  • Bosnisch: Бејрут (Bejrut) (männlich)
  • Bulgarisch: Бейрут (Bejrut) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 貝魯特 (Bèilǔtè)
    • 贝鲁特 (Bèilǔtè)
  • Dänisch: Beirut
  • Englisch: Beirut
  • Estnisch: Beirut
  • Finnisch: Beirut
  • Französisch: Beyrouth (weiblich)
  • Georgisch: ბეირუთი (Beirut̕i)
  • Irisch: Béiriút (männlich)
  • Italienisch: Beirut
  • Japanisch: ベイルート
  • Koreanisch: 베이루트 (Beiruteu)
  • Kroatisch: Bejrut (männlich)
  • Kurmandschi:
    • Bêrût
    • Beyrût
  • Latein:
    • Berytos (Bērȳtos) (weiblich)
    • Berytus (Bērȳtus) (weiblich)
  • Lettisch: Beirūta (weiblich)
  • Litauisch: Beirutas (männlich)
  • Mazedonisch: Бејрут (Bejrut) (männlich)
  • Neugriechisch: Βηρυτός (Virytós)
  • Niederländisch: Beiroet
  • Niedersorbisch: Beirut (männlich)
  • Norwegisch: Beirut
  • Obersorbisch: Beirut (männlich)
  • Polnisch: Bejrut (männlich)
  • Portugiesisch: Beirute (männlich)
  • Rumänisch: Beirut
  • Russisch: Бейрут (männlich)
  • Schwedisch: Beirut
  • Serbisch: Бејрут (Bejrut) (männlich)
  • Serbokroatisch: Бејрут (Bejrut) (männlich)
  • Slowakisch: Bejrút
  • Slowenisch: Bejrut
  • Spanisch: Beirut
  • Tadschikisch: Бейрут (Bejrut)
  • Thai: เบรุต (Bay-rút)
  • Tschechisch: Bejrút
  • Türkisch: Beyrut
  • Ukrainisch: Бейрут (männlich)
  • Ungarisch: Bejrút
  • Weißrussisch: Бейрут (Bejrut) (männlich)

Was reimt sich auf Bei­rut?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bei­rut be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Bei­rut lautet: BEIRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Beirut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­rut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­ru­ter:
Beirut und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Beirut und/oder von dessen Einwohnern stammend
Bei­ru­te­rin:
Einwohnerin von Beirut
Bei­ru­ti:
Einwohner der libanesischen Stadt Beirut
West­bei­rut:
westliche Stadtteile von Beirut

Buchtitel

  • Beirut Joe Pickard | ISBN: 978-3-89955-944-6
  • Modern Art in Cold War Beirut Sarah Rogers | ISBN: 978-1-03201-342-8

Film- & Serientitel

  • Beirut (Film, 2018)
  • Beirut Hotel (Fernsehfilm, 2011)
  • Beirut in Two Words (Kurzdoku, 2014)
  • Bride of Beirut (TV-Serie, 2019)
  • Das Phantom von Beirut (Fernsehfilm, 2006)
  • Die Kinder von Beirut (Film, 1998)
  • Die letzten Tage von Beirut – Untergang eines Mythos (Doku, 2021)
  • Es war einmal Beirut – Geschichte eines Stars (Film, 1995)
  • Ghosts of Beirut (Miniserie, 2023)
  • Im Schatten von Beirut – Hoffen auf ein Wunder (Doku, 2023)
  • KIDA – Von Beirut nach Berlin (Minidoku, 2023)
  • Man from Beirut (Film, 2019)
  • Rain Over Beirut (TV-Serie, 2021)
  • Tel Aviv – Beirut (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beirut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beirut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421457, 12125051, 8396578 & 8395161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Géraldine Chatelard: Le Liban. Éditions Marcus, Paris 2002. ISBN 2-7131-0187-5
  2. Wilhelm Gesenius: Gesenius, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962, DNB 451516478 (Unveränderter Neudruck der 1915 erschienenen 17. Auflage)
  3. Frank Matheus: PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch – Althebräisch – Deutsch. 1. Auflage. PONS, Stuttgart 2015. ISBN 978-3-12-517659-1, DNB 1070562645
  4. sueddeutsche.de, 08.10.2023
  5. faz.net, 17.05.2022
  6. tagesschau.de, 24.12.2021
  7. spiegel.de, 10.08.2020
  8. tagesspiegel.de, 22.07.2019
  9. augsburger-allgemeine.de, 05.05.2018
  10. finanztreff.de, 19.12.2017
  11. krone.at, 23.11.2016
  12. nzz.ch, 01.09.2015
  13. berneroberlaender.ch, 14.03.2014
  14. dw.de, 29.05.2013
  15. spiegel.de, 22.10.2012
  16. spiegel.de, 12.01.2011
  17. moz.de, 07.06.2010
  18. heute.de, 07.01.2009
  19. spiegel.de, 19.01.2008
  20. jungewelt.de, 15.03.2007
  21. volksstimme.de, 25.07.2006
  22. spiegel.de, 31.05.2005
  23. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  24. welt.de, 16.04.2003
  25. heute.t-online.de, 18.03.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Welt 1996
  31. Berliner Zeitung 1995