Zweifel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯fl̩ ]

Silbentrennung

Zweifel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zwīvel, althochdeutsch zwīval, germanisch *twīfla- „Zweifel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweifeldie Zweifel
Genitivdes Zweifelsder Zweifel
Dativdem Zweifelden Zweifeln
Akkusativden Zweifeldie Zweifel

Anderes Wort für Zwei­fel (Synonyme)

Bedenken:
meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
Gewissensbisse
schlechtes Gewissen
Schuldgefühle
Skrupel:
Bedenken, Zweifel oder Gewissensbisse, die zu Hemmungen führen
Vorbehalte
Argwohn:
Verdacht, Misstrauen
Misstrauen:
Zweifel gegenüber einer Person oder einem Sachverhalt
Skepsis:
Zweifel; kritische, misstrauische Haltung
Ungläubigkeit
Unglaube:
Ablehnung religiösen Glaubens
Annahme, dass eine Aussage/Behauptung wahrscheinlich nicht zutrifft
Unglauben
Hader (geh., veraltet):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Ungewissheit:
Unsicherheit hinsichtlich der Geltung oder Entwicklung von etwas
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Verunsicherung:
Zustand, bei welchem die Gewissheit über etwas verloren gegangen ist, bzw. Handlung/Vorgang, die Ursache für diesen Zustand sind
Zwiespalt:
meist Singular: innerer Konflikt mit sich selbst
meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen

Sinnverwandte Wörter

Be­fürch­tung:
furchtvolle, schreckliche oder schlimme Erwartung bzw. Annahme
Zaudern

Redensarten & Redewendungen

  • außer allem Zweifel stehen
  • außer Zweifel stehen
  • etwas in Zweifel ziehen
  • etwas in Zweifel stellen
  • Zweifel in etwas setzen
  • über alle Zweifel erhaben sein
  • über etwas im Zweifel sein

Beispielsätze

  • Ich habe keinen Zweifel daran, dass diese Aussage richtig ist.

  • Das sind unbegründete Zweifel.

  • Als er das hörte, kamen ihm Zweifel an ihrer Aufrichtigkeit.

  • Der Zweifel am Siege entschuldigt nicht das Aufgeben des Kampfes.

  • Es besteht kein Zweifel, dass ich das ohne Ihre Hilfe nicht tun könnte.

  • Ich bin im Zweifel, was ich tun soll.

  • Die Liebe fürchtet den Zweifel, aber sie wächst durch ihn.

  • Hast du noch Zweifel?

  • Zweifel ist einer der Namen der Intelligenz.

  • Nur wenn du bereit bist, über deinen Schatten der Zweifel und Angst zu springen, kannst du in deinem Leben wirklich etwas verändern.

  • Wenn du Zweifel hast, dann sag nein!

  • Es besteht kein Zweifel, dass Tom Vertrauen in sein Talent hat.

  • Es bestand kein Zweifel, dass der Goldring einst den Finger einer Braut geziert hatte.

  • Ich habe keine Zweifel bezüglich seiner Ehrlichkeit.

  • Die Straßenbahn ist heutzutage ohne Zweifel aus der Mode.

  • Es besteht kein Zweifel darüber, dass sie Talent hat.

  • Nach dem Vortrag versuchten mehrere Zuhörer die Thesen des Vortragenden in Zweifel zu ziehen, doch dieser hat gekonnt gekontert.

  • Allmählich macht die Begeisterung Zweifeln und Unsicherheit Platz.

  • Bevor du den Täter gesehen hast, werden deine Zweifel sich nicht lösen.

  • Ich werde nie wieder Zweifel an Ihnen haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 28 Grad Celsius sollte man besonders auf seinen Körper hören und im Zweifel das Workout eher in einem klimatisierten Raum abhalten.

  • Aber der Reihe nach: Denn noch vor gut zwei Wochen stand außer Zweifel, dass die Buchmesse 2022 stattfinden würde.

  • Aber an dem Zusammenhang selbst dürfte kein Zweifel bestehen.

  • Aber im Moment gibt es keinen Zweifel daran, dass er der stärkste und kompletteste Fahrer im Feld ist.

  • Aber ich habe meine Zweifel.

  • Aber die meisten von ihnen wollen offen keine Zweifel an der Klimaerwärmung, am Welthandel oder an ihrer Souveränität gelten lassen.

  • Aber al-Jazeera wird weiterbestehen, daran besteht kein Zweifel.

  • Allerdings äußerten Rechtsmediziner bereits früh ihre Zweifel am Tathergang.

  • Aber man muss ja nicht AES verwenden, wenn man Zweifel hat.

  • Aber diese Phase des Zweifels hat nicht lang gedauert.

  • Albert Camus’ literarisches Werk zählt ohne Zweifel zu den wichtigsten des 20. Jahrhunderts.

  • Denn seit dessen Wahl zum Parteivorsitzenden im vergangenen Mai waren Zweifel an seiner Amtsführung laut geworden.

  • Aber da 84 % der Deutschen glauben sie Fahren besser als der Durchschnitt, kann man den Zweifel des Autors verstehen.

  • Anzeige '); Er habe keinen Zweifel daran gelassen, dass sein Land an einer Bankenabgabe kein Interesse habe.

  • Aber in der SPD seien in den elf Jahren ihrer Regierungszeit keine Zweifel erlaubt gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • begründete Zweifel haben, berechtigter Zweifel, grundloser Zweifel, leiser Zweifel, nagender Zweifel, quälender Zweifel
  • Zweifel an etwas haben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: dyshim (männlich)
  • Altgriechisch:
    • ἀμφιβολία (amphibolia) (weiblich)
    • δοιή (doiē) (weiblich)
  • Bosnisch:
    • сумња (sumnja) (weiblich)
    • двојба (dvojba) (weiblich)
    • двоумљење (dvoumljenje) (sächlich)
    • колебање (kolebanje) (sächlich)
  • Bulgarisch: съмнение (sächlich)
  • Dänisch: tvivl
  • Englisch: doubt
  • Esperanto: dubo
  • Färöisch:
    • døpurhugi (männlich)
    • ivi (männlich)
  • Finnisch: epäilys
  • Französisch: doute (männlich)
  • Georgisch: ეჭვი (ech'vi)
  • Isländisch:
    • efasemd (weiblich)
    • efi (männlich)
    • vafi (männlich)
  • Italienisch: dubbio (männlich)
  • Japanisch: 疑問
  • Katalanisch: dubte (männlich)
  • Kroatisch:
    • sumnja (weiblich)
    • dvojba (weiblich)
  • Kurmandschi: guman (weiblich)
  • Latein:
    • dubitatio (weiblich)
    • dubium (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • двојба (dvojba) (weiblich)
    • сомнеж (somnež) (männlich)
    • двоумљење (dvoumljenje) (sächlich)
  • Neugriechisch: αμφιβολία (amfivolía) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Twievel (männlich)
  • Niederländisch: twijfel
  • Niedersorbisch: cwiblowanje
  • Nynorsk: tvil (männlich)
  • Obersorbisch: dwěl
  • Polnisch: wątpliwość (weiblich)
  • Portugiesisch: dúvida (weiblich)
  • Rumänisch:
    • îndoială (weiblich)
    • dubiu (sächlich)
  • Russisch: сомнение (sächlich)
  • Schwedisch: tvivel (sächlich)
  • Serbisch:
    • сумња (sumnja) (weiblich)
    • двојба (dvojba) (weiblich)
    • двоумљење (dvoumljenje) (sächlich)
    • колебање (kolebanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • сумња (sumnja) (weiblich)
    • двојба (dvojba) (weiblich)
    • двоумљење (dvoumljenje) (sächlich)
    • колебање (kolebanje) (sächlich)
  • Slowakisch: pochybnosť (weiblich)
  • Slowenisch: dvom (männlich)
  • Spanisch: duda (weiblich)
  • Tschechisch:
    • pochyba (weiblich)
    • pochybnost (weiblich)
  • Türkisch: şüphe
  • Ukrainisch: сумнів (sumniv)
  • Ungarisch: kétség
  • Weißrussisch: сумненне

Was reimt sich auf Zwei­fel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwei­fel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Zwei­fel lautet: EEFILWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Zweifel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­fel ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­fehls­ton:
entschiedene Äußerung, die keinen Zweifel aufkommen lässt, dass sie als Befehl gemeint ist
be­zwei­feln:
etwas nicht glauben, Zweifel über etwas hegen
hart:
von Fakten: lückenlos und über alle Zweifel erhaben bewiesen
of­fen­bar:
ursprünglich: für jeden zu sehen, klar ersichtlich (kein Zweifel möglich)
po­si­tiv:
mit Sicherheit, ohne Zweifel bestehend, deutlich
sie­ges­si­cher:
keinen Zweifel daran habend, bei etwas erfolgreich zu sein, gewinnen zu werden; sich des/eines Sieges sicher sein
was­ser­dicht:
ohne jegliche Zweifel, sicher
zwei­fel­haft:
nicht sicher; Zweifel hervorrufend
zwei­fel­los:
ohne Zweifel
zwei­fels­frei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig

Buchtitel

  • Carolin Emcke – Für den Zweifel Carolin Emcke, Thomas Strässle | ISBN: 978-3-31114-036-8
  • Den Zweifel umarmen Anselm Grün | ISBN: 978-3-46637-251-5
  • Der den Zweifel sät C. J. Daugherty | ISBN: 978-3-78911-453-3
  • Der Zweifel in mir Günther Schulz, Roger Reber | ISBN: 978-3-98170-698-7
  • Die Tage des Zweifels Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40417-147-7
  • Die Zweifel des Homer Spiegelman Inge Kloepfer | ISBN: 978-3-95510-324-8
  • Im Zweifel für das Monster Royce Buckingham | ISBN: 978-3-73416-286-2
  • Im Zweifel gegen das Kind Sonja Howard, Jessica Reitzig | ISBN: 978-3-43021-100-0
  • Im Zweifel glauben Margot Käßmann | ISBN: 978-3-45106-955-0
  • Lachs im Zweifel Douglas Adams | ISBN: 978-3-45340-045-0
  • Liebe, Mord & Zweifel Astrid Wagner | ISBN: 978-3-75832-804-6
  • Ohne jeden Zweifel Tom Rob Smith | ISBN: 978-3-44247-504-9
  • Randonnée. Zweifeln. Losfahren. Ankommen David Misch | ISBN: 978-3-90248-041-5
  • Selbstlos: Die Zweifel der modernen Mütter, die alles geben und sich selbst dabei verlieren Sina Schröder | ISBN: 978-3-74591-854-0
  • Vertraue ohne Zweifel auf Allah Ugur Kosar | ISBN: 978-6-05991-325-6
  • Zeugnis. Zweifel. Zeichen Anne-Kathrin Hinz | ISBN: 978-3-42280-200-1

Film- & Serientitel

  • Allen Zweifeln Zum Trotz (Kurzfilm, 2022)
  • Begründeter Zweifel: Die Geschichte zweier Entführungen (Minidoku, 2021)
  • Brennender Zweifel (Film, 1998)
  • Das Gift des Zweifels (Miniserie, 1992)
  • Der Zweifel (Kurzfilm, 2008)
  • Gegen jeden Zweifel (Film, 2009)
  • Im Alleingang – Elemente des Zweifels (Fernsehfilm, 2013)
  • Im Bann des Zweifels (Film, 1993)
  • Im Schatten des Zweifels (Fernsehfilm, 1991)
  • Im Zweifel (Fernsehfilm, 2016)
  • Im Zweifel für die Angeklagten (Film, 1999)
  • Im Zweifel für die Liebe (Fernsehfilm, 2004)
  • Im Zweifel für mein Kind (Fernsehfilm, 2005)
  • Im Zweifel für… (Miniserie, 1995)
  • Im Zweifel für… Friedmans Talk (TV-Serie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweifel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweifel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412760, 11902110, 11525760, 11266610, 11098830, 10300940, 9803490, 8792490, 8288860, 8025500, 7706500, 6703730, 5701890, 4918270, 4915200, 3950830 & 3383490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 30.07.2023
  3. tt.com, 16.02.2022
  4. jungefreiheit.de, 28.11.2021
  5. motorsport-total.com, 15.09.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 08.10.2019
  7. nzz.ch, 22.01.2018
  8. alsharq.de, 29.06.2017
  9. rp-online.de, 10.11.2016
  10. zeit.de, 30.10.2015
  11. faz.net, 22.01.2014
  12. news.dkp.de, 08.11.2013
  13. focus.de, 29.02.2012
  14. pcwelt.feedsportal.com, 19.08.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 07.06.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 12.12.2009
  17. de.rian.ru, 14.04.2008
  18. faz.net, 14.11.2007
  19. sat1.de, 07.03.2006
  20. welt.de, 30.06.2005
  21. spiegel.de, 17.07.2004
  22. berlinonline.de, 23.05.2003
  23. heute.t-online.de, 15.11.2002
  24. bz, 20.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995