Zweifelsfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯fl̩sˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Zweifelsfall
Mehrzahl:Zweifelsfälle

Definition bzw. Bedeutung

Situation, in der an etwas gezweifelt wird, in der man etwas nicht genau weiß.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zweifel und Fall sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweifelsfalldie Zweifelsfälle
Genitivdes Zweifelsfalles/​Zweifelsfallsder Zweifelsfälle
Dativdem Zweifelsfall/​Zweifelsfalleden Zweifelsfällen
Akkusativden Zweifelsfalldie Zweifelsfälle

Beispielsätze

  • Im Zweifelsfall solltest du lieber nichts unternehmen, sondern erst nochmal nachfragen.

  • Im Zweifelsfall den Ball wegtreten!

  • Das meiste liegt klar zutage, es bleiben aber auch noch ein paar Zweifelsfälle.

  • Im Zweifelsfalle sprich die Wahrheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei schickte nicht nur zur Fabrikstraße, sondern auch einen Hubschrauber, der im Zweifelsfall die Verfolgung aufnehmen sollte.

  • Damit sich der ÖPNV bei bisherigen Zweifelsfällen als eine echte Alternative entpuppen kann.

  • Ältere Schüler haben sich dabei im Zweifelsfall mit dem Schülerausweis auszuweisen.

  • Gespannt wartet man, ob irgendwann einmal das Tempo einbrechen würde, doch sie legt im Zweifelsfall noch ein Schäufelchen nach.

  • Aber im Zweifelsfalle spricht es der Papst aus.

  • Ach ja, und wenn man auf die Idee kommt, dass die Straße neu gemacht werden muss, kann man im Zweifelsfall daran verarmen.

  • Aber Sie verhängen Maßnahmen über Menschen, die im Zweifelsfall noch keine Straftat begangen haben.

  • Also im Zweifelsfall ich selbst.

  • Aber eigentlich egal, im Zweifelsfall werden die Steuerzahle es schon richten!

  • «Aggressive» Indikationen Die grosse Frage ist, wie sich Ärzte und Patienten in solchen Zweifelsfällen verhalten.

  • Bachhuber ist politisch aktiv, er will für die Piraten in den Landtag und ist wohl keiner, der im Zweifelsfall den Mund hält.

  • Die Praxis der Vereinten Nationen belegt, dass in Zweifelsfällen die Vollversammlung befugt ist, einen derartigen Status zu verleihen.

  • Da der CSU Minister Herrmann sich nicht im Zweifelsfall für das Recht der Bürger einsetzt, machen es jetzt die Piraten.

  • Im Zweifelsfall müsste man überprüfen, wo der Fehler passiert ist.

  • Das schließt größere Objekte wie Säulen mit ein - eine Einheit, die sich dahinter verbirgt, bleibt im Zweifelsfall unentdeckt.

  • Sie ist im Zweifelsfall weniger sicher, denn Kunden haben kein Recht darauf, das Geld rückbuchen zu lassen.

  • Im Zweifelsfall, und erst recht in Notzeiten, hat das "United We Stand" immer Vorfahrt.

  • Die letzte Enscheidung fällt aber in Zweifelsfällen immer noch der König.

  • "Jeder achtet zuerst darauf, daß nicht er, sondern im Zweifelsfall lieber der Nebenmann einen Fehler begeht", sagt Mohammad.

  • Heute kostet ein Gourmet-Dinner im Zweifelsfall weniger als in Italien oder Frankreich.

Häufige Wortkombinationen

  • im Zweifelsfall

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwei­fels­fall be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × I, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × F, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und S mög­lich. Im Plu­ral Zwei­fels­fäl­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Zwei­fels­fall lautet: AEEFFILLLSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zwei­fels­fall (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Zwei­fels­fäl­le (Plural).

Zweifelsfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­fels­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sprach­rat­ge­ber:
Buch mit Hinweisen für den Umgang mit sprachlichen Zweifelsfällen
Tor­ka­me­ra:
auf die Torlinie ausgerichtete Kamera, die im Zweifelsfall zur Klärung dient, ob ein Spielgerät mit seinem vollem Umfang hinter der Linie war
Ziel­fo­to:
Fotografie, die beim Zieleinlauf der Wettkämpfer geschossen wird, um im Zweifelsfall zu entscheiden, wer welche Platzierung erreicht hat

Buchtitel

  • Duden – Sprachliche Zweifelsfälle Mathilde Hennig, Jan Georg Schneider, Ralf Osterwinter | ISBN: 978-3-41104-099-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweifelsfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187727, 3758968 & 2963638. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 13.11.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 22.05.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 23.08.2021
  4. noen.at, 27.10.2020
  5. bild.de, 22.12.2019
  6. focus.de, 27.07.2018
  7. radio.cz, 12.05.2017
  8. n24.de, 05.03.2016
  9. zeit.de, 08.04.2015
  10. thunertagblatt.ch, 24.09.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.05.2013
  12. faz.net, 29.11.2012
  13. focus.de, 18.10.2011
  14. all-in.de, 14.05.2010
  15. pcgames.de, 31.01.2009
  16. szon.de, 13.08.2008
  17. heise.de, 23.01.2007
  18. ngz-online.de, 08.05.2006
  19. abendblatt.de, 25.02.2005
  20. Die Zeit (25/2004)
  21. sueddeutsche.de, 09.10.2003
  22. sz, 02.02.2002
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995