Dopingfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdoːpɪŋˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Dopingfall
Mehrzahl:Dopingfälle

Definition bzw. Bedeutung

Fall der unerlaubten Anwendung von Substanzen zur Leistungssteigerung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Doping und Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dopingfalldie Dopingfälle
Genitivdes Dopingfalles/​Dopingfallsder Dopingfälle
Dativdem Dopingfall/​Dopingfalleden Dopingfällen
Akkusativden Dopingfalldie Dopingfälle

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dieses Jahr und auf dieses Pferd geht auch der nun verhandelte umstrittene Dopingfall zurück.

  • Der Extremkletterer Alexander Huber befürchtet künftige Dopingfälle.

  • Es konnten noch so viele prominente russische Dopingfälle publik werden, ein wirklich konsequentes Durchgreifen des IOC hat es nie gegeben.

  • Interessant daran ist, dass 99 Prozent der Dopingfälle auf Sportler der ehemaligen Ostblockländer fallen.

  • Am Rande des Turniers von Indian Wells ist der prominente Dopingfall Thema Nummer 1 – Spanische Tennis-Ikone: "Ich bin absolut sauber"

  • Bei einzelnen Personen, bei einem Dopingfall im Sport zum Beispiel, reagieren die Sponsoren sofort.

  • Astana war die Lizenz zunächst wegen einer Häufung von Dopingfällen in jüngster Vergangenheit verweigert worden.

  • Vier Jahre zuvor war der Spanier Oscar Pereiro nach dem Dopingfall Landis auf Platz eins gerückt.

  • Auch abseits des Rades arbeitet Schumacher daran, sein durch den Dopingfall ramponiertes Image wieder aufzubauen.

  • Hamburg - Anti-Doping-Experte Werner Franke hat im Dopingfall Alberto Contador die Verteidigungsstrategie des Spaniers scharf kritisiert.

  • Claudia Pechstein hat Anni Friesinger für deren Haltung im Verlauf des Dopingfalles erneut kritisiert.

  • Für uns ist dieser erneute Dopingfall überhaupt nicht nachvollziehbar.

  • Stuttgart - Die Opposition im Landtag fordert angesichts der jüngsten Dopingfälle bei der Tour de France eine Absage der Stuttgarter Rad-WM.

  • Angesichts der Schutzsperren für zwölf Langläufer hatte Geistlinger erklärt, dass solche Befunde im Biathlon Dopingfälle wären.

  • Wegen eines Dopingfalles war der Viertplazierte in den Genuß des Edelmetalls gekommen.

  • Verteidiger Rio Ferdinand von Manchester United hatte für den letzten Dopingfall im englischen Fußball gesorgt.

  • Der Volleyball-Weltverband FIVB verzeichnet zum ersten Mal in seiner Geschichte einen anabolen Dopingfall.

  • Der Österreichische Radsportverband (ÖRV) muss sich mit zwei Dopingfällen befassen.

  • Rogge befürchtet: Kein Ende der Dopingfälle in Sicht

  • Die vom Terror bedrohte Copa America wird von einem Dopingfall überschattet.

Häufige Wortkombinationen

  • spektakulärer Dopingfall

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Do­ping­fall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O und G mög­lich. Im Plu­ral Do­ping­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Do­ping­fall lautet: ADFGILLNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Do­ping­fall (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Do­ping­fäl­le (Plural).

Dopingfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­ping­fall ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dopingfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 25.06.2020
  2. ikz-online.de, 24.11.2019
  3. spiegel.de, 21.09.2018
  4. derstandard.at, 22.01.2017
  5. derstandard.at, 10.03.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.05.2015
  7. derstandard.at, 12.12.2014
  8. abendblatt.de, 22.10.2012
  9. fr-online.de, 26.06.2011
  10. spiegel.de, 01.10.2010
  11. sport1.de, 20.10.2009
  12. szon.de, 19.03.2008
  13. stuttgarter-zeitung.de, 26.07.2007
  14. berlinonline.de, 18.02.2006
  15. welt.de, 24.10.2005
  16. spiegel.de, 21.10.2004
  17. heute.t-online.de, 10.11.2003
  18. f-r.de, 17.10.2002
  19. heute.t-online.de, 16.03.2002
  20. bz, 23.07.2001
  21. bz, 19.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995