Brandfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandfall
Mehrzahl:Brandfälle

Definition bzw. Bedeutung

Situation, in der ein Feuer ausgebrochen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Brand und Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brandfalldie Brandfälle
Genitivdes Brandfalls/​Brandfallesder Brandfälle
Dativdem Brandfall/​Brandfalleden Brandfällen
Akkusativden Brandfalldie Brandfälle

Sinnverwandte Wörter

Brand­er­eig­nis:
meist bedeutsames Geschehen oder Erlebnis im Zusammenhang mit einem Brand

Beispielsätze

  • Im Brandfall rufen Sie die Nummer hundert und zwölf.

  • Im Brandfall benutzen Sie unter keinen Umständen den Aufzug!

  • Im Brandfall die Scheibe einschlagen und den roten Knopf drücken.

  • Im Brandfall Knopf drücken!

  • Im Brandfalle diesen Knopf drücken!

  • Wählen Sie im Brandfall die 119.

  • Im Brandfall benutzen Sie bitte die Treppe.

  • Im Brandfall wählen Sie den Notruf 119.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Brandfall zieht durch diese Öffnung dank Kamineffekt der Rauch ab.

  • Bei Brandfällen mit Gebäudeschäden wie etwa in Rebstein ist immer auch die Gebäudeversicherung St.Gallen involviert.

  • In vier Punkten wird darauf, mit leichtem Humor, das Verhalten im Brandfall dargestellt, heißt es weiter.

  • In Bühler rückte die Feuerwehr Teufen/Bühler/Gais um 21.30 Uhr in den Weiler Untere Rüti zu einem Brandfall aus.

  • Am frühen Sonntagabend wurde der Polizei ein Brandfall in Eisenberg nahe einer Gartenanlage gemeldet.

  • Die Affen bräuchten ständigen Zugang zu Außengehegen, in die sie sich im Brandfall retten könnten.

  • Dabei würden Pläne ausgearbeitet, damit in Brandfall richtig reagiert werden könne und das Personal richtig ausgebildet sei.

  • Denn im Brandfall hätte man die Grundschule mit 345 Schülern nicht rechtzeitig evakuieren können.

  • Für die Feuerwehr ist regelmäßiges Training wichtig, damit im Brandfall jeder Handgriff sitzt.

  • Heute werden Aufzüge im Brandfall in der Regel abgeschaltet, weil die giftigen Gase diese zu einer Todesfalle machen könnten.

  • Im Brandfall soll ein Feuerlöscher nicht nur Ihre Einrichtung, sondern möglicherweise auch Ihr Leben retten.

  • Wichtig ist hier auch die Sicherheit: Der Bioboden entwickelt im Brandfall kaum Rauch und setzt keine toxischen Gase frei.

  • Der Q Fire Switch soll in Gebäuden mit PV Anlage Sicherheit bei Wartungsarbeiten oder in einem Brandfall bieten.

  • Die geringe Anzahl der Stockwerke macht das Gebäude im Brandfall sicherer.

  • Im Brandfall saugt sie Rauch ab, sodass rauchfreie Schichten entstehen und Menschen sich retten können.

  • Wer bisher beispielsweise einen Adventskranz unbeaufsichtigt ließ, bekam den Schaden im Brandfall nicht oder nur zum Teil ersetzt.

  • Mit den Brandfällen in der Nacht auf Sonntag ist im Vergleich jedoch eine andere Grössendimension erreicht worden.

  • Brandschutzerzieher Werner Wächter vermittelt Kindern spielerisch, was sie im Brandfalle zu tun haben.

  • Es besteht die Gefahr, dass im Brandfall Rauch in alle Zellen dringt und die Insassen Rauch einatmen.

  • Befehlsgewalt im Brandfall hat fortan nicht mehr der Bürgermeister, sondern der Wehrführer.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brand­fall be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Brand­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Brand­fall lautet: AABDFLLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Brand­fall (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Brand­fäl­le (Plural).

Brandfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­fall­ma­t­rix:
Stochastik, Logik: vorüberlegte und schriftlich fixierte Steuermatrix, wie Mensch und Technik in einem Brandfall reagieren sollen
Brand­mel­de­an­la­ge:
Gerät, das im Brandfall die Rettungskräfte alarmiert
Brand­schutz­git­ter:
gitterförmige Wand- oder Türverkleidung, durch die Luft hindurchströmen kann und die sich im Brandfall selbsttätig verschließt
Brand­schutz­tor:
spezielles Tor, das im Brandfall (= Rauch + Feuer) selbsttätig schließt und das Durchlassen von Rauch und Feuer verhindern soll
Brand­schutz­tür:
spezielle Tür, die im Brandfall (= Rauch + Feuer) selbsttätig schließt und das Durchlassen von Rauch und Feuer verhindern soll
Brand­schutz­ziel:
klar umrissene Ausrichtung oder gedanklicher Endpunkt einer brandschutztechnischen Bestrebung etwas oder jemanden im Brandfall (= Rauch + Feuer) zu sichern
Feu­er­schutz­tür:
Feuerschutzabschluss: spezielle Tür, die selbsttätig schließt und im Brandfall das Passieren von Feuer verhindern soll
Rauch­schutz­tür:
spezielle Tür, die im Brandfall selbsttätig schließt und das Passieren von Rauch verhindern soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12385672, 7026862, 5328753, 3625826, 3023105, 1731441, 1701831 & 638396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 12.04.2023
  2. tagblatt.ch, 24.06.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 05.04.2022
  4. tagblatt.ch, 14.12.2021
  5. otz.de, 16.03.2020
  6. bild.de, 02.01.2020
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.04.2019
  8. morgenpost.de, 20.08.2019
  9. schwarzwaelder-bote.de, 27.04.2018
  10. hagalil.com, 16.09.2018
  11. focus.de, 20.01.2017
  12. lvz.de, 28.09.2016
  13. openpr.de, 25.07.2015
  14. sz.de, 06.02.2014
  15. n-tv.de, 08.01.2013
  16. manager-magazin.de, 10.05.2013
  17. bernerzeitung.ch, 22.08.2011
  18. neue-oz.de, 17.08.2010
  19. rundschau-online.de, 06.06.2010
  20. wlz-fz.de, 15.05.2009
  21. szon.de, 02.09.2007
  22. autokiste.de, 16.10.2007
  23. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  24. bz, 08.03.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.2000
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996