Fall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fal ]

Silbentrennung

Einzahl:Fall
Mehrzahl:Fälle

Definition bzw. Bedeutung

  • das Eintreten eines Zustandes

  • deutsche Bezeichnung für lateinisch casus

  • die Art und Weise des Herabhängens von Stoffen oder Ähnlichem

  • eine schnelle Abwärtsbewegung

  • gesellschaftlicher Vorgang der Veränderung der Lebensumstände hin zum Schlechteren

  • Neigung eines Mastes in Längsschiffrichtung

  • Untersuchungsgegenstand

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs fallen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Falldie Fälle
Genitivdes Falls/​Fallesder Fälle
Dativdem Fall/​Falleden Fällen
Akkusativden Falldie Fälle

Anderes Wort für Fall (Synonyme)

Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Causa:
Gegenstand, Zweck
Grund, Ursache
Chose (ugs.):
immateriell: Sachverhalt oder Angelegenheit
materiell: leicht abwertend für Dinge; Zeug oder Kram
Ding (ugs.):
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Issue (fachspr., Denglisch, Jargon)
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Thema (Hauptform):
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Fallen
Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
Sinken
Sturz:
ein tragendes Konstruktionselement über Türen, Fenstern oder sonstigen Maueröffnungen (mit Plural 1 und Plural 2)
erzwungener Rücktritt von einem Amt
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Kernpunkt
Faktor:
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes
Faktum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Konstellation:
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
die (geschäfts)politische oder strategische Lage, besonders im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen der Entscheidungsträger
Rahmenbedingung:
meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist
Tatsache:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes
Umstand (Hauptform):
meist im Plural: ausführliche, zeitraubende Vorbereitungen
Situation und besondere Verhältnisse, die für ein Geschehen bemerkenswert sind
4 Fälle (ugs.)
Beugungsfall (fachspr.)
Kasus (fachspr., Hauptform):
grammatischer Fall, Deklinationsform, Beugungsform, grammatische Kategorie der Deklination von Substantiven, Adjektiven, Pronomen und Artikel
Vorfall, Geschehen, Begebenheit, Erscheinung, Vorkommnis
vier Fälle (ugs.)
Aufgabenstellung:
Thema oder Problematik, mit der sich jemand zu beschäftigen oder auseinanderzusetzen hat
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Materie:
die außerhalb des Bewusstseins bestehende Wirklichkeit
meist in der Einzahl: der Urstoff, das Ungeformte, der Stoff
Problemstellung:
Art des zu lösenden Problems
Handlung, ein Problem zu stellen
Sujet (geh.):
Inhalt oder Gegenstand einer künstlerischen Darstellung
Thematik:
Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…)
Themengebiet:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Themenstellung

Weitere mögliche Alternativen für Fall

Abstieg:
das Herunterklettern aus der Höhe in tiefere Bereiche
die Verringerung eines Niveaus, zum Beispiel des sozialen Status
Patient:
kranke Person, die medizinisch behandelt oder betreut wird

Sinnverwandte Wörter

Ab­wärts­be­we­gung:
Bewegung nach unten
Mög­lich­keit:
(geringe) Wahrscheinlichkeit von etwas (eines bestimmten Ereignisses)
Vermögen oder Fähigkeit
Ver­fall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung

Gegenteil von Fall (Antonyme)

An­stieg:
Aufwärts verlaufende Strecke
Differenzenquotient einer Kurve
Auf­stieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Gegenfall
Ge­nus:
Biologie: Gattung (Hierarchische Klassifizierungsstufe von Lebewesen in der biologischen Taxonomie, unterhalb der Familia (dt.: Familie) und oberhalb der Species (Art))
Sprachwissenschaft: grammatische Kategorie von Substantiven, Adjektiven, Artikeln, Pronomen (also von Nomen im traditionellen weiteren Sinn)
Ge­schlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Nu­me­rus:
die Zahl oder die Anzahl beschriebener Begriffe (zum Beispiel Mehrzahl), die Substantive, die zugehörigen Artikel, Pronomina und Adjektive und auch die Verben in ihrer jeweiligen Flexion zum Ausdruck bringen können
eine römische Hilfstruppe
Zahl:
die Zahl- oder Schriftseite einer Münze
kurz für: Anzahl

Redensarten & Redewendungen

  • auf keinen Fall
  • auf jeden Fall
  • den Fall setzen
  • gesetzt den Fall
  • für den Fall der Fälle

Beispielsätze

  • Der Mastfall soll zwischen 2° und 5° betragen.

  • Der soziale Fall der Familie ist jedem bekannt.

  • Der Fall wird vor Gericht verhandelt.

  • Aufgrund der neuen Erkenntnisse wird der Fall neu aufgerollt.

  • Im Falle eines Autounfalls sollte man die Polizei benachrichtigen.

  • Am Montag wird sich der Fall entscheiden.

  • Das Kind kam zu Fall.

  • Das Kleid hat einen schönen Fall.

  • Der Dativ ist einer der vier Fälle des Deutschen.

  • Du darfst auf keinen Fall die Falle fallen lassen.

  • Das Stolpern lernt der Mensch von Fall zu Fall.

  • Machen Sie das folgende Experiment auf keinen Fall nach!

  • Dieser Fall betrifft Sie.

  • In diesem Falle wünsche ich Ihnen Glück!

  • Ich hätte diesen Fall ohne Sie nicht lösen können.

  • Der Richter sagte, der Fall unterliege nicht seiner Gerichtsbarkeit.

  • Die Maus ist in die Falle gegangen.

  • Falls ihr müde seid, macht ein Nickerchen.

  • Das ist auf keinen Fall was ich erwartet habe.

  • Wir wünschen Ihnen auf alle Fälle viel Glück!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch, wenn in einem Fall noch Fragen zu den hohen Qualitätsstandards geklärt sind, wird noch mindestens eine Erzieherin gebraucht.

  • Ab dem 1. Dezember 2022 gibt es den Film „Angel Falls Christmas“ auf Netflix.

  • Aber bisher deutet nichts darauf hin, dass das das der Fall sein könnte.

  • Aber auch auf diesen Fall sei man vorbereitet.

  • Aber das Gegenteil ist der Fall, der CO-Ausstoss steigt noch immer.

  • Aber auch nicht in jedem Fall muss.

  • Aber auf jeden Fall muss erst durch Rüge und Abmahnung klar gemacht werden, wo die Grenze liegt.

  • Aber alles über 83% wäre zu gehypt in diesem Fall.

  • Rund 200 Beamte sind derzeit mit der Aufklärung des Falls rund um Andreas L. beschäftigt.

  • 112 mal war das in Tirol im Jahr 2013 der Fall.

  • Historiker Hubertus Knabe zum Fall Gysi "Das ist extrem unglaubwürdig"

  • Wir werden uns natürlich auch für alle Fälle auf Streiks einstellen.

  • Im Fall des in der Südsee vermissten deutschen Weltumseglers haben die Ermittler einen Kannibalenmord ausgeschlossen.

  • Er machte den Fall jetzt öffentlich, wandte sich an die SVZ.

  • Auch in diesem Fall ist es wichtig, den Vermieter zu informieren.

Häufige Wortkombinationen

  • der freie Fall
  • für den Fall, dass … 

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fall?

Wortaufbau

Das Substantiv Fall be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A & 1 × F

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F

Das Alphagramm von Fall lautet: AFLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Fall (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fäl­le (Plural).

Fall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fall ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ku­sa­tiv:
4. Fall (Kasus) (Wen-Fall) der Deklination (Beugung) von Wörtern
Al­ten­teil:
Gesamtheit der Ansprüche, die der ehemalige Besitzer nach Übergabe gegenüber seinem Nachfolger hat, darunter in vielen Fällen eine Unterkunft, zum Beispiel in der Landwirtschaft
Da­tiv:
Sprachwissenschaft: Wem-Fall, (im Deutschen und Lateinischen) 3. Fall (Kasus)
Ge­ni­tiv:
Wes-Fall, (im Deutschen und Lateinischen) 2. Fall (Kasus)
In­s­t­ru­men­tal:
ein Fall (Kasus) der Tiefenstruktur, der das Mittel/Werkzeug benennt
in etlichen Sprachen ein Fall (Kasus) mit eigener Flexionsendung, der das Mittel/Werkzeug benennt, mit dem die Handlung, die im Satz behandelt wird, erfolgt
Meis­ter­de­tek­tiv:
besonders guter, erfolgreicher Detektiv, der auch knifflige Fälle löst (oft im Film oder in der Literatur)
No­mi­na­tiv:
erster Fall (Kasus) der Deklination (Beugung) von Wörtern
prä­ju­di­zi­ell:
als Gerichtsentscheidung dienend, die für künftige, gleichartige Fälle richtungsweisend ist
für die Beurteilung späterer Fälle oder Entscheidungen von Bedeutung
Vo­ka­tiv:
Linguistik: der Fall (Kasus), der (zum Beispiel im Lateinischen, Serbischen oder Kurdischen) bei einem Anruf oder bei einer Anrede verwendet wird; in vielen anderen Sprachen, zum Beispiel im Deutschen, wird diese Funktion vom Nominativ (Anredenominativ) übernommen
Wer­fall:
der Fall, in dem das Subjekt oder Prädikatsnomen eines Satzes steht (siehe auch Nominativ)

Buchtitel

  • Angels Fall Nora Roberts | ISBN: 978-0-51514-317-1
  • Custer's Fall David Miller | ISBN: 978-0-45201-095-6
  • Dark Star Burning, Ash Falls White Amélie Wen Zhao | ISBN: 978-0-59380-922-8
  • Every Star That Falls Michael Thomas Ford | ISBN: 978-0-06325-636-1
  • Fall of Empires Maddie Jensen | ISBN: 978-0-64689-054-8
  • Fall of the School for Good and Evil Soman Chainani | ISBN: 978-0-06326-955-2
  • Fall on Your Knees Hannah Moscovitch, Alisa Palmer | ISBN: 978-0-36910-422-9
  • Fall; Or, Dodge in Hell Neal Stephenson | ISBN: 978-0-06245-872-8
  • Falls Adam Darowski | ISBN: 978-0-19954-128-7
  • Falls Boys Penelope Douglas | ISBN: 978-0-34943-576-3
  • Free Fall David Wiesner | ISBN: 978-0-68810-990-5
  • Happiness Falls Angie Kim | ISBN: 978-0-59344-822-9
  • Hero at the Fall Alwyn Hamilton | ISBN: 978-0-57132-543-6
  • Leviathan Falls James S. A. Corey | ISBN: 978-0-35651-040-8
  • Oceans Rise Empires Fall Gerard Toal | ISBN: 978-0-19769-326-1

Film- & Serientitel

  • Century Falls (Miniserie, 1993)
  • Der Fall Gideon (Fernsehfilm, 1980)
  • Der Fall Lucona (Film, 1993)
  • Der Fall Marie Hilley (Fernsehfilm, 1991)
  • Der Fall Ö. (Film, 1991)
  • Der Fall Sylvester Matuska (Film, 1983)
  • Der Fall Zwahlen (Film, 1991)
  • Die Fälle der Rosie O'Neill (TV-Serie, 1990)
  • Die Fälle des Harry Fox (TV-Serie, 1984)
  • Ein Colt für alle Fälle (TV-Serie, 1981)
  • Ein einfacher Fall (Film, 1991)
  • Ein Fall für Braker (Fernsehfilm, 1985)
  • Ein Fall für den Mörder (Fernsehfilm, 1993)
  • Ein Fall für Mac (TV-Serie, 1990)
  • Ein Fall für Professor Chase (TV-Serie, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2465340, 1919690, 12421380, 12415550, 12353770, 12280240, 12266160, 12146640, 11932810, 11236000 & 11037810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. werra-rundschau.de, 01.02.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 22.11.2022
  3. kurier.at, 25.10.2021
  4. rnz.de, 21.04.2020
  5. nzz.ch, 27.09.2019
  6. freitag.de, 15.02.2018
  7. morgenpost.de, 27.07.2017
  8. gamestar.de, 26.10.2016
  9. focus.de, 29.03.2015
  10. tirol.orf.at, 12.09.2014
  11. n-tv.de, 20.02.2013
  12. ftd.de, 10.04.2012
  13. antenne.de, 23.10.2011
  14. svz.de, 19.08.2010
  15. welt.de, 07.08.2009
  16. winfuture.de, 08.02.2008
  17. kurier.at, 28.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 14.01.2006
  19. spiegel.de, 24.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  21. welt.de, 12.06.2003
  22. heute.t-online.de, 10.10.2002
  23. bz, 30.05.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995