Fallzahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfalˌt͡saːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Fallzahl
Mehrzahl:Fallzahlen

Definition bzw. Bedeutung

  • Summe der Fälle (der eingetretenen Ereignisse, die man beobachtet)

  • Zeit, die ein Stab benötigt, um durch ein Mehl-Wasser-Gemisch zu fallen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fall und Zahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fallzahldie Fallzahlen
Genitivdie Fallzahlder Fallzahlen
Dativder Fallzahlden Fallzahlen
Akkusativdie Fallzahldie Fallzahlen

Beispielsätze

  • Die Fallzahl für Roggenmehl muss höher als 75 s liegen, um daraus ein qualitativ gutes Brot backen zu können.

  • Die Fallzahlen stagnieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts ständig steigender Fallzahlen bedeutet diese eine Bereicherung für die Gemeinde Niedereschach.

  • Alle bisherigen Studien zu Omikron beruhen jedoch auf meist sehr geringen Fallzahlen.

  • Ab der Kalenderwoche 22 waren im Vergleich zum Vorjahr höhere Fallzahlen zu beobachten.

  • «Aber wenn wir zu schnell auf den Rückgang der Fallzahlen reagieren, sind wir bald wieder bei zu laschen Massnahmen», sagt Steffen.

  • Auch in dieser Gruppe stiegen die Fallzahlen um 2,2 Prozent auf 8.555 Privatinsolvenzen.

  • Besonders hohe Fallzahlen gab es demnach bisher in Nordrhein-Westfalen (173 Fälle), Baden-Württemberg (69) und Bayern (57).

  • Die genaue Fallzahl liege im Dunkeln.

  • Aufgrund der großen Fallzahl im Krebsregister waren die Unterschiede statistisch signifikant.

  • Dass die Fallzahlen in Brandenburg so hoch sind, erklärt Jens Schobranski, Sprecher der Bundespolizei mit den Standorten der Automaten.

  • Als Folge explodierten Fallzahlen und Beitragszahlungen, die zuvor kontinuierlich gesunken waren.

  • Die AUVA will mit Präventionsmaßnahmen Fallzahlen senken.

  • Ziel dieser Aktion ist es, die Fallzahlen zu reduzieren und die Bevölkerung beim Schutz vor Einbrechern zu beraten.

  • Auch bei den Wohnungseinbrüchen ist ein Anstieg der Fallzahlen um 26 auf 402 Taten festzustellen.

  • Für Scherer steht längst nicht fest, »dass wir die Fallzahlen erhöhen, wenn mehr Geld hineingepumpt wird«.

  • Bei den Vermögens und Fälschungsdelikten kommt es oftmals zu enormen Schwankungen der Fallzahlen.

  • Das ist ein geringfügiger Abfall von 22 Fallzahlen gegenüber 2006, diese Abnahme bewegt sich aber im Bereich normaler Schwankungen.

  • Zudem gingen seit 2001 die Fallzahlen wieder zurück.

  • Bei den Fallzahlen rangieren die Sommerferien gleich hinter den dunklen Wintermonaten.

  • Und Fischers Beamte in Kiew machen auch deutlich, daß die Fallzahlen explodieren, seitdem die beiden Erlasse in Kraft sind.

  • In der neuesten hatten wir genügend Fallzahlen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Fallzahl steigt

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fall­zahl be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fall­zah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Fall­zahl lautet: AAFHLLLZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fall­zahl (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fall­zah­len (Plural).

Fallzahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fall­zahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­in­zi­denz­ge­biet:
Areal/Gegend (Gebiet), wo ein bestimmtes Ereignis häufig auftritt; Land mit starker Verbreitung des Virus SARS-CoV-2; Land mit hohen Fallzahlen von Covid-19; Gegend mit dem hohen Risiko, sich dort mit dem Virus anzustecken
Impf­pa­ra­do­xon:
steigende Fallzahlen an Neuinfektionen trotz steigender Schutzimpfungen infolge erhöhter Unvorsichtigkeit der Betroffenen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fallzahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706449. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2023
  2. merkur.de, 09.01.2022
  3. aerzteblatt.de, 05.02.2021
  4. derbund.ch, 20.11.2020
  5. presseportal.de, 04.10.2019
  6. aerzteblatt.de, 17.08.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 15.05.2017
  8. aerzteblatt.de, 13.04.2016
  9. morgenpost.de, 15.12.2015
  10. bazonline.ch, 17.01.2014
  11. nachrichten.at, 26.07.2013
  12. presseportal.de, 10.09.2012
  13. polizeipresse.de, 25.02.2011
  14. baden-online.de, 16.06.2010
  15. eifelzeitung.de, 08.04.2009
  16. polizeipresse.de, 14.04.2008
  17. nzz.ch, 26.07.2007
  18. morgenweb.de, 03.08.2007
  19. welt.de, 25.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.05.2005
  21. berlinonline.de, 07.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  23. bz, 12.09.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Welt 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996