Stab

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Stab
Mehrzahl:Stäbe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stap, stab, althochdeutsch stab, altsächsisch staf, germanisch *stabi-/a- „Stab“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stabdie Stäbe
Genitivdes Stabes/​Stabsder Stäbe
Dativdem Stab/​Stabeden Stäben
Akkusativden Stabdie Stäbe

Anderes Wort für Stab (Synonyme)

Rute:
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Stange:
Biermaß
der linke oder rechte Teil des Geweihes
Stecken:
langes Stück Holz; Stock, Stab, Stange
Stock:
kegelförmiges Wurfgerät für das Spiel auf Eis oder Asphalt
kurz für: Stockwerk
Mast:
senkrecht stehender pfeilerähnlicher Träger (allgemein)
wie , aber speziell auf Schiffen (Plural 2, das Kollektiv Schiff ist bereits bestimmt)
Pfahl:
bearbeitetes, schmales, aufrecht stehendes säulenartiges Bauteil, zum Beispiel aus Holz, Metall oder Stein
Heraldik: senkrechter Streifen, in der Mitte eines Wappenschildes, von abweichender Farbe
Pfeiler:
ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
Stütze einer Gesellschaft oder Einrichtung
Pfosten:
senkrechter Teil einer Fensterverstrebung oder eines Kreuzstockes, der mit dem waagerechten Kämpferholz das Fensterkreuz bildet
senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer
Pohl (ugs., norddeutsch)
Back Office:
Unternehmensorganisation: Administrative Teile von Unternehmen oder Organisationen, die keinen direkten Kundenkontakt haben
interne Verwaltung
Stabsabteilung
Verwaltungsabteilung
Verwaltungsbereich
Verwaltungsstab
Crew:
Gruppe von Personen, die zusammen an der Verwirklichung eines Ziels/einer Aufgabe arbeiten
Luftfahrt: Besatzung eines Luftfahrzeugs
Filmcrew
Filmstab
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
Gremium:
eine Gruppe von Personen, die sich zum Zweck der Beratung und/oder Beschlussfassung über einen speziellen Themenkomplex gebildet hat
Vereinigung, welche die Vertretung und Förderung eines bestimmten Berufsstandes zum Ziel hat
Instanz:
Ebene, auf der sich ein Gericht befindet
eine Adresse, eine Einrichtung, der man für eine bestimmte Angelegenheit Autorität beimisst
Organ:
die menschliche Stimme
ein Glied, ein Teil in einem größeren (meist technischen oder biologischen) Zusammenhang mit einer bestimmten Gestalt und Funktion
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Zepter:
eines der Reichsinsignien eines Herrschers (Kaiser, König, später Fürst), das er zu seiner Krönung erhält, die Form eines Stabes hat und meist reich mit Edelsteinen verziert ist

Redensarten & Redewendungen

  • den Stab über jemanden brechen

Beispielsätze

  • An den zu zängenden und auszuwalzenden Stab (Kolben) wird eine eiserne Stange angeschweißt, welche dazu dient, jenen gehörig zu handhaben.

  • Er ging mit dem Stab in der Hand spazieren.

  • Der Stab überträgt die Kraft auf das Querlager.

  • Er arbeitete zwei Jahre im Stab, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte.

  • Er übergab den Stab an seinen Nachfolger.

  • In der gesamten Barockepoche verwendete man Ornamente wie: Akanthus, Palmette, Kassette, Zahnschnitt, Eierstab, Perlstab, Bündelstab, Blattstab und Feston.

  • Spitze den Stab am Ende etwas an!

  • Hätte mancher einen Stab, so könnte er auch hinüberspringen.

  • Bis zum Jahr 1986 war die körperliche Züchtigung mit Riemen, Stäben und Knüppeln in den Schulen Englands gesetzlich erlaubt.

  • Bestelle nie einen Schlachtplan beim Stab des Feindes.

  • Der Schatten des Stabes ist sichtbar.

  • Mein Stab ist größer als deiner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Das heißt, dass der Abt so wie der Bischof mit Mitra und Stab gehen darf", so Wohlwend.

  • Da Borowikow als Aktivist zum Stab von Alexej Nawalny gehört, denke ich, dass man sich dieses absurde Urteil einfach für ihn ausgedacht hat.

  • Auf einem Kreisring liegt ein zehn Zentimeter langer Stab, der beide Ränder des Ringes berührt, ohne darüber hinauszuragen.

  • Das erfuhr der Nachrichtensender aus einer Quelle aus dem engsten Stab rund um den amtierenden Präsidenten.

  • Dabei wechseln leitende IT-Mitarbeiter der Deutschen Bank über zwei bis zwölf Monate in den Stab des Innenressort – und umgekehrt.

  • Den Stab an Beratern blähte er weiter auf, holte mit Craig O'Shannessy gar einen Datenanalysten.

  • Dabei werden verschiedene Kreise oder Vierecke aus Hartschaum auf einen Stab gefädelt.

  • Der Abzug des Stabes der Panzerbrigade 12 Oberpfalz aus Amberg ist lange beschlossen, verzögert sich aber.

  • Das heißt diese Fraktur wurde mit Schrauben und Stäben vorübergehend stabilisiert.

  • Also keine Handschuhe und kein Harz oder andere Haftungshilfen am Stab oder an den Händen.

  • Aufgrund seiner Einsatzerfahrungen als Chef des Stabes der Isaf 2008 kommt Domröse zum Schluss, dass Fortschritte zu verzeichnen sind.

  • Wir behandeln bei den Stabe die Angelegenheit vordringlich und ernsthaft.

  • Allerdings auch an ein Interview mit ihm in "Vorarlberg Heute" aus dem Krankenbett mit dem ganzen Stäben, Schrauben etc. im Körper.

  • Wir werden wohl einen großen Stab an Leuten brauchen und hart arbeiten müssen, um etwas zu erreichen.

  • Damit wirft bereits der Zweite aus dem dreiköpfigen Gremium den Stab hin.

Häufige Wortkombinationen

  • Stecken und Stab, Stab und Ring (Investitur)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: shtagë
  • Bosnisch:
    • палица (palica) (weiblich)
    • штап (štap) (männlich)
  • Dänisch: stav
  • Englisch: staff
  • Esperanto: bastono
  • Estnisch:
    • kepp
    • pulk
    • staap
  • Finnisch: sauva
  • Französisch: bâton (männlich)
  • Hausa: sanda
  • Ido: bastono
  • Interlingua: baston
  • Isländisch:
    • stafur (männlich)
    • prik (sächlich)
  • Italienisch: bastone
  • Japanisch:
  • Katalanisch: bastó (männlich)
  • Kroatisch:
    • palica (weiblich)
    • štap (männlich)
  • Mazedonisch:
    • палица (palica) (weiblich)
    • штап (štap) (männlich)
    • бастун (bastun) (männlich)
  • Neugriechisch: ραβδί (ravdí) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Staff (männlich)
  • Niederländisch: staf
  • Norwegisch: stav (männlich)
  • Polnisch: sztaba
  • Portugiesisch:
    • bastão (männlich)
    • pau (männlich)
  • Rumänisch: baston (sächlich)
  • Schwedisch: stav
  • Serbisch:
    • палица (palica) (weiblich)
    • штап (štap) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • палица (palica) (weiblich)
    • штап (štap) (männlich)
  • Slowakisch: palica (weiblich)
  • Slowenisch: palica (weiblich)
  • Spanisch: bastón
  • Tschechisch:
    • tyč (weiblich)
    • hůl (weiblich)
  • Ukrainisch: палиця (weiblich)
  • Ungarisch: bot
  • Weißrussisch: палка (palka) (weiblich)

Was reimt sich auf Stab?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Stab be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stab lautet: ABST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Stab (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Stä­be (Plural).

Stab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stab kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Äs­ku­lap­stab:
ein von einer Schlange umwundener Stab; heute Symbol des ärztlichen und pharmazeutischen Standes
Git­ter­stab:
ein Stab als Teil eines Gitters
Her­mes­stab:
ein Stab mit zwei Flügeln, der von zwei Schlangen, mit einander zugewendeten Köpfen, umschlungen ist
Hir­ten­stab:
Stab eines Hirten
stab­för­mig:
in der Form eines Stabes
Stab­hoch­sprung:
Sport, kein Plural: Sportart, bei der der Sportler mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes über eine hohe Latte springt
Stabs­of­fi­zier:
Offizier des Stabes
Stäb­chen:
kleiner Stab
Thyr­sos­stab:
altgriechische Mythologie: in einem Pinienzapfen auslaufender mit Efeu und Weinlaub umwundener Stab, der als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern, den Mänaden und den Satyrn, getragen wird
Wan­der­stab:
Stab, auf den man sich beim Wandern stützt

Buchtitel

  • Just Stab Me Now Jill Bearup | ISBN: 978-1-73943-191-4

Film- & Serientitel

  • Stab (Film, 2020)
  • Stab That Cake (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2357723, 1982408, 1414617, 1060263, 792351 & 521572. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. vol.at, 18.09.2023
  3. nd-aktuell.de, 14.02.2022
  4. spiegel.de, 17.10.2021
  5. 24vest.de, 06.11.2020
  6. heise.de, 05.04.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.04.2018
  8. onetz.de, 10.08.2017
  9. onetz.de, 20.10.2016
  10. kurier.at, 21.12.2015
  11. blick.ch, 18.08.2014
  12. nzz.ch, 10.10.2013
  13. bernerzeitung.ch, 17.07.2012
  14. derstandard.at, 21.06.2011
  15. faz.net, 08.08.2010
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 21.01.2009
  17. polizeipresse.de, 12.08.2008
  18. tlz.de, 11.09.2007
  19. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  20. gea.de, 29.06.2005
  21. sueddeutsche.de, 02.10.2004
  22. welt.de, 01.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  24. bz, 25.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995