Buchstabe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxˌʃtaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchstabe
Mehrzahl:Buchstaben

Definition bzw. Bedeutung

Zeichen, das die Laute einer Sprache in der Schrift wiedergeben kann.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch buochstab, buochstabe, althochdeutsch buohstab, westgermanisch *bōk-staba- „Buchstabe“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

  • Buchstab (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buchstabedie Buchstaben
Genitivdes Buchstabens/​Buchstabender Buchstaben
Dativdem Buchstabenden Buchstaben
Akkusativden Buchstabendie Buchstaben

Anderes Wort für Buch­sta­be (Synonyme)

alphabetisches Zeichen
Alphazeichen
Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Letter:
Drucktype, die beim Setzen eines Textes verwendet wird
Schriftzeichen in der Form eines Druckbuchstabens
Type:
einzelnes Element einer Schriftart
Maß für den Mineralstoffgehalt des Mehles
Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder

Gegenteil von Buch­sta­be (Antonyme)

In­ter­punk­ti­ons­zei­chen:
Satzzeichen (in seiner engeren Definition); graphisches Zeichen, das nur zur Abgrenzung und syntaktischen Gliederung von Wörterketten dient
Satzzeichen (in seiner weiteren Definition); Symbol, das eine grammatische Funktion erfüllt, meist eine gliedernde oder erläuternde Funktion innerhalb eines Satzes, aber auch eine bei der Darstellung eines Wortes
Kür­zel:
ein Teil der Kurzschrift, Kürzungen für häufige Silben und Wörter
eine Abkürzung von einer Silbe oder einem oder mehreren Wörtern
Leer­zei­chen:
Wortzwischenraum zwischen zwei Wörtern
Satz­zei­chen:
Linguistik: graphische Zeichen, die der Abgrenzung und syntaktischen Gliederung von Sätzen dienen. Gelegentlich werden Wortzeichen, die sich nur beim einzelnen Wort auswirken, von Satzzeichen unterschieden.
Sig­le:
Linguistik: konventionelles graphisches Zeichen, das für eine Silbe, ein Wort oder eine Wortgruppe steht und auch entsprechend gesprochen wird
Wort­zei­chen:
Linguistik: Schriftzeichen, das ein Wort darstellt
Zahl­zei­chen:
ein Zeichen oder eine Kombination von Zeichen, die innerhalb eines Zahlensystems eine Zahl darstellen
Zif­fer:
Abschnitt eines Paragraphen
dasjenige, das unter dem folgenden Nummernschlüssel bekannt oder in einem Text erläutert ist

Redensarten & Redewendungen

  • sich auf seine vier Buchstaben setzen

Beispielsätze

  • Was für ein Buchstabe ist das?

  • Dieser Satz besteht aus vierundvierzig Buchstaben.

  • Substantive enden auf den Buchstaben -o.

  • Wie viele Länder haben einen Namen, der mit dem Buchstaben Y beginnt?

  • Wähle einen Buchstaben.

  • Du hast einen Buchstaben ausgelassen.

  • Wo befindet sich der Buchstabe „ö“?

  • Das russische Alphabet besteht aus 33 kyrillischen Buchstaben.

  • In der ersten Lektion werden wir nur die Buchstaben und ihre Aussprache lernen.

  • Welches spanische Wort mit fünf Buchstaben reimt sich auf „poder“?

  • Das Marathi-Alphabet besteht aus 47 Buchstaben.

  • Abkürzungen werden im Französischen mit einem Punkt beendet, außer wenn der letzte Buchstabe mit dem des ganzen Wortes identisch ist.

  • Das ist ein sehr seltsamer Buchstabe.

  • Wie schreibt man diesen Buchstaben?

  • Sie schreiben nicht mit lateinischen Buchstaben.

  • Esperanto wird phonetisch mit Hilfe eines Alphabets aus 28 Buchstaben geschrieben.

  • Mein Name fängt mit dem Buchstaben N an.

  • Hier hast du einen Buchstaben ausgelassen, und hier ist einer zu viel.

  • So viele Buchstaben kann ich mir nicht merken.

  • Der erste Buchstabe müsste großgeschrieben werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab und an ersetzen auch Zahlen oder Buchstaben ein Wort (z. B. 4u: for you).

  • Bei den neuen Klassen gilt: Je weiter vorne im Alphabet der Buchstabe steht, desto günstiger ist der Energieverbrauch.

  • Am Ende des Produktnamen findet sich bei manchen Prozessoren noch ein Buchstabe, der ggf. auch nochmal von einer Zahl gefolgt wird.

  • Auch die anderen Buchstaben sollen durch die weiteren Laborgefäße und eben Julius Lothar Meyer dargestellt werden.

  • Ach ja, nur vier Buchstaben.

  • "1913 durch eine böse Hand angezündet" steht in großen Buchstaben.

  • Andere Orte machen Vorschriften hinsichtlich Buchstaben in Hausnummern.

  • Allerdings sind acht Buchstaben abhanden gekommen.

  • Aber auch wenn Sie die Darstellung vergrößern, bleiben die Buchstaben angenehm scharf.

  • ASCII-Künstler zählen häufig zu echten Tüftlern: Mit großer Akribie erschaffen Sie aus Buchstaben und Ziffern ein Bilder oder sogar Filme.

  • Nina Kaimer wettet, dass sie die Buchstaben einzelner Wörter innerhalb von 30 Sekunden zählen sowie alphabetisch sortieren kann.

  • bzw. Z: stehen für die Buchstaben, die Sie den Laufwerken geben wollen.

  • Aber auch das Springer-Blatt mit den 4 großen Buchstaben sollte das abdrucken.

  • Neun Buchstaben mehrMontags versammeln sich im Forster Familientreff wieder Frauen und Männer unter ihrer Anleitung zum Polnisch-Kursus.

  • Bemerkenswert an ihr ist vor allem, dass sich der Buchstabe der gerade gedrückt wird optisch "hervorwölbt".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • shkronjë (weiblich)
    • germë (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: hərf
  • Baskisch: letra
  • Birmanisch: အက္ခရာ
  • Bosnisch: слово (slovo) (sächlich)
  • Bretonisch: lizherenn (weiblich)
  • Bulgarisch: буква (bukva) (weiblich)
  • Chinesisch: 字母 (zìmǔ)
  • Dänisch: bogstav (sächlich)
  • Englisch:
    • letter
    • character
  • Esperanto: litero
  • Estnisch:
    • täht
    • aabe
  • Färöisch:
    • bókstavur (männlich)
    • stavur (männlich)
  • Finnisch:
    • aakkonen
    • kirjain
  • Französisch: lettre (weiblich)
  • Georgisch: ასო (aso)
  • Grönländisch: naqinneq
  • Gujarati:
    • હરફ (männlich)
    • અક્ષર (sächlich)
  • Haitianisch: lèt
  • Ido: litero
  • Indonesisch: huruf
  • Interlingua: littera
  • Irisch: litir
  • Isländisch:
    • bókstafur
    • stafur
  • Italienisch: lettera
  • Japanisch:
    • 文字
    • 欧字
  • Kannada: ಅಕ್ಷರ
  • Katalanisch: lletra (weiblich)
  • Kornisch:
    • letheren (weiblich)
    • lytheren (weiblich)
  • Korsisch: lèttera
  • Kroatisch: slovo (sächlich)
  • Kurmandschi: tîp (weiblich)
  • Latein:
    • littera
    • litera
  • Lettisch: burts
  • Litauisch: raidė
  • Luxemburgisch: Buschtaf
  • Maltesisch: ittra (weiblich)
  • Manx: lettyr (männlich)
  • Marathi: अक्षर (sächlich)
  • Mazedonisch: буква (weiblich)
  • Nepalesisch:
    • अक्षर
    • अच्छेर
  • Neugriechisch: γράμμα (grámma) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Bookstaaf
  • Niederländisch: letter
  • Niedersorbisch: pismik (männlich)
  • Norwegisch: bokstav (männlich)
  • Novial: litere
  • Obersorbisch: pismik
  • Okzitanisch: letra (weiblich)
  • Polnisch: litera (weiblich)
  • Portugiesisch: letra
  • Rätoromanisch:
    • letra (weiblich)
    • bustab (männlich)
  • Rumänisch: literă (weiblich)
  • Russisch: буква
  • Sanskrit: अक्षर (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: litir (weiblich)
  • Schwedisch: bokstav
  • Serbisch: слово (slovo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: слово (slovo) (sächlich)
  • Slowakisch: písmeno
  • Slowenisch: črka (weiblich)
  • Spanisch: letra (weiblich)
  • Thai: ตัวหนังสือ (tuua nǎng sǚü)
  • Tschechisch: písmeno (sächlich)
  • Türkisch: harf
  • Ungarisch: betű
  • Volapük: tonat
  • Walisisch: llythyren (weiblich)
  • Wallonisch: lete (weiblich)
  • Weißrussisch: літара (litara) (weiblich)
  • Westfriesisch: letter

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Buch­sta­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und A mög­lich. Im Plu­ral Buch­sta­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Buch­sta­be lautet: ABBCEHSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Buch­sta­be (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Buch­sta­ben (Plural).

Buchstabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­sta­be ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

A:
erster Buchstabe des deutschen Alphabets; einer der Selbstlaute (Vokale)
Au­to­kenn­zei­chen:
Verkehr: ein Kennzeichen mit einer einmaligen Kombination aus Zahlen und/oder Buchstaben, das an Autos sichtbar montiert sein muss und somit eine eindeutige Identifikation ermöglicht
Groß­buch­sta­be:
Linguistik, Schriftlinguistik: Buchstabe, der verglichen mit dem entsprechenden Kleinbuchstaben in der Regel größer und in anderer Form geschrieben wird und gewöhnlich als erster Buchstabe eines Satzes, eines Namens und im Deutschen als erster Buchstabe von Substantiven verwendet wird
Kar­tof­fel­druck:
Druckverfahren mit Stempeln, die aus Kartoffeln angefertigt sind, in deren Schnittfläche Buchstaben, Symbole oder Motive geschnitten wurden
Punkt:
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Rus­sisch­brot:
glänzendes braunes Gebäck, das in Form von Buchstaben hergestellt wird
Schrift:
System von Zeichen (zum Beispiel Buchstaben oder Symbolen) zum Festhalten von Sprache
Schul­no­te:
Zahl, Buchstabe oder Wort, womit die Leistung eines Schülers bewertet wird
W-Wort:
Linguistik: Bezeichnung für Frageadverbien und -pronomen, die mit dem Buchstaben (Laut [v]) beginnen.
Wort­mar­ke:
Markenrecht: Marke, die aus Wörtern, Zahlen, Buchstaben oder weiteren Schriftzeichen besteht, in normaler Schriftart ohne spezifische grafische Elemente

Buchtitel

  • Buchstaben schreiben Hanna Sörensen | ISBN: 978-3-55118-263-0
  • Buchstaben stricken Catherine Hirst, Erssie Major | ISBN: 978-3-70201-429-2
  • Buchstaben, Zahlen und logisches Denken Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40171-239-0
  • Das Haus der Buchstaben Sophia Langner | ISBN: 978-3-42630-878-3
  • Das MEGA XXL Einhorn Vorschule Übungsheft ab 5 für Mädchen. Buchstaben -Zahlen- Schwungübungen lernen! S&L Inspirations Lounge | ISBN: 978-3-38403-858-6
  • Das Schwarze sind die Buchstaben – Das Beste von Heinz Erhardt Heinz Erhardt | ISBN: 978-3-83033-630-3
  • Der kleine Drache Kokosnuss – Buchstaben und erste Wörter Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57015-507-3
  • Der scharlachrote Buchstabe Nathaniel Hawthorne | ISBN: 978-3-42314-489-6
  • Die kleine Spinne Widerlich – Meine ersten Buchstaben Diana Amft | ISBN: 978-3-83390-460-8
  • Dreh dich schlau – Buchstaben, Zahlen & Co. Klara Kamlah | ISBN: 978-3-78066-499-0
  • Erste Buchstaben lernen und schreiben Christiane Krapp, Ina Hoffmann, Helen Seeberg | ISBN: 978-3-40171-710-4
  • Handlettering. Die Kunst der schönen Buchstaben. Übungsbuch Frau Annika | ISBN: 978-3-77244-721-1
  • Konzentrationsspiele mit Buchstaben und Zahlen Dagmar Henze | ISBN: 978-3-40171-635-0
  • LERNSTERN Mein dicker Schulstartblock. Buchstaben, Zahlen, Konzentration Ursula Keicher | ISBN: 978-3-78867-521-9
  • LERNSTERN. Mein eulenschlauer Vorschulblock. Erste Buchstaben Julia Meyer | ISBN: 978-3-78867-522-6

Film- & Serientitel

  • Abjad – Der erste Buchstabe (Film, 2003)
  • Buchstaben Battle (TV-Serie, 2020)
  • Der scharlachrote Buchstabe (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchstabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buchstabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12391084, 12287174, 12267720, 11495320, 10962310, 10937590, 10690000, 10613876, 10526850, 10054116, 9942324, 9611710, 9468380, 9208854, 8487444, 8091176, 6931144, 6890594, 5290294 & 5183520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 20.02.2023
  3. focus.de, 03.02.2022
  4. gamestar.de, 22.05.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 19.08.2020
  6. jungefreiheit.de, 29.07.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 05.08.2018
  8. nachrichten.at, 23.05.2017
  9. stuttgarter-zeitung.de, 03.08.2016
  10. tecchannel.de, 01.11.2015
  11. linux-community.de, 19.09.2014
  12. focus.de, 15.12.2013
  13. feedsportal.com, 10.10.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 31.05.2011
  15. lr-online.de, 09.04.2010
  16. silicon.de, 11.08.2009
  17. welt.de, 21.04.2008
  18. ksta.de, 21.03.2007
  19. pnp.de, 27.01.2006
  20. sueddeutsche.de, 15.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.01.2003
  23. bz, 13.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995