Vorwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorwort
Mehrzahl:Vorworte / Vorwörter

Definition bzw. Bedeutung

Einleitung eines Buches, Vorrede

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vorwort, vürwort „vorausgehendes Wort“, althochdeutsch furiwurti „Gleichnis“, Lehnübersetzung von lateinisch prōverbium „Sprichwort“, belegt seit der Zeit um 800

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorwortdie Vorworte/​Vorwörter
Genitivdes Vorwortes/​Vorwortsder Vorworte/​Vorwörter
Dativdem Vorwort/​Vorworteden Vorworten/​Vorwörtern
Akkusativdas Vorwortdie Vorworte/​Vorwörter

Anderes Wort für Vor­wort (Synonyme)

Einleitung:
am Beginn befindlicher, in der Regel eigenständiger Teil eines Schriftstückes oder Werkes
Herbeiführung oder Inangriffnahme von etwas
Geleitwort
Präambel (juristisch):
Einleitung; feierliche Erklärung als Einleitung einer Verfassung, Staatsvertrages, Vertrages
Prolog (griechisch):
Auftaktzeitfahren im Radrennen
ein slawisches Heiligenverzeichnis
Vorrede:
mündlich oder schriftlich: einleitende Worte (bevor ein eigentlicher Beitrag kommt)
vorab gegebene Information (oft zu organisatorischen Fragen oder besserem Einstimmen auf ein Thema)
Lagewort:
Sprachlehre/Grammatik, jünger: deutsche Bezeichnung für Präposition
Sprachlehre/Grammatik: deutsche Bezeichnung für supinum/Supinum
Präposition (fachspr., Hauptform):
unflektierbares Wort, das eine Ergänzung (in einem bestimmten Kasus) fordert
unflektierbares Wort, das eine nachgestellte Ergänzung (in einem bestimmten Kasus, der von der Präposition „regiert“ wird) fordert
Verhältniswort:
deutsche Bezeichnung für Präposition
Editorial (fachspr.):
das Vorwort des Herausgebers
der Leitartikel des Herausgebers oder des Chefredakteurs

Gegenteil von Vor­wort (Antonyme)

Epi­log:
abschließende Rede eines Schauspielers an das Publikum nach einem Theaterstück
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Nach­re­de:
(negative) Äußerung über eine nicht anwesende Person
abschließende Ausführung/Bemerkung zum Ende von etwas
Nach­wort:
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Schlussrede
Schluss­wort:
Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen

Beispielsätze

  • Viele Bücher enthalten ein Vorwort, in dem der Verfasser in die Thematik des jeweiligen Werkes einführt.

  • Tom schreibt das Vorwort zu meinem Buch.

  • Heute habe ich erstmal das Vorwort gelesen.

  • Diese neue Ausgabe wurde überarbeitet und mit einem unveröffentlichten Vorwort versehen.

  • Ein Buch ohne Vorwort ist wie ein Körper ohne Seele.

  • Dieses Wörterbuch hat eine Vorbemerkung, kein Vorwort.

  • In einem Vorwort verteidigt sich der Autor vorsorglich gegen zukünftige Kritiker.

  • Ein Vorwort befreit dich von einem Nachwort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die AfD stimmt dem Abschlussbericht in der Sache zu, aber nicht dem Vorwort.

  • Der Text entspricht dem Vorwort, mit welchen J. R. R. Tolkien den ersten Band der Romantriologie begann.

  • "Ich bin hoffnungslos von Männern besessen", gesteht Fotograf Phil Dlab im Vorwort zu seinem Bildband "Nothing to Hide".

  • Das schrieb der damalige FDP-Regierungsrat Peter C. Beyeler im Vorwort zur Dokumentation.

  • Das Buch erschien 1935 und wurde sofort in etliche Sprachen übersetzt; für die US-Ausgabe schrieb Lion Feuchtwanger das Vorwort.

  • Die Broschüre mit einem Vorwort von Bürgermeister Gerd Hieber ist mit vielen Bildern bunt und übersichtlich gestaltet.

  • Kindesmissbrauch bezeichnet Franziskus in seinem Vorwort als “absolute Monströsität” und als “fürchterliche Sünde”.

  • Das in der deutschen Ausgabe ebenfalls enthaltene Vorwort von Saint-Exupéry wurde erst 2014 in einem New Yorker Archiv entdeckt.

  • Doch genau deswegen müssten diese Grenzverläufe ständig im Blickfeld bleiben, heißt es im Vorwort.

  • CSU-Stadtrat Marian Offman, der auch Vorstandsmitglied der Kultusgemeinde ist, bezeichnet das Vorwort als "puren Antisemitismus".

  • Der amerikanische Dichter Charles Simic bemüht in seinem Vorwort Aristoteles.

  • Da ist eine Abschrift aus dem Vorwort zur dritten Auflage der Gesammelten Dichtungen.

  • Geißler schreibt in seinem Vorwort selbst, daß »Stuttgart 21« politisch ohne enorme Konflikte nicht umsetzbar ist.

  • Brooklyn ist ein Symbol für Nachbarschaft», schreibt Phillip Lopate im Vorwort zu «Brooklyn Was Mine».

  • Auch das Vorwort des Buches wurde von Slim Shady geschrieben.

  • Auch dieser arbeite in seinem Vorwort zur Handreichung mit Vorurteilen über den Islam, sagte Bernhardt.

  • Es ist, wie Christof Dold in seinem Vorwort schreibt, tatsächlich ein "Stück Zeitgeschichte".

  • Er schreibt Vorwörter für Bücher und lässt sein Lachen auf CDs verkaufen.

  • Hans Leyendecker schreibt im Vorwort zu seinem Buch "Die Korruptionsfalle": "Schleichend hat sich das Land verändert.

  • Statt eines Vorworts haben sich die Buchmacher für eine Bildergalerie auf den ersten zehn Seiten entschieden.

Übersetzungen

  • Bosnisch: predgovor (männlich)
  • Bulgarisch: предговор (männlich)
  • Englisch:
    • foreword
    • preface
  • Französisch: préface (weiblich)
  • Galicisch:
    • prefacio (männlich)
    • limiar (männlich)
  • Georgisch:
    • წინასიტყვა (ts'inasit'q'va)
    • წინასიტყვაობა (ts'inasit'q'vaoba)
    • წინათქმა (ts'inatkma)
  • Isländisch: formáli (männlich)
  • Italienisch: prefazione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 前書き
    • 前置き
  • Katalanisch:
    • introducció (weiblich)
    • pròleg (männlich)
    • prefaci (männlich)
    • proemi (männlich)
  • Kroatisch: predgovor (männlich)
  • Latein: praefatio (praefātiō) (weiblich)
  • Lettisch: priekšvārds
  • Litauisch: pratarmė
  • Mazedonisch: предговор (predgovor) (männlich)
  • Niederländisch: voorwoord
  • Niedersorbisch: pśedsłowo (sächlich)
  • Obersorbisch: pśedsłowo (sächlich)
  • Okzitanisch: prefaci (männlich)
  • Polnisch: przedmowa (weiblich)
  • Portugiesisch: prefácio (männlich)
  • Russisch: предисловие (sächlich)
  • Schwedisch: förord (sächlich)
  • Serbisch: предговор (predgovor) (männlich)
  • Serbokroatisch: предговор (predgovor) (männlich)
  • Sizilianisch: prefazzioni (weiblich)
  • Slowakisch:
    • predhovor (männlich)
    • predslov (männlich)
  • Slowenisch: predgovor (männlich)
  • Spanisch:
    • prólogo (männlich)
    • prefacio (männlich)
  • Tschechisch: předmluva (weiblich)
  • Ukrainisch: передмова (peredmova) (weiblich)
  • Weißrussisch: прадмова (pradmova) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­wort be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­wor­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Vor­wort lautet: OORRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Vor­wort (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Vor­wor­te und 24 Punkte für Vor­wör­ter (Plural).

Vorwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­wort ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vor­be­mer­kung:
einleitende Bemerkung, meist als Vorwort eines Buches oder Vortrags

Buchtitel

  • Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend – Vorwort von Lars Amend Susan Sideropoulos | ISBN: 978-3-83388-877-9
  • FLUCHT AUS EDEN [Exklusives Vorwort von Erich von Däniken] Paul Wallis | ISBN: 978-3-95447-587-2
  • Vorwort der Redaktion zu der nachstehenden Rede: Über die heutige Aufgabe der Naturgeschichte Carl August Dohrn, Carl Brunner von Wattenwyl | ISBN: 978-3-38654-990-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10354699, 10168543, 7829054, 5119878, 3019379, 1399802 & 873961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. faz.net, 05.12.2023
  3. pnp.de, 06.02.2022
  4. queer.de, 21.07.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 02.03.2020
  6. spiegel.de, 31.08.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 30.05.2018
  8. vol.at, 13.02.2017
  9. tagesspiegel.de, 21.04.2016
  10. derstandard.at, 02.10.2015
  11. sz.de, 17.09.2014
  12. sz.de, 23.07.2013
  13. abendschein.ch, 14.08.2012
  14. jungewelt.de, 03.08.2011
  15. nzz.ch, 01.03.2010
  16. mzee.com, 21.02.2008
  17. fr-online.de, 09.10.2007
  18. gea.de, 16.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  22. welt.de, 20.07.2002
  23. bz, 14.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995