Prolog

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈloːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Prolog
Mehrzahl:Prologe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch prologe „Vorrede“, entlehnt über lateinisch prologus „Vorrede“ von griechisch πρόλογος „Vorrede, Vorwort“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Prologdie Prologe
Genitivdes Prologes/​Prologsder Prologe
Dativdem Prolog/​Prologeden Prologen
Akkusativden Prologdie Prologe

Anderes Wort für Pro­log (Synonyme)

Geleitwort (geh.)
Vorrede:
mündlich oder schriftlich: einleitende Worte (bevor ein eigentlicher Beitrag kommt)
vorab gegebene Information (oft zu organisatorischen Fragen oder besserem Einstimmen auf ein Thema)
Vorwort:
Einleitung eines Buches, Vorrede
Eröffnung:
das erstmalige, einmalige Öffnen einer Sache, eines Vorganges, eines Prozesses, der Beginn eines Vorganges, eines Prozesses
die ersten sechs (bis 12 oder 15) Züge einer Schachpartie
Ouvertüre:
Eröffnungssatz der Suite
instrumentales Einleitungsstück einer Oper, das üblicherweise bei noch geschlossenem Vorhang gespielt wird und oft die wichtigsten musikalischen Gedanken des Werkes bereits vorab zusammenfassend vorstellt
Vorspiel:
(meist kurzes) Einleitungsstück
allgemein: das, was vor dem Wesentlichen kommt; das, was den Weg zur Hauptsache vorbereitet
Cold open (Fernsehserie) (fachspr., engl.)

Sinnverwandte Wörter

Ein­lei­tung:
am Beginn befindlicher, in der Regel eigenständiger Teil eines Schriftstückes oder Werkes
Herbeiführung oder Inangriffnahme von etwas
In­tro:
kurze, thematisch angepasste Einleitung in ein Unterhaltungswerk oder -programm
Vor­spann:
Medien: Einleitung zu einem Film oder Buch
vorgespanntes Fahrzeug oder Tier, meist zum Vorwärtsziehen

Gegenteil von Pro­log (Antonyme)

Epi­log:
abschließende Rede eines Schauspielers an das Publikum nach einem Theaterstück
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Nach­re­de:
(negative) Äußerung über eine nicht anwesende Person
abschließende Ausführung/Bemerkung zum Ende von etwas
Nach­wort:
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Schlussrede
Schluss­wort:
Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen

Beispielsätze

  • Den Prolog konnte der Vorjahressieger wieder gewinnen.

  • Der Prolog des Gedichtes erzählt von einem erstaunlichen Ort am Ufer eines Meeres, wo märchenhafte Wesen leben und wundersame Dinge geschehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Prolog gab es auf der rückwärtigen Seite des Hauses in der Lechhauser Blücherstraße.

  • Das Ergebnis des Prologs ist maßgeblich für die Startreihenfolge der ersten Etappe am Neujahrstag.

  • Ihr erster Einsatz vor Senioren habe sie so mitgenommen, dass sie eine Strophe des Prologs vergaß.

  • Den Auftakt bestritt mit dem närrischen Prolog der frühere Rathauschef Albert Gamb als Till Eulenspiegel.

  • es war ein wirklich brutaler Prolog, der im Wesentlichen zeigt, wie Lincoln und ein paar seiner Freunde vom Mob überfallen werden.

  • Es gab Verweise auf Täter und Opfer dieses Prologs, Helgas und Yuris, aber sie waren in sich widersprüchlich.

  • Das Christkind (Sarah Ertel) erinnerte mit einem Prolog an das Wunder von Weihnachten.

  • Allein der Prolog wird Sie stundenlang beschäftigt halten, und gerade zu Beginn jagt eine Zwischensequenz die nächste.

  • Am Samstag stand der Prolog über 2,1 Kilometer in der klassischen Technik auf dem Programm.

  • Binder gestaltete Text wie griechische Tragödie - Autorin im Prolog selbst zu hören.

  • Wie schon beim Prolog hat er Pech, erwischt nach fünf Kilometern einen Plattfuss.

  • Beim Prolog auf dem Kurfürstendamm, dem Mannschaftszeitfahren und einer Flachetappe säumten Hunderttausende die Straßen.

  • Der Kampf um Gelb beginnt in Rotterdam - Yahoo!

  • Der Deutsche Andreas Klöden, der zwischenzeitlich in Führung lag, wurde beim Prolog Vierter.

  • Bereits am Samstag, 5. Juli, startet das Festival Prolog auf der Alten Radrennbahn.

  • Nach dem Sieg im Prolog in London ist Fabian Cancellara in der Tour de France ein weiterer Exploit gelungen.

  • Insgesamt waren noch 166 der 176 zum Prolog in Straßburg angetretenen Starter im Rennen.

  • Ich ärgere mich so sehr, dass ich beim Prolog nicht zeigen konnte, was in mir steckt.

  • Fahren Sie schon am Samstag beim Prolog in Lüttich auf Sieg?

  • Viel zu ausführlich ist auch der Abriss der Geschichte Hamburgs im Prolog geraten.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • prolog (männlich)
    • uvod (männlich)
  • Englisch:
    • prologue
    • prolog
  • Französisch: prologue (männlich)
  • Interlingua: prólogo
  • Kroatisch:
    • prolog (männlich)
    • uvod (männlich)
  • Lettisch:
    • prologs
    • ievads
  • Litauisch:
    • prologas
    • įvadas
  • Mazedonisch:
    • пролог (männlich)
    • увод (männlich)
  • Niedersorbisch: prolog (männlich)
  • Obersorbisch: prolog (männlich)
  • Polnisch:
    • przedmowa (weiblich)
    • prolog (männlich)
  • Portugiesisch: prólogo (männlich)
  • Russisch:
    • пролог (männlich)
    • введение (sächlich)
  • Schwedisch: prolog
  • Serbisch:
    • пролог (männlich)
    • увод (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • пролог (männlich)
    • увод (männlich)
  • Slowakisch:
    • prolog (männlich)
    • úvod (männlich)
  • Slowenisch:
    • prolog (männlich)
    • uvod (männlich)
  • Spanisch: prólogo (männlich)
  • Tschechisch:
    • prolog (männlich)
    • úvod (männlich)
  • Ukrainisch:
    • вступ
    • пролог (männlich)
  • Weißrussisch:
    • пралог (männlich)
    • ўвядзенне (sächlich)

Was reimt sich auf Pro­log?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pro­log be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pro­lo­ge zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pro­log lautet: GLOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pro­log (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pro­lo­ge (Plural).

Prolog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­log kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • U – Der Film 'Dogville' erzählt in neun Kapiteln und einem Prolog. (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prolog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prolog. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3242079. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2023
  4. bvz.at, 31.12.2022
  5. nn.de, 24.12.2021
  6. verlagshaus-jaumann.de, 10.03.2019
  7. 4players.de, 13.07.2018
  8. moviepilot.de, 23.06.2017
  9. onetz.de, 30.11.2016
  10. welt.de, 26.05.2015
  11. schwaebische.de, 20.01.2014
  12. feedproxy.google.com, 10.09.2013
  13. blick.ch, 10.07.2012
  14. kicker.de, 22.07.2011
  15. de.eurosport.yahoo.com, 02.07.2010
  16. bbv-net.de, 04.07.2009
  17. lizzy-online.de, 04.07.2008
  18. nzz.ch, 11.07.2007
  19. ngz-online.de, 14.07.2006
  20. merkur-online.de, 07.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  22. Die Zeit (42/2003)
  23. tagesspiegel.de, 16.06.2002
  24. bz, 09.07.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. BILD 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995