Vorspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorspiel
Mehrzahl:Vorspiele

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb vorspielen durch Konversion präpositionales Rektionskompositum, zusammengesetzt aus der Präposition vor und dem Substantiv Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorspieldie Vorspiele
Genitivdes Vorspieles/​Vorspielsder Vorspiele
Dativdem Vorspiel/​Vorspieleden Vorspielen
Akkusativdas Vorspieldie Vorspiele

Anderes Wort für Vor­spiel (Synonyme)

Vorgeplänkel
Eröffnung:
das erstmalige, einmalige Öffnen einer Sache, eines Vorganges, eines Prozesses, der Beginn eines Vorganges, eines Prozesses
die ersten sechs (bis 12 oder 15) Züge einer Schachpartie
Ouvertüre:
Eröffnungssatz der Suite
instrumentales Einleitungsstück einer Oper, das üblicherweise bei noch geschlossenem Vorhang gespielt wird und oft die wichtigsten musikalischen Gedanken des Werkes bereits vorab zusammenfassend vorstellt
Prolog:
Auftaktzeitfahren im Radrennen
ein slawisches Heiligenverzeichnis

Weitere mögliche Alternativen für Vor­spiel

Anfang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Aufklang
Aufnahmeprüfung:
Prüfung, deren Bestehen Voraussetzung dafür ist, dass man für eine Ausbildung zugelassen wird
Auftakt:
Musik, Plural selten: unvollständiger Takt zu Beginn eines Satzes
Musik: der Phrasenbeginn im Auftakt; Anakrusis
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Casting:
Auswahlverfahren, um für eine bestimmte Aufgabe eine geeignete Person zu finden
Einführung:
Bekanntmachen eines neuen Produktes auf einem Handelsplatz
Bekanntmachen eines Neulings mit einem Thema
Einleitung:
am Beginn befindlicher, in der Regel eigenständiger Teil eines Schriftstückes oder Werkes
Herbeiführung oder Inangriffnahme von etwas
Einzug:
das Einziehen in ein Haus, ein Gebäude, eine Räumlichkeit
das Erreichen eines Wettbewerbes, oft einer Gruppe oder Mannschaft (bspw. beim Fußball, Marathon oder Radrennen)
Entrada
Entrata
Entrée:
Eingang in ein Gebäude
Musik: Vorspiel zu einem Musikstück
Intro:
kurze, thematisch angepasste Einleitung in ein Unterhaltungswerk oder -programm
Introduktion
Orgelvorspiel
Petting:
jede Art von sexueller Betätigung ohne Geschlechtsverkehr
Präambel:
Einleitung; feierliche Erklärung als Einleitung einer Verfassung, Staatsvertrages, Vertrages
Präliminarien:
diplomatische Vorverhandlungen
Einleitung, Vorbereitung, einleitende Bemerkungen
Präludium:
eigene musikalische Form für Tasteninstrumente oder auch Orchester
ursprünglich: einleitendes Vorspiel zu einem Musikstück
Proömium:
Einleitung für einen Text
Vorbemerkung:
einleitende Bemerkung, meist als Vorwort eines Buches oder Vortrags
Vorrede:
mündlich oder schriftlich: einleitende Worte (bevor ein eigentlicher Beitrag kommt)
vorab gegebene Information (oft zu organisatorischen Fragen oder besserem Einstimmen auf ein Thema)
Vorspann:
Medien: Einleitung zu einem Film oder Buch
vorgespanntes Fahrzeug oder Tier, meist zum Vorwärtsziehen
Vorspielen
Vorspruch:
Einführung zu einem folgenden Text (insbesondere Buch oder Gesetz)
Vorwort:
Einleitung eines Buches, Vorrede

Gegenteil von Vor­spiel (Antonyme)

Ab­spann:
Text, der am Ende des Films, einer Sendung gezeigt wird, der Informationen über Mitwirkende, Regie, Produktion, Rechte und Ähnliches präsentiert
Aus­zug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
En­de:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Ge­schlechts­akt:
sexuelle Vereinigung zweier oder mehrerer Personen
Haupt­sa­che:
das Wichtigste; das Entscheidende; das, worum es am meisten geht
es fehlt min. 1 rechtliche Bedeutung, ggf. mehrere
Hauptspiel
Nach­spiel:
(meist unangenehme) Folge, Konsequenz
Austausch von Zärtlichkeiten nach dem Geschlechtsverkehr
Nach­wort:
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Post­lu­di­um:
musikalisches Nachspiel

Beispielsätze

  • Bereits beim Vorspiel war die Fußballarena gut gefüllt.

  • In der Adventszeit gibt es immer ein Vorspiel der Klavierklasse im kleinen Saal.

  • Angeblich genießen besonders Frauen ein langes Vorspiel.

  • Die gegenseitigen Beschimpfungen waren nur das Vorspiel der Wirtshausschlägerei.

  • Was tust du mit deiner Freundin gewöhnlich beim Vorspiel?

  • Was tust du mit deinem Freund gewöhnlich beim Vorspiel?

  • Sie übt für das Vorspiel auf dem Klavier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beziehungs-Coach im Interview «Ferien, das ist Sex mit Vorspiel»

  • Das Vorspiel bestreiten um 11.30 Uhr zwei U16-Teams: Die SG RK Heusenstamm/Heidelberger RK/RC Worms trifft auf den SC Frankfurt 1880.

  • … dass Rodrigo, unser Bassist, den Song beim ersten gegenseitigen Vorspielen wirklich abgelehnt hat.

  • Das Vorspiel darf sich dabei ruhig in die Länge ziehen.

  • Das Vorspiel kommt bereits auf Touren.

  • Es könnte sich um das Vorspiel einer gegen den Iran gerichteten Militärallianz handeln.

  • Das Vorspiel: Am 17. September, einen Tag vor der Berlin-Wahl, wird eine Website online gestellt.

  • Der Abend macht die Nacht Guter Schlaf hat ein Vorspiel Blick Special Offers Blick-Abo Bestellen Sie jetzt Ihr Blick-Abo.

  • Als Konversationsstück wird das sensible „Vorspiel“ glatt verschenkt, denn man versteht kaum ein Wort.

  • Doch nach 20 Minuten war das Vorspielen schon wieder vorbei.

  • Doch dieser Einsatz ist möglicherweise nur das Vorspiel für ein größeres Engagement in der Grand-Am.

  • Ob der Versuchsballon weiter aufsteigt, hängt davon ab, ob das Vorspiel ein juristisches Nachspiel haben wird.

  • Das Gerümpel liegt im Vorspiel zu Rheingold auf der Bühne, Spaziergänger am Rheinufer werfen achtlos Zeitungen, Bierflaschen, Müll dazu.

  • Das Vorspiel war schon am Dienstag über die Bühne gegangen.

  • Die meisten kämpfen wie üblich in der Staffel II mit Reservemannschaft als Vorspiel um Punkte.

  • Für einen wahren Verführer wie Don Giovanni sei nicht der Vollzug, sondern das Vorspiel, die Begegnung entscheidend, betont Brieger.

  • Norwegen ist ohne "Vorspiel" und "Nachspiel" schlichtweg unvorstellbar.

  • Das Vorspiel bestreiten die D-Junioren der JSG Oldendorf/Oste um 18 Uhr gegen die Stader Kreisauswahl (Jahrgang 1991).

  • Mit einem leisen instrumentalen Vorspiel beginnend, steigert sich der Hymnus zu einem überschwänglichen "God save the King!

  • Das Vorspiel ist bereits der Nachhall.

Häufige Wortkombinationen

  • erst das Vorspiel sein
  • Vorspiel am Kamin, im Bett, intensives Vorspiel, Vorspiel in der Natur, Vorspiel am Strand, Vorspiel auf der Wiese, Vorspiel in der Wohnung, zärtliches Vorspiel
  • Vorspiel auf Akkordeon, oder Cimbalom, Flöte, Geige, Gitarre, Klavier, Mundharmonika, Schlagzeug, Zither

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Cas­ting
  • Choralvorspiel
  • Hätscheln
  • Instrumentalvorspiel
  • Knabberei
  • Knabbern
  • Kosen
  • Küssen
  • Lecken
  • Liebesvorspiel
  • Streicheln
  • Tätscheln

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • прелюдия (weiblich)
    • встъпление (sächlich)
  • Englisch:
    • prelude
    • prologue
    • foreplay
  • Französisch:
    • audition (weiblich)
    • introduction (weiblich)
    • prélude (männlich)
    • prologue (männlich)
    • préliminaires (männlich)
    • préliminaires amoureux (männlich)
  • Isländisch: forleikur (männlich)
  • Italienisch:
    • audizione (weiblich)
    • introduzione (weiblich)
    • proemio (männlich)
    • preludio (männlich)
    • prologo (männlich)
    • preliminari (männlich)
    • competizione preliminare (männlich)
  • Katalanisch: preludi
  • Latein: praeludium
  • Norwegisch: forspill (sächlich)
  • Okzitanisch: preludi
  • Russisch: прелюдия
  • Schwedisch: förspel
  • Spanisch:
    • introito
    • preludio
  • Ungarisch: előjáték

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­spiel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­spie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Vor­spiel lautet: EILOPRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vor­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­spie­le (Plural).

Vorspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Balz:
Vorspiel bei der Paarung von Tieren (Vögel, Fische); die Verhaltensweisen vor der Begattung
Qui­ckie:
umgangssprachlich: zügig vollzogener Geschlechtsakt ohne Vorspiel

Buchtitel

  • Vorspiel Erotischer Ratgeber Arne Hoffmann | ISBN: 978-3-96641-863-8

Film- & Serientitel

  • Das Vorspiel (Film, 2019)
  • Kusswechsel – Kein Vorspiel ohne Nachspiel (Film, 2011)
  • Lux! – Vorspiele zu einer Autobiographie des Lichts (Film, 1997)
  • Vorspiel auf dem Theater (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8140414, 8140412 & 8132413. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 08.07.2023
  2. op-online.de, 22.02.2022
  3. saechsische.de, 25.09.2021
  4. bz-berlin.de, 02.01.2019
  5. freitag.de, 19.06.2018
  6. abendblatt.de, 03.07.2017
  7. gesund24.at, 07.10.2016
  8. blick.ch, 05.11.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.10.2014
  10. focus.de, 20.11.2013
  11. feedsportal.com, 25.03.2012
  12. heise.de, 29.05.2011
  13. faz.net, 18.09.2010
  14. taz.de, 03.12.2009
  15. szon.de, 17.08.2007
  16. morgenweb.de, 09.11.2006
  17. spiegel.de, 04.06.2005
  18. abendblatt.de, 27.05.2004
  19. welt.de, 08.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  21. literaturkritik.de 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995