Anfang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌfaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anfang
Mehrzahl:Anfänge

Definition bzw. Bedeutung

Zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch an(e)vanc, althochdeutsch anafang „Beginn“, in einigen Fällen auch „das Anfassen, Ergreifen“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anfangdie Anfänge
Genitivdes Anfanges/​Anfangsder Anfänge
Dativdem Anfang/​Anfangeden Anfängen
Akkusativden Anfangdie Anfänge

Anderes Wort für An­fang (Synonyme)

Entstehen (geh.)
Herkunft:
Ursprung eines Wortes
woher etwas oder jemand kommt
Ursprung:
Mathematik: Schnittpunkt der Koordinatenachsen
Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist
Werden (geh.)
Zustandekommen
Anbahnung
Anbruch:
beschädigte Stelle, die zur Zerstörung führen kann
erstmaliges Öffnen eines befüllten und verschlossenen Behältnisses
Auftakt:
Musik, Plural selten: unvollständiger Takt zu Beginn eines Satzes
Musik: der Phrasenbeginn im Auftakt; Anakrusis
Geburtsstunde:
Zeitpunkt, zu dem ein Kind geboren wird
Zeitpunkt, zu dem etwas begonnen wird
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Einbruch (/ Anbruch):
das Eindringen in eine Örtlichkeit mit räuberischen Absichten
das Scheitern, schwere Niederlage
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
in den ersten Tagen des (+ Monat)
Ausgangspunkt:
Beginn, Ursprung von etwas
Ort, an dem man eine Reise oder Ähnliches beginnt

Gegenteil von An­fang (Antonyme)

En­de:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)

Beispielsätze

  • Die Entwicklung steckt noch in den Anfängen.

  • Der Anfang war schon lange vorbei.

  • Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück.

  • Beginnen wir zunächst beim Anfang.

  • Ein guter Anfang ist die halbe Arbeit.

  • Ist das dessen Anfang oder Ende?

  • Lassen Sie mich alles von Anfang an erzählen.

  • Heute ging alles von Anfang an schief.

  • Alles, was einen Anfang hat, das hat auch ein Ende.

  • Um die Bedeutung einer Aussage zu verstehen, muss man sehen, dass das Verständnis der Wörter der Anfang, und die Gefühle des Erzählers das Ende sind.

  • Ich habe den Anfang des Films verpasst.

  • Anfangs fiel es mir schwer, mit dem Messer Brot zu schneiden, aber es gelingt mir immer besser.

  • Der Anfang war schon lange vorbei.

  • Es war ein guter Anfang.

  • Es hat nur am Anfang geschneit.

  • Die Beziehung mit Tom nahm ihren Anfang, als ich noch Schülerin war.

  • Wenn du die Welt verändern willst, musst du bei dir selber den Anfang machen.

  • Furcht ist der Anfang der Weisheit.

  • Anfangs war ich skeptisch.

  • Verkehrter Anfang, schwieriges Ende!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Anfang 30 hatten mich die meisten meiner Freundinnen überholt.

  • Ab Anfang Februar – in einer „Eingangsphase“ bis 15. März – wird jeder Haushalt schriftlich über die Maßnahme informiert.

  • Ab Anfang April fahren die meisten Landwirte in die Felder, um zu düngen, das Saatbeet vorzubereiten und zu sähen.

  • Ab Anfang 2009 übernahm die Thiele Glas GmbH das Ruder.

  • Ab Anfang 2020 kann das Stadtteilbüro von der Dr.-Julius-Leber-Straße in die Königpassage umziehen.

  • Ab 14 Uhr wird am Anfang und am Ende der Baustelle die spezielle Torte verteilt, solange der Vorrat reicht.

  • «4.10.2015 Immer dasselbe: Am Anfang bin ich urbegeistert, dann verlier ich das Interesse (Refugees)».

  • Aachen macht den Anfang.

  • Ab Anfang 2016 sollen dort 500 Asylbewerber untergebracht werden, bis 2017 sollen es 1200 werden.

  • Parabolica-Umbau abgeschlossen Anfang September gastiert die Formel 1 in Monza.

  • 173 Arbeitslose halfen nach dem Hochwasser Anfang Juni die Schäden zu beseitigen, im Jahr 2002 waren bis zu 600 Arbeitslose im Einsatz.

  • Anfangs habe seine Mandantin die Vorwürfe nicht realisiert, sagt ihr Anwalt.

  • 2010, dem Jahr mit der bisher niedrigsten Zahl an Verkehrstoten seit Beginn der Statistik Anfang der 50er Jahre, waren es zehn Personen.

  • Die "Newsweek" verlor daher nicht nur 44 Angestellte Anfang 2009, sondern schließt dieses Jahr auch mit einem Verlust von 37 Prozent.

  • Anfang dieses Jahres hatte Rare eine firmeninterne Restrukturierung vorgenommen, in dessen Zuge ihm zufolge zwei Projekte gestrichen wurden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: fillim (männlich)
  • Bokmål:
    • begynnelse (männlich)
    • start (männlich)
  • Bosnisch: početak (männlich)
  • Bulgarisch: начало (sächlich)
  • Dänisch:
    • begyndelse
    • start
  • Dimli: sereniy
  • Englisch:
    • beginning
    • commencement
    • inception
    • incipience
    • initial
    • initiation
    • onset
    • opening
    • origin
    • outset
    • start
  • Esperanto: komenco
  • Estnisch: algus
  • Färöisch: byrjan (weiblich)
  • Finnisch: alku
  • Französisch:
    • début (männlich)
    • commencement (männlich)
  • Georgisch: დასაწყისი (dasats'q'isi)
  • Irisch: tosach (männlich)
  • Isländisch:
    • byrjun (weiblich)
    • upphaf (sächlich)
  • Italienisch:
    • inizio (männlich)
    • principio (männlich)
  • Japanisch:
    • 開始
    • 始め
  • Katalanisch:
    • inici (männlich)
    • començament (männlich)
    • principi (männlich)
  • Koreanisch: 처음 (tcheo-eum)
  • Kroatisch: početak (männlich)
  • Kurmandschi: destpêk
  • Latein:
    • coeptus
    • exordium
    • inceptum
    • initium
    • initus
    • limen
    • principium
    • inchoamen
  • Lettisch: cilme
  • Litauisch: pradžia
  • Luxemburgisch: Ufank (männlich)
  • Neugriechisch: αρχή (archi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • aanvang
    • start
    • begin (sächlich)
  • Nynorsk:
    • byrjing (weiblich)
    • start (männlich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Aafang
  • Polnisch: początek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • início (männlich)
    • começo (männlich)
    • princípio (männlich)
  • Rumänisch: început (sächlich)
  • Russisch: начало (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: toiseach (männlich)
  • Schwedisch:
    • begynnelse
    • början
  • Serbisch: почетак (početak) (männlich)
  • Slowakisch: začiatok (männlich)
  • Spanisch:
    • inicio (männlich)
    • comienzo (männlich)
    • principio (männlich)
  • Tschechisch:
    • začátek (männlich)
    • počátek (männlich)
  • Türkisch: başlangıç
  • Ukrainisch: початок (počatok) (männlich)
  • Ungarisch:
    • kezdet
    • eleje
  • Walisisch: dechrau (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­fang be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­fän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­fang lautet: AAFGNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort An­fang (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für An­fän­ge (Plural).

Anfang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­fang kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2009

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­fangs:
am Anfang
An­fangs­er­folg:
Erfolg am Anfang
An­fangs­pha­se:
erster Teil eines Zeitraumes (Phase), der den Anfang einer Entwicklung markiert
An­fangs­schwie­rig­keit:
Schwierigkeit am Anfang
an­fäng­lich:
adverbiell: zuerst, am Anfang
durch­ge­hen:
räumlich oder zeitlich ununterbrochen von Anfang bis Ende verlaufen
Ewig­keit:
Zeitlosigkeit mit Anfang, aber ohne Ende
Zeitlosigkeit ohne Anfang und ohne Ende
Me­di­en­in­for­ma­tik:
stark interdisziplinäres Teilgebiet der Informatik, das Anfang der 1990er-Jahre vor dem Hintergrund der Digitalisierung entstand und sich auf die praktische Anwendung der Medientechnik konzentriert.
Son­nen­auf­gang:
übertragen: der Anfang des Tages; Tagesanbruch
Wie­der­ge­burt:
der Anfang eines neuen Lebens nach dem Tod als ein anderes Lebewesen

Buchtitel

  • Am Anfang war das Huhn. Geschichte eines Charaktertiers Sally Coulthard | ISBN: 978-3-36500-486-9
  • Anfänge Klaus Vieweg | ISBN: 978-3-40680-654-4
  • Bernhard von Clairvaux und die Anfänge des zweiten Kreuzzuges Carl Neumann | ISBN: 978-3-38652-048-5
  • Clemens V. Und Heinrich VII, die Anfänge des französischen Papstthums Karl Robert Wenck | ISBN: 978-3-38653-028-6
  • Damasus, Bischof von Rom: ein Beitrag zur Geschichte der Anfänge des römischen Primats Martin Rade | ISBN: 978-3-38652-262-5
  • Das Ende ist mein Anfang Tiziano Terzani | ISBN: 978-3-32810-148-2
  • Der Anfang des Neuen Testaments Luise Schottroff | ISBN: 978-3-17032-573-9
  • Die Anfänge der Naturbeherrschung Karl Weule, Max Wilhelm | ISBN: 978-3-33745-831-7
  • Die Anfänge der nordischen Mission mit besonderer Berücksichtigung Ansgars Anschar Rudolf Foss | ISBN: 978-3-38652-402-5
  • Die Anfänge des römischen Christenthums Johann Jacob Kneucker | ISBN: 978-3-38655-677-4
  • Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg Anfang des 17. Jahrhunderts Natalie Heiberger | ISBN: 978-3-34604-529-4
  • Dr. Richard Rothe's Geschichte der Predigt, von den Anfängen bis auf Schleiermacher Richard Rothe | ISBN: 978-3-38656-183-9
  • Dramentheorie: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Melanie Prenting | ISBN: 978-3-14022-433-8
  • Ein Ende mit Anfang Royd Tolkien | ISBN: 978-2-49670-585-0
  • Ein neuer Anfang Michaela Grünig | ISBN: 978-3-40419-301-1

Film- & Serientitel

  • Alles auf Anfang (Film, 1994)
  • Am Anfang (Miniserie, 2000)
  • Am Anfang war das Feuer (Film, 1981)
  • Am Anfang war der Seitensprung (Fernsehfilm, 1999)
  • Am Anfang war die Eifersucht (Fernsehfilm, 2001)
  • Am Anfang war die Unterhose (Film, 1999)
  • Am Anfang war ein Mord (Film, 2000)
  • Am Anfang war es Liebe (Film, 1996)
  • Auf Anfang (Fernsehfilm, 2003)
  • Being Erica – Alles auf Anfang (TV-Serie, 2009)
  • Das Ende einer Maus ist der Anfang einer Katze (Fernsehfilm, 2011)
  • Das Ende ist mein Anfang (Film, 2010)
  • Dominion: Exorzist – Der Anfang des Bösen (Film, 2005)
  • Ein Anfang vor dem Ende (Film, 2007)
  • Ein neuer Anfang (Fernsehfilm, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anfang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anfang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9479740, 11728300, 11608940, 10896830, 10615770, 10503900, 10189530, 10181640, 10062240, 10010030, 9569040, 8809370, 8601120, 8163220, 7780530, 5325950, 5168550 & 5155490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 09.12.2023
  3. vorarlberg.orf.at, 16.01.2022
  4. idowa.de, 12.04.2021
  5. rhein-zeitung.de, 26.11.2020
  6. hl-live.de, 16.06.2019
  7. kevelaerer-blatt.de, 16.05.2018
  8. bazonline.ch, 23.07.2017
  9. sport1.de, 24.07.2016
  10. blog.zeit.de, 30.07.2015
  11. motorsport-magazin.com, 12.08.2014
  12. noe.orf.at, 17.07.2013
  13. kurier.at, 07.04.2012
  14. derwesten.feedsportal.com, 12.12.2011
  15. ftd.de, 05.05.2010
  16. gameswelt.de, 02.11.2009
  17. blick.ch, 17.11.2008
  18. waz.de, 02.11.2007
  19. welt.de, 11.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 28.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  22. welt.de, 25.06.2003
  23. berlinonline.de, 13.11.2002
  24. bz, 30.03.2001
  25. Die Zeit (31/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995