Wahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahl
Mehrzahl:Wahlen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen

  • eine Qualitätsstufe

  • Entscheidung zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten

Begriffsursprung

Gmh. wal, wale, goh. wala, germ. *wal-ija- „wählen“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahldie Wahlen
Genitivdie Wahlder Wahlen
Dativder Wahlden Wahlen
Akkusativdie Wahldie Wahlen

Anderes Wort für Wahl (Synonyme)

Auslese:
das Ausgewählte oder Beste
das Auswählen des oder der Besten
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Blütenlese (geh.):
Zusammenstellung von Bibelstellen, Redewendungen, Motetten oder Zitaten bekannter Autoren
Selektion:
Aussonderung einer Teilmenge nach bestimmten Kriterien
natürliche Auslese der am besten an ihre Umwelt angepassten Lebewesen
Abstimmung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Kür (veraltet):
Entscheidung einer Jury über einen ausgelobten Preis, bzw. Titel.
veraltet: Wahl
Stimmabgabe:
die aktive Beteiligung an einer Wahl oder Abstimmung
Stimmungstest (ugs.)
Urnengang:
Abstimmung an der Urne
Votum:
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
Wahlgang:
Gang (einzelne Abstimmung) einer Wahl
Gang zur Wahl

Weitere mögliche Alternativen für Wahl

Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Güte:
eine freundliche, wohlgesonnene, großzügige Einstellung und Handlungsweise gegenüber einer anderen Person
Technik, Materialwirtschaft: der Grad der erwünschten und beabsichtigten Beschaffenheit (= Qualität) eines Materials oder eines Instruments
Herrschaftsbestimmung
Option:
Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können
Plebiszit:
Abstimmung der wahlberechtigten Bevölkerung über ein wichtiges politisches Thema
Qualitätsstufe:
allgemein: der Grad der Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung
Weinbau: Güteklasse von Weinen, für die bestimmte Mindestanforderungen der Weine gefordert werden

Gegenteil von Wahl (Antonyme)

Nichtwahl
Nichtwiederwahl

Redensarten & Redewendungen

  • die Qual der Wahl haben
  • etwas in die engere Wahl ziehen

Beispielsätze

  • Heute habe ich die Wahl: Spaghetti oder Pommes?

  • Bei der Wahl 2002 siegte die SPD, gefolgt von der CDU.

  • Wir hielten heute in der Schule eine Wahl zum Amt des Klassensprechers ab.

  • Die Weintrauben sind erste Wahl.

  • Die Politiker lügen vor der Wahl und die Politiker lügen nach der Wahl.

  • Wir haben wirklich keine Wahl.

  • Die Wahl zu haben ist hier, als würde man gefragt, ob man lieber geschlagen oder getreten werden möchte.

  • Tom ist immer noch die bessere Wahl.

  • Ihr habt keine andere Wahl, als einander zu vertrauen.

  • Es ist weder an mir noch an Donald Trump zu erklären, wer diese Wahl gewonnen hat, denn das ist die Entscheidung des amerikanischen Volkes.

  • Du hast vielleicht keine andere Wahl.

  • Kunststoff ist das Material meiner Wahl.

  • Wahlen sind geheim.

  • Wir Bürger schaffen diese volksfeindlichen Parteien bei den nächsten Wahlen ab.

  • Die Wahl war gefälscht.

  • Ich habe keine andere Wahl, als zu töten.

  • Tom hat keine andere Wahl, als zu bleiben.

  • Ich fürchte, mir bleibt keine andere Wahl.

  • Die meisten Gegner der Sklaverei gingen nicht zur Wahl.

  • Haben Sie schon eine Wahl getroffen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber anders als zum Beispiel Frau Mikl-Leitner verspreche vor der Wahl keine Dinge, die ich gar nicht umsetzen will.

  • Aber erst nach der Wahl ist eine Änderung des Kommunalabgabengesetzes geplant, mit der die Straßenbaubeiträge endgültig abgeschafft werden.

  • Aber gilt das auch für diese Wahl?

  • Aber die Wahl von Barack Obama bedeutete leider nicht, dass wir den Rassismus hinter uns gelassen hatten.

  • Aber Anzahl der Mitarbeiter und die Bedeutung des Unternehmens spielen bei der Wahl natürlich eine Rolle.

  • Aber auch nach der Wahl gelte: „Das Spiel zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer ist bestimmt noch nicht abgepfiffen.

  • Abe hatte die Wahl um mehr als ein Jahr vorgezogen, um von guten Umfrageergebnissen zu profitieren.

  • Aber da sei er zuversichtlich, er habe nur positive Reaktionen auf seine Wahl gehabt.

  • Häupl führt erste Gespräche mit Parteien Drei Tage nach der geschlagenen Wahl beginnen nun die ersten Parteiengespräche.

  • Während über vier Millionen Schotten über die Unabhängigkeit abstimmen, läuft eine andere historische Wahl in dem kleinen Land.

  • Ein Blick nach Spanien: Sergi Roberto glaubt, dass Gerardo Martino eine gute Wahl fürs Traineramt beim FC Barcelona ist.

  • Bei der Markteinführung standen sechs Motorisierungen zur Wahl, darunter zwei Diesel.

  • Das Nachrichtenmagazin «Time» hat bei seiner Wahl der «Person des Jahres 2011» die Protestbewegung rund um den Globus gewürdigt.

  • Mehr als 800 000 Polizisten und Soldaten waren zur Wahl aufgerufen.

  • Der Betriebsrat verhinderte im Aufsichtsrat die Wahl von Commerzbank-Chef Martin Blessing in den Dresdner-Vorstand.

Häufige Wortkombinationen

  • andere Wahl, einzige Wahl, freie Wahl, es gibt keine Wahl, eine kluge Wahl, ohne Wahl, die Qual der Wahl, eine schwierige Wahl
  • eine Wahl ansetzen, zur Wahl antreten, die Wahl entscheiden, zur Wahl gehen, die Wahl gewinnen, die Wahl haben, zur Wahl stehen, zur Wahl stellen, die Wahl für ungültig erklären, der Wahl unterlegen
  • erste, zweite, dritte, …, beste, schlechteste Wahl
  • in der engeren Wahl, die entscheidende Wahl, eine erforderliche Wahl, eine eventuelle Wahl, eine vorgesehene Wahl, vorgezogene Wahl eine wahrscheinliche Wahl
  • keine Wahl haben, keine andere Wahl haben, keine Wahl lassen, vor der Wahl stehen, die Wahl treffen
  • Stille Wahl; allgemeine, freie, geheime, gleiche, unmittelbare/direkte Wahl

Wortbildungen

  • Bundespräsidenten-Wahlanfechtung
  • wäh­len
  • Wahl-O-Mat
  • Wahl­abend
  • Wahlablauf
  • Wahlabonnement
  • Wahlabsicht
  • Wahlabsprache
  • Wahlabstimmung
  • Wahlabstinenz
  • Wahlabteilung
  • Wahlagent
  • Wahlagitation
  • Wahlagitator
  • Wahlakt
  • Wahlakte
  • Wahlaktion
  • Wahlallianz
  • Wahlalter
  • Wahlamerikaner
  • Wahlamt
  • Wahlanalyse
  • Wahlanalytiker
  • Wahlanfechtung
  • Wahlangebot
  • Wahlangelegenheit
  • Wahlannahme
  • Wahlannullierung
  • Wahlanordnung
  • Wahlanspruch
  • Wahlanzeige
  • Wahlarbeitszeit
  • Wahlargument
  • Wahlarithmetik
  • Wahlart
  • Wahlarzt
  • Wahlaufruf
  • Wahlaufsatz
  • Wahlaufsicht
  • Wahlauftakt
  • Wahlauftritt
  • Wahlauseinandersetzung
  • Wahlausfall
  • Wahl­aus­gang
  • Wahlaussage
  • Wahlausschluss
  • Wahlausschreiben
  • Wahlausschreibung
  • Wahl­aus­schuss
  • Wahlaussicht
  • Wahl­aus­übung
  • Wahlausweis
  • Wahlauswertung
  • Wahlauszählung
  • Wahlbarometer
  • Wahlbeamter
  • Wahlbeanstandung
  • Wahlbedingung
  • Wahlbeeinflussung
  • Wahlbefragung
  • Wahlbefugnis
  • Wahlbeginn
  • Wahl­be­hin­de­rung
  • Wahlbehörde
  • Wahlbeisitzer
  • Wahlbekanntmachung
  • Wahl­be­nach­rich­ti­gung
  • Wahl­be­ob­ach­ter
  • Wahlbeobachtung
  • wahl­be­rech­tigt
  • Wahlberechtigung
  • Wahlbereich
  • Wahlbereitschaft
  • Wahlbericht
  • Wahlberliner
  • Wahlbeschränkung
  • Wahlbeschwerde
  • Wahlbesprechung
  • Wahlbestätigung
  • Wahl­be­ste­chung
  • wahlbestimmend
  • Wahlbestimmung
  • Wahl­be­tei­li­gung
  • Wahlbetrieb
  • Wahl­be­trug
  • Wahlbevölkerung
  • Wahlbewegung
  • Wahlbewerber
  • Wahl­be­zirk
  • Wahlblock
  • Wahlbörse
  • Wahlboykott
  • Wahl­brief
  • Wahlbroschüre
  • Wahlbruder
  • Wahlbruderschaft
  • Wahlbudget
  • Wahlbündnis
  • Wahlbürger
  • Wahlbüro
  • Wahlchance
  • Wahlchaos
  • Wahlcomputer
  • Wahldaten
  • Wahldatum
  • Wahldauer
  • Wahl­de­ba­kel
  • Wahldebatte
  • Wahldemokratie
  • Wahldemonstration
  • Wahldeputation
  • Wahldesaster
  • Wahldiskussion
  • Wahldistrikt
  • Wahldokument
  • Wahldokumentation
  • Wahldrama
  • Wahldruck
  • Wahldurchführung
  • Wahldurchgang
  • Wahleid
  • Wahleinbußen
  • Wahleinrichtung
  • Wahleinsatz
  • Wahl­ein­spruch
  • Wahleltern
  • Wahlempfehlung
  • Wahlende
  • Wahlenthaltung
  • Wahlentscheid
  • wahl­ent­schei­dend
  • Wahlentscheidung
  • Wahlenttäuschung
  • Wahl­er­folg
  • Wahl­er­geb­nis
  • Wahlerklärung
  • Wahleröffnung
  • Wahlessen
  • Wahlexperte
  • Wahlfach
  • wahlfähig
  • Wahlfähigkeit
  • Wahlfälscher
  • Wahlfälschung
  • Wahlfamilie
  • Wahlfarce
  • Wahlfehler
  • Wahlfeier
  • Wahlfeldzug
  • Wahlfest
  • Wahlfeststellung
  • Wahlfete
  • Wahlfiasko
  • Wahlfieber
  • Wahlfleck
  • Wahlflugblatt
  • Wahlfolge
  • Wahlforscher
  • Wahlforschung
  • Wahlforum
  • Wahlfrage
  • Wahlfranzose
  • Wahlfrau
  • wahl­frei
  • Wahl­frei­heit
  • Wahlfürst
  • Wahlfunktion
  • Wahl­gang
  • Wahlgebiet
  • Wahlgegenüberstellung
  • Wahlgegner
  • Wahl­ge­heim­nis
  • Wahlgeld
  • Wahlgemeinde
  • Wahlgerät
  • Wahlgerechtigkeit
  • Wahlgericht
  • Wahlgerichtsstand
  • Wahlgesandter
  • Wahlgeschäft
  • Wahlgeschehen
  • Wahl­ge­schenk
  • Wahlgeschichte
  • Wahlgeschwister
  • Wahlgesetz
  • Wahlgewinn
  • Wahlgleichheit
  • Wahlgrab
  • Wahlgremium
  • Wahlgrundsatz
  • Wahlgruppe
  • Wahlhandlung
  • Wahl­hei­mat
  • Wahl­hel­fer
  • Wahlherbst
  • Wahlherr
  • Wahlhilfe
  • Wahlhürde
  • Wahlinitiative
  • Wahlinstrument
  • Wahl­jahr
  • Wahl­ka­bi­ne
  • Wahlkaisertum
  • Wahlkalender
  • Wahlkalkül
  • Wahlkammer
  • Wahlkampagne
  • Wahl­kampf
  • Wahlkandidat
  • Wahlkandidatur
  • Wahl­ka­pi­tu­la­ti­on
  • Wahl­kar­te
  • Wahlkartei
  • Wahlkartell
  • Wahlkartenwähler
  • Wahlkassation
  • Wahl­ka­ta­s­ter
  • Wahlkatastrophe
  • Wahlkauf
  • Wahlkind
  • Wahlkindschaft
  • Wahlkirche
  • Wahlklasse
  • Wahlklientel
  • Wahlkoalition
  • Wahlköder
  • Wahlkönig
  • Wahlkönigreich
  • Wahlkönigtum
  • Wahlkörper
  • Wahlkörperschaft
  • Wahlkollegium
  • Wahlkomitee
  • Wahlkommissar
  • Wahlkommission
  • Wahlkompetenz
  • Wahlkompromiss
  • Wahlkonferenz
  • Wahlkonfrontation
  • Wahlkongress
  • Wahlkonsul
  • Wahlkosten
  • Wahl­kreis
  • Wahlkreuz
  • Wahlkrone
  • Wahlkugel
  • Wahlkultur
  • Wahlkundgebung
  • Wahlkurs
  • Wahlland
  • Wahllegitimation
  • Wahllehrveranstaltung
  • Wahlleistung
  • Wahl­lei­ter
  • Wahlleitung
  • Wahllichtbildvorlage
  • Wahl­lis­te
  • Wahlloge
  • Wahl­lo­kal
  • Wahllokomotive
  • wahl­los
  • Wahllüge
  • Wahlmache
  • Wahlmacht
  • Wahlmandat
  • Wahlmangel
  • Wahlmanifest
  • Wahl­ma­ni­pu­la­ti­on
  • Wahlmann
  • Wahlmanöver
  • Wahlmarathon
  • Wahl­ma­schi­ne
  • Wahlmaschinerie
  • Wahlmaterial
  • Wahlmathematik
  • Wahlmechanismus
  • Wahlmehrheit
  • Wahlmethode
  • Wahlmiete
  • Wahlmitglied
  • Wahlmodalität
  • Wahlmodell
  • Wahlmodul
  • Wahlmodus
  • Wahlmöglichkeit
  • Wahl­mo­n­ar­chie
  • Wahlmonat
  • Wahlmotto
  • wahlmüde
  • Wahlmüdigkeit
  • Wahlmunition
  • Wahlmutter
  • Wahlnachlese
  • Wahlnacht
  • Wahl­nie­der­la­ge
  • Wahlniederschrift
  • Wahlnorm
  • wahlobligatorisch
  • Wahloma
  • Wahlonkel
  • Wahlopa
  • Wahloperation
  • Wahloption
  • Wahlordnung
  • Wahlorgan
  • Wahlorganisation
  • Wahlort
  • Wahlpaket
  • Wahlpakt
  • Wahlparameter
  • Wahlparole
  • Wahlpartei
  • Wahlparty
  • Wahl­pe­ri­o­de
  • Wahlpflicht
  • Wahl­pflicht­fach
  • Wahlpflichtkurs
  • Wahlphase
  • Wahl­pla­kat
  • Wahlplattform
  • Wahlpleite
  • wahlpolitisch
  • Wahlpraktik
  • Wahlpraxis
  • Wahlprinzip
  • Wahl­pro­g­no­se
  • Wahlprogramm
  • Wahlpropaganda
  • Wahlprospekt
  • Wahlprotest
  • Wahlprotokoll
  • Wahlprozedere
  • Wahlprozedur
  • Wahlprozess
  • Wahlprüfer
  • Wahl­prüf­stein
  • Wahlprüfung
  • Wahlrat
  • Wahlraum
  • Wahl­recht
  • Wahlrechtsausschluss
  • Wahl­re­de
  • Wahlreform
  • Wahlregel
  • Wahlregister
  • Wahlreglement
  • Wahlreich
  • Wahlreise
  • Wahlreklame
  • Wahlrennen
  • Wahl­re­sul­tat
  • Wahlruf
  • Wahlrunde
  • Wahlsache
  • Wahlsatzung
  • Wahlschein
  • Wahlscheinwähler
  • Wahlschiebung
  • Wahlschlacht
  • Wahlschlager
  • Wahl­schlap­pe
  • Wahlschlepper
  • Wahlschock
  • Wahlschrift
  • Wahlschuld
  • Wahlschule
  • Wahlschutz
  • Wahlschwester
  • Wahlschwindel
  • Wahlsendung
  • Wahlserie
  • Wahlservice
  • Wahl­sieg
  • Wahl­sie­ger
  • Wahlsitz
  • Wahlsitzung
  • Wahlslogan
  • Wahlsohn
  • Wahlsondersendung
  • Wahl­sonn­tag
  • Wahlsoziologie
  • Wahlspektakel
  • Wahlspende
  • Wahlspot
  • Wahlsprengel
  • Wahlspruch
  • Wahlstab
  • Wahlstand
  • Wahlstation
  • Wahlstatistik
  • wahlstatistisch
  • Wahlstatus
  • Wahlsteuer
  • Wahlstimme
  • Wahlstimmrecht
  • Wahlstrafrecht
  • Wahlstraftat
  • Wahlstratege
  • Wahlstrategie
  • wahlstrategisch
  • Wahlstudio
  • Wahlstück
  • Wahlstufe
  • Wahlstunde
  • Wahlsynode
  • Wahl­sys­tem
  • Wahl­tag
  • Wahltaktik
  • wahltaktisch
  • Wahltante
  • Wahltarif
  • Wahltaste
  • Wahlteam
  • Wahltechnik
  • Wahlteilnahme
  • Wahltermin
  • Wahltest
  • Wahlthema
  • Wahltinte
  • Wahltipp
  • Wahltisch
  • Wahl­toch­ter
  • Wahltrick
  • Wahl­tri­umph
  • Wahltyp
  • Wahlüberwachung
  • Wahlumfrage
  • Wahlumschlag
  • Wahlunfähigkeit
  • Wahlungültigkeit
  • Wahlunlust
  • Wahlunterlage
  • Wahlunterricht
  • Wahlunterstützung
  • Wahlurkunde
  • Wahl­ur­ne
  • Wahlvater
  • Wahlveranstaltung
  • Wahlverband
  • Wahlverbot
  • Wahl­ver­ein
  • Wahlvereinigung
  • Wahl­ver­fah­ren
  • Wahl­ver­ge­hen
  • Wahlverhältnis
  • Wahlverhalten
  • Wahlverhandlung
  • Wahl­ver­hin­de­rung
  • Wahl­ver­lauf
  • Wahlverlierer
  • Wahlverlust
  • Wahlvermächtnis
  • Wahlvermögen
  • Wahlverordnung
  • Wahlversammlung
  • Wahlverschiebung
  • Wahl­ver­spre­chen
  • Wahlversprechung
  • Wahlversuch
  • Wahl­ver­tei­di­ger
  • Wahlvertrag
  • wahlverwandt
  • Wahl­ver­wandt­schaft
  • Wahlverweigerung
  • Wahlverzeichnis
  • Wahl­volk
  • Wahlvollmacht
  • Wahlvoraussetzung
  • Wahlvorbereitung
  • Wahlvorgang
  • Wahl­vor­her­sa­ge
  • Wahlvornahme
  • Wahlvorschlag
  • Wahlvorschrift
  • Wahlvorstand
  • Wahlvorsteher
  • Wahlvorteil
  • wahl­wei­se
  • wahlwerbend
  • Wahlwerber
  • Wahlwerbesendung
  • Wahlwerbespot
  • Wahlwerbung
  • Wahlwettkampf
  • Wahlwiederholung
  • Wahlwillen
  • wahlwillig
  • wahlwirksam
  • Wahlwoche
  • Wahlwochenende
  • Wahlzahl
  • Wahlzeichen
  • Wahlzeit
  • Wahlzeitung
  • Wahl­zel­le
  • Wahlzensus
  • Wahlzentrum
  • Wahl­zet­tel
  • Wahlzeuge
  • Wahlziel
  • Wahlziffer
  • Wahlzirkus
  • Wahlzuckerl
  • Wahlzulassung
  • Wahlzwang
  • Wahlzweck

Untergeordnete Begriffe

  • Abgeordnetenhauswahl
  • Abgeordnetenwahl
  • Abtswahl
  • Ab­wahl
  • AK-Wahl
  • Alternativwahl
  • Amtswahl
  • Anwahl
  • Anwaltswahl
  • Aprilwahl
  • Arbeiterkammerwahl
  • Arbeitsplatzwahl
  • Armenien-Wahl
  • Arzneimittelwahl
  • Arztwahl
  • Aufsichtsratswahl
  • Augustwahl
  • Ausbildungswahl
  • Ausländerbeiratswahl
  • Ausnahmewahl
  • Ausschusswahl
  • Aus­wahl
  • Baumartenwahl
  • Bayernwahl
  • Begriffswahl
  • Beiratswahl
  • Beisitzerwahl
  • Berlinwahl
  • Be­rufs­wahl
  • Bestätigungswahl
  • Be­triebs­rats­wahl
  • Bewertungswahl
  • Bezirkstagswahl
  • Bezirksverordnetenversammlungswahl
  • Bezirksverordnetenwahl
  • Bezirksvertretungswahl
  • Be­zirks­wahl
  • Bischofswahl
  • Blendenwahl
  • Blockwahl
  • Brautwahl
  • Brief­wahl
  • Bürgermeisterdirektwahl
  • Bür­ger­meis­ter­wahl
  • Bür­ger­schafts­wahl
  • Bun­des­prä­si­den­ten­wahl
  • Bundesratswahl
  • Bun­des­tags­wahl
  • Bundeswahl
  • Damenwahl
  • Delegiertenwahl
  • Denkzettel-Wahl
  • Denkzettelwahl
  • Departementswahl
  • Deputiertenwahl
  • Deutschland-Wahl
  • Dezemberwahl
  • Dezernentenwahl
  • Direktwahl
  • Doppelwahl
  • Dreiklassenwahl
  • Dumawahl
  • Durchwahl
  • Einheitswahl
  • Einkaufsstättenwahl
  • Einwahl
  • Einwohnerratswahl
  • Einzelwahl
  • Ergänzungswahl
  • Erneuerungswahl
  • Ersatzwahl
  • Erststimmenwahl
  • EU-Wahl
  • Eu­ro­pa­wahl
  • Fachwahl
  • Fächerwahl
  • Fahrscheinwahl
  • Farbwahl
  • Februarwahl
  • Fernwahl
  • Föderationswahl
  • Fraktionswahl
  • Frankreich-Wahl
  • Frequenzwahl
  • Friedenswahl
  • Frühjahrswahl
  • Fürstenwahl
  • Gattenwahl
  • Geheimwahl
  • Ge­mein­de­rats­wahl
  • Ge­mein­de­wahl
  • Generalsekretärswahl
  • Gesamterneuerungswahl
  • Gesamtwahl
  • Geschlechtswahl
  • Geschwindigkeitswahl
  • Gewerkschaftswahl
  • Gnadenwahl
  • Gouverneurswahl
  • Grabenwahl
  • Gremienwahl
  • Gruppenratswahl
  • Gruppenwahl
  • Habitatwahl
  • Halb­zeit­wahl
  • Handelskammerwahl
  • Hauptwahl
  • Herbstwahl
  • Hessenwahl
  • Hinzuwahl
  • Hofburg-Wahl
  • Impulswahl
  • Inhaltswahl
  • Intendantenwahl
  • Internetwahl
  • Jahrhundertwahl
  • Juliwahl
  • Juniwahl
  • Kabelwahl
  • Kaiserwahl
  • Kammerwahl
  • Kampfwahl
  • Kandidatenwahl
  • Kantonalwahl
  • Kantonswahl
  • Kanzlerwahl
  • Kardinalswahl
  • Kassenwahl
  • Katastrophenwahl
  • Kirchenwahl
  • Klassenwahl
  • Kleiderwahl
  • Knessetwahl
  • Königswahl
  • Kom­mu­nal­wahl
  • Komplimentswahl
  • Kon­gress­wahl
  • Krankenkassenwahl
  • Kreistagswahl
  • Kreiswahl
  • Kriterienwahl
  • Kugelwahl
  • Kurienwahl
  • Kurswahl
  • Kurzwahl
  • Länderwahl
  • Landeswahl
  • Landratswahl
  • Land­tags­wahl
  • Lebenswahl
  • Liebeswahl
  • Listenwahl
  • Lokalwahl
  • Märzwahl
  • Magistratswahl
  • Maiwahl
  • Majoritätswahl
  • Marktwahl
  • Materialwahl
  • Medikamentenwahl
  • Mehrfrequenzwahl
  • Mehrheitswahl
  • Mehrparteienwahl
  • Mehrpersonenwahl
  • Mehrstimmenwahl
  • Menüwahl
  • Metropolitenwahl
  • Ministerpräsidentenwahl
  • Misswahl
  • Motivwahl
  • Musterwahl
  • Nachkriegswahl
  • Nachwahl
  • Namenswahl
  • Na­men­wahl
  • Na­ti­o­nal­rats­wahl
  • Nationalversammlungswahl
  • Nationalwahl
  • Nebenwahl
  • Neu­wahl
  • Nichtwahl
  • Niederlande-Wahl
  • Niedersachsenwahl
  • Nistplatzwahl
  • Novemberwahl
  • OB-Wahl
  • Ober­bür­ger­meis­ter­wahl
  • Oberhauswahl
  • Objektwahl
  • ÖH-Wahl
  • Oktoberwahl
  • Olympiawahl
  • Onlinewahl
  • Organwahl
  • Ortswahl
  • Papst­wahl
  • Par­la­ments­wahl
  • Parteiwahl
  • Part­ner­wahl
  • Patriarchenwahl
  • Persönlichkeitswahl
  • Personalratswahl
  • Personalvertretungswahl
  • Personalwahl
  • Personenwahl
  • Pfarrerwahl
  • Pfarrgemeinderatswahl
  • Platzwahl
  • Pluralwahl
  • Präfekturwahl
  • Präsenzwahl
  • Prä­si­den­ten­wahl
  • Prä­si­dent­schafts­wahl
  • Präsidialwahl
  • Präsidiumswahl
  • Predigerwahl
  • Preußenwahl
  • Priesterwahl
  • Primärwahl
  • Probewahl
  • Programmwahl
  • Proportionalwahl
  • Proporzwahl
  • Pro­test­wahl
  • Provinziallandtagswahl
  • Provinzialwahl
  • Provinzratswahl
  • Provinzwahl
  • Pulswahl
  • Rätewahl
  • Rang-Wahl
  • Ratswahl
  • Referentenwahl
  • Regionalratswahl
  • Regionalwahl
  • Reichspräsidentenwahl
  • Reichsratswahl
  • Reichs­tags­wahl
  • Reichswahl
  • Reifenwahl
  • Rektoratswahl
  • Repertoirewahl
  • Repräsentantenhauswahl
  • Richterwahl
  • Rich­tungs­wahl
  • Rollenwahl
  • Routenwahl
  • Sachsenwahl
  • Scheinwahl
  • Schick­sals­wahl
  • Schnellwahl
  • Schöffenwahl
  • Schulwahl
  • Seitenwahl
  • Sejmwahl
  • Selbstverwaltungswahl
  • Selbstwahl
  • Senatorenwahl
  • Senatswahl
  • Senderwahl
  • Septemberwahl
  • Sortenwahl
  • Sozialversicherungswahl
  • Sozialwahl
  • Sportlerwahl
  • Sprecherwahl
  • Staatspräsidentenwahl
  • Stadt­rats­wahl
  • Stadtverordnetenversammlungswahl
  • Stadtverordnetenwahl
  • Ständeratswahl
  • Ständewahl
  • Standeswahl
  • Standortwahl
  • Stellenwahl
  • Stellvertreterwahl
  • Steward-Wahl
  • Stich­wahl
  • Stimmungswahl
  • Stoff­wahl
  • Strafwahl
  • Studienwahl
  • Stückwahl
  • Synodalwahl
  • Taktwahl
  • Tastwahl
  • Teilwahl
  • Telefonwahl
  • Tempowahl
  • Terminwahl
  • Territorialwahl
  • Testwahl
  • Themenwahl
  • Thüringenwahl
  • Ti­tel­wahl
  • Todeswahl
  • Tonwahl
  • Transportmittelwahl
  • Türkei-Wahl
  • Unionswahl
  • Unterhauswahl
  • Urnenwahl
  • Urwahl
  • US-Wahl
  • Verbandswahl
  • Vereinswahl
  • Verhältniswahl
  • Verkehrsmittelwahl
  • Verlegenheitswahl
  • Volkskammerwahl
  • Volkswahl
  • Vor­aus­wahl
  • Vorsitzendenwahl
  • Vorstandswahl
  • Vorsteherwahl
  • Vor­wahl
  • Vorzugsstimmenwahl
  • Vorzugswahl
  • Wahlmännerwahl
  • Wechselwahl
  • Wegewahl
  • Weinköniginnenwahl
  • Wie­der­ho­lungs­wahl
  • Wie­der­wahl
  • Wienwahl
  • Willenswahl
  • Wirtschaftskammerwahl
  • Woiwodschaftswahl
  • Wort­wahl
  • Zeitwahl
  • Zensuswahl
  • Zielwahl
  • Zuchtwahl
  • Zunftwahl
  • Zuwahl
  • Zweitstimmenwahl
  • Zwi­schen­wahl

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Wahl?

Wortaufbau

Das Isogramm Wahl be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × W

Das Alphagramm von Wahl lautet: AHLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Wahl (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Wah­len (Plural).

Wahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2005

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­wahl:
Stimmabgabe zu einer Wahl per Post
Erd­rutsch:
bei einer Wahl sich ergebende unvorhergesehene, einschneidende Verschiebung von Wählerstimmen von einer Partei zu einer Gegenpartei, was sich zumeist in drastischen Stimmenverlusten bei ersterer und in einem hohen Wahlsieg bei letzterer äußert
Frau­en­wahl­recht:
Recht der Frauen, sich an Wahlen zu beteiligen
frei­zü­gig:
frei in der Wahl von Wohn- und Aufenthaltsort
Kauf­ent­schei­dung:
Vorgang einer Wahl zwischen mehreren entgeltlichen Erwerben einer oder mehrerer Waren
Mög­lich­keit:
zur Wahl stehende Entscheidungsvariante
Pro­test­wahl:
Wahl, die stark durch politische Unzufriedenheit eines größeren Teiles der Wähler in ihrem Ergebnis bestimmt wird
Wahl­tag:
Tag, an dem eine oder mehrere Wahlen durchgeführt werden
Wäh­ler­grup­pe:
Zusammenschluss von Personen, die zu einer Wahl als Kandidaten antreten
Wahl­zel­le:
für Dritte nicht einsehbarer Raum oder Verschlag, der eine geheime Wahl ermöglichen soll

Buchtitel

  • Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte Gregor Eisenbeiß | ISBN: 978-3-57018-016-7
  • Der Todeswind der blauen Zipfel oder Die missliche Wahl der Miss Grafeneckart Günter Huth | ISBN: 978-3-42903-947-9
  • Die Datendiktatur – Wie Wahlen manipuliert werden Brittany Kaiser | ISBN: 978-3-95967-390-7
  • Die Orgel: Zweck und Beschaffenheit ihrer Theile, Gesetze ihrer Construction, und Wahl der dazu gehörigen Materialien Johann Gottlob Töpfer | ISBN: 978-3-38653-714-8
  • Die Qual der Wahl Alex Strunk | ISBN: 978-3-86699-425-6
  • Die Wahl Kurt-Uwe Baldzuhn | ISBN: 978-3-38420-675-6
  • Digitalisierung von Wahlen durch IoT-Technologie Ernesto Colás, Bernat Mir, David Solà | ISBN: 978-6-20738-590-4
  • Eine Lady hat die Wahl Sophie Irwin | ISBN: 978-3-42652-920-1
  • Gesundheit – Du hast die Wahl Thomas Hartmann | ISBN: 978-3-75621-562-1
  • Lothar von Supplinburg: Untersuchung der Wahl Lothars III. Gül Simsek | ISBN: 978-3-65649-228-3
  • Politik ganz einfach und klar: Wahlen Sebastian Barsch | ISBN: 978-3-83443-290-2
  • Rostock, letzte Wahl Volker H. Altwasser | ISBN: 978-3-35602-125-7
  • Wenn eine Trennung die bessere Wahl ist Jutta Martha Beiner | ISBN: 978-3-74740-122-4
  • Wir haben die Wahl! Christian Langer | ISBN: 978-3-83033-682-2
  • Wörter zur Wahl Magda Ferenbach, Ingrid Schüßler | ISBN: 978-3-12558-201-9

Film- & Serientitel

  • Banlieusards – Du hast die Wahl (Film, 2019)
  • BR24 Wahl – Die Konfrontation (TV-Serie, 2023)
  • Demokratie unter Druck: Europa vor der Wahl (Doku, 2019)
  • Der Traum vom guten Leben: Russland vor der Wahl (Doku, 2018)
  • Die Höhle: Überleben ist ein Instinkt. Keine Wahl. (Film, 2014)
  • Die Qual der Wahl (Fernsehfilm, 2007)
  • Die Wahl (Kurzfilm, 2019)
  • Dritte Wahl: Ali Baba (Film, 2021)
  • Ein Mann, eine Wahl (TV-Serie, 2017)
  • Eins, zwei, Pie – Wer die Qual hat, hat die Wahl (Film, 2000)
  • Geheime Wahl (Film, 2001)
  • Goran – Man hat immer eine Wahl (Kurzfilm, 2011)
  • Ihre Wahl! Die Sat.1-Arena (TV-Serie, 2009)
  • L'élection – Die Wahl (Doku, 2007)
  • Qual der Wahl mit zwanzig (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11716940, 11854330, 11547550, 10753950, 10503720, 9237880, 8970160, 8099770, 7873150, 6155470, 5647910, 5356880, 5316990, 5303210, 5221010 & 4917610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 23.01.2023
  3. wz.de, 24.03.2022
  4. spiegel.de, 08.09.2021
  5. bzbasel.ch, 06.06.2020
  6. morgenpost.de, 03.11.2019
  7. welt.de, 18.10.2018
  8. spiegel.de, 22.10.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 29.05.2016
  10. vol.at, 14.10.2015
  11. focus.de, 18.09.2014
  12. spox.com, 26.07.2013
  13. handelsblatt.com, 09.06.2012
  14. antenne.de, 14.12.2011
  15. de.euronews.net, 04.03.2010
  16. neues-deutschland.de, 09.01.2009
  17. netzeitung.de, 24.10.2008
  18. bmj.de, 19.03.2007
  19. de.news.yahoo.com, 09.07.2006
  20. spiegel.de, 22.02.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. spiegel.de, 31.01.2003
  23. heute.t-online.de, 25.08.2002
  24. Die Zeit (48/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995