Qual

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Qual
Mehrzahl:Qualen

Definition bzw. Bedeutung

Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch quāl(e), kāl(e), althochdeutsch quāla, westgermanisch *kwel-a- „leiden“, indogermanisch *gel- „sterben“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Qualdie Qualen
Genitivdie Qualder Qualen
Dativder Qualden Qualen
Akkusativdie Qualdie Qualen

Anderes Wort für Qual (Synonyme)

Agonie:
bildungssprachlich, Medizin: Todeskampf
Hölle (ugs.):
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist
Pein:
Schmerz, Qual
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Strapaze:
eine große, anhaltende Anstrengung
Mühe:
körperliche oder geistige Anstrengung
Mühsal:
große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist
Plackerei (ugs.):
große Mühe/Anstrengung, sehr schwere Arbeit
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Elend:
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Leiden:
alle vom Begriff des Schmerzes nicht erfassten Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, die über ein schlichtes Unbehagen hinausgehen und eine nicht ganz unwesentliche Zeitspanne fortdauern

Sinnverwandte Wörter

Krank­heit:
das Kranksein
die Störung oder Einschränkung der normalen körperlichen oder seelischen Funktionen
Last:
elektrischer Widerstand, elektrischer Verbraucher
etwas, was sich durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht; auch Ladung, Fracht; was man trägt
Schmerz:
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer äußeren Verletzung auftritt (physiologischer Schmerz)
unangenehme Sinneswahrnehmung, die aufgrund einer seelischen Verletzung auftritt (psychischer Schmerz)

Redensarten & Redewendungen

  • die Qual der Wahl haben

Beispielsätze

  • Er verspürte unendliche Qualen.

  • Ein Mensch, der sich zu einer Bestie macht, entledigt sich der Qual des Menschseins.

  • Man muss den Tod nicht als Qual sehen oder als Bestrafung, wenn man ihn als letzten Akt eines erfüllten Lebens sieht.

  • Ideologien sind sich bisher im Nebel der Lüge verborgen, ihnen folgten Qual, Leiden und Blut.

  • Ihre Qual hat ein Ende.

  • Jede beliebige Pflicht kann zur Qual werden.

  • Es ist eine Qual, auf die Straße zu gehen.

  • Tom erleidet lange Qualen.

  • Der Zwang befreit uns von der Qual der Wahl.

  • Meide laute und aggressive Menschen, sie sind eine Qual für den Geist.

  • Er litt fürchterliche Qualen.

  • Er litt höllische Qualen.

  • Wer rechtzeitig auswählt, hat dann bei der Wahl keine Qual.

  • In der Stunde ihres Todes erleidet sie Qualen.

  • Niemand kann ermessen, welche Qualen ich leide.

  • Die Qual der Wahl!

  • Es gibt keine grössere Qual als einen Irrtum, dessen wir uns schämen.

  • Toms lautes Schnarchen, nur unterbrochen von beängstigend langen Atemaussetzern, machte der armen Maria die Nächte zur Qual.

  • Ich bin mir ganz sicher, dass Qualen auf mich warten.

  • Klavier zu spielen, war für mich eine Qual.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arbeitnehmer und Jobsuchende vieler Branchen haben aktuell die Qual der Wahl.

  • Am Internationalen Museumstag haben Kulturinteressierte die Qual der Wahl.

  • Auch bei den Materialien, Designs und Farben habt ihr die Qual der Wahl.

  • Aber es ist eine ziemliche Qual.

  • Besonders die heißen Sommermonate seien eine Qual gewesen.

  • Aber der Geschmack entschädigt wie bei einem alkoholischen Besäufnis für spätere Qualen.

  • Aber Sport hat bei mir ausschließlich mit Wohlfühlen zu tun und nicht mit Qual und Überwindung.

  • Bei RB ist Forsberg wieder eine Option, Trainer Hasenhüttl hat personell die Qual der Wahl.

  • Als Hobby-Radrennfahrer kann ich ansatzweise erahnen, welche Qualen die Fahrer erleiden.

  • Auch beim VfB sind alle Spieler fit - so hat Trainer Stelian Moculescu die Qual der Wahl.

  • Bald können die Zuschauer von RTL Zeuge der Qualen sein, denen sich zehn Promis im australischen Dschungel freiwillig unterziehen.

  • «Great Charter», beendete Letterman den Satz und erlöste ihn so von seinen Qualen.

  • Bei der Auswahl des richtigen Katzenfutters hat der Besitzer die Qual der Wahl.

  • Und es wurde für sie zur größten Qual.

  • Deshalb der Befehl an alle Leserinnen und Leser: Trost spenden oder noch besser: Wohnung anbieten: Von den Qualen des Studentenlebens.

Häufige Wortkombinationen

  • Qual durchleiden, Qual spüren, Qual verspüren, schreckliche Qual, unendliche Qual

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Qual?

Wortaufbau

Das Isogramm Qual be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × Q

Das Alphagramm von Qual lautet: ALQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Qual (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Qua­len (Plural).

Qual

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Qual kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alb:
psychische Qual
ein­schla­fen:
friedlich, ohne Qualen im Bett sterben
Fol­ter:
nur Singular: langes Warten, Qual, Pein
Höl­len­qual:
umgangssprachlich sehr große Qual
Mar­ter:
(meist absichtlich zugefügtes) körperliches oder seelisches Leid, Qual
pei­ni­gend:
jemandem körperliche Schmerzen oder psychische Qualen bereitend
quä­lend:
mit Qual verbunden
Tier­schutz:
Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz von tierischen Individuen insbesondere vor Leid und Qualen
To­des­qual:
Qual beim Sterben
Zwang­sal:
Qual, Schmerz

Buchtitel

  • Der Garten der Qualen: Erotik Klassiker Octave Mirbeau | ISBN: 978-8-02726-015-7
  • Die Qual der Wahl Alex Strunk | ISBN: 978-3-86699-425-6
  • Die Qualen des Narzissmus Isolde Charim | ISBN: 978-3-55207-309-8
  • Malen mit Qualen Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55179-056-9
  • Vertraute Qualen Kirsten Nähle | ISBN: 978-3-74130-297-8
  • Wenn Schuldgefühle zur Qual werden Doris Wolf | ISBN: 978-3-92361-468-4

Film- & Serientitel

  • Die Qual der Liebe (Film, 1986)
  • Die Qual der Wahl (Fernsehfilm, 2007)
  • Eins, zwei, Pie – Wer die Qual hat, hat die Wahl (Film, 2000)
  • Exquisite Tenderness – Höllische Qualen (Film, 1995)
  • Jigoku – Die Qualen der Hölle (Kurzfilm, 2010)
  • Julian H. entführt – Qualen einer Mutter (Fernsehfilm, 1994)
  • Penance Lane – Haus der Qualen (Film, 2020)
  • Qual der Wahl mit zwanzig (Doku, 2017)
  • Qual oder Lust? Die bizarre Welt der Dominas (Doku, 2007)
  • WAZ – Welche Qualen erträgst du? (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Qual. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Qual. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11825171, 11265069, 10778591, 10485244, 8523424, 8307266, 7104981, 6841882, 6710963, 6332420, 6332419, 6306049, 6166303, 6047372, 5473964, 5193683, 4425836, 4141306 & 3531004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 23.03.2023
  3. otz.de, 10.05.2022
  4. salzburg24.at, 10.09.2021
  5. bzbasel.ch, 03.01.2020
  6. fr.de, 12.11.2019
  7. woxx.lu, 10.12.2018
  8. krone.at, 24.06.2017
  9. neuepresse.de, 29.09.2016
  10. zeit.de, 05.07.2015
  11. schwaebische.de, 20.01.2014
  12. focus.de, 08.01.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 27.09.2012
  14. news.idealo.de, 12.01.2011
  15. neue-oz.de, 03.08.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 02.02.2009
  17. nzz.ch, 02.10.2008
  18. abendblatt.de, 27.05.2007
  19. spiegel.de, 02.08.2006
  20. merkur-online.de, 17.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  22. lvz.de, 05.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995