Alb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alp ]

Silbentrennung

Einzahl:Alb
Mehrzahl:Alben

Definition bzw. Bedeutung

  • germanischer (meist böser) Naturgeist

  • psychische Qual

Begriffsursprung

Mittel- und althochdeutsch: alb, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Albdie Alben
Genitivdes Albs/​Albesder Alben
Dativdem Alb/​Albeden Alben
Akkusativden Albdie Alben

Anderes Wort für Alb (Synonyme)

Alm:
Bergweide oder Bergwiese, auf der im Sommer Weidewirtschaft, gegebenenfalls auch Gastronomie und Bewirtung betrieben wird
Alp:
gespenstisches Wesen, das Menschen besonders in der Nacht plagt
Alpe (westösterreichisch):
Bergweide in den Alpen; auch der zugehörige Betrieb
Alpweide
Bergweide:
eine hoch, auf einem Berg gelegene Weide
Bergwiese:
von Gras bewachsene Fläche in hohen gebirgigen Lagen
Elbe:
mitteleuropäischer Fluss, Strom in Europa, der im Riesengebirge entspringt, danach Tschechien und Deutschland durchfließt und nordwestlich von Hamburg in die Nordsee mündet
Hochweide (fachspr.)
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen

Beispielsätze

  • Jenseits dies Orts voll Zorn und Tränen ragt auf der Alb der Schattenwelt.

  • Alte, selten gespielte Alben wieder neu zu entdecken als etwas, wovon man kaum weiß, wie man ohne ausgekommen ist, das ist schon etwas Magisches.

  • Das Trio hat bereits fünf Alben herausgebracht.

  • Um garantiert Knete von den Jugendlichen abgreifen zu können, muss man Alben mit englischen Titeln herausbringen.

  • Der Baum der Schwäbischen Alb ist die Buche.

  • Die Schwäbische Alb ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der kleinen Theke reicht eine Arzthelferin, die dem Dialekt nach von der Alb kommen kö.

  • Dann steigt er auf sein Mountainbike – und lernt die Pfützen und Schlaglöcher der Schwäbischen Alb zu lieben.

  • Bisher seien Steinzeitfunde vor allem in Höhlen der Schwäbischen Alb gemacht worden.

  • Caitlyn – so was wie das royal Baby von der Schwäbischen Alb?

  • Zeiss aus Oberkochen auf der Schwäbischen Alb liefert zum Beispiel sogenannte ultrareflektierende Spiegel.

  • Außerdem ist das Gebiet zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb ein beliebter Rastplatz für Zugvögel.

  • Am Donnerstag, dem meteorologischen Sommeranfang, sei allenfalls südlich der Schwäbischen Alb noch mit Gewittern zu rechnen.

  • Im Herbst ist die Schwäbische Alb am schönsten, heißt es.

  • In der schwäbischen Alb warnt der Wetterdienst bereits seit dem Mittag vor Gewittern.

  • Albs Rechtsanwalt sagt dagegen, sein Mandat würde dem Wohnungswechsel zustimmen.

  • Alm ist der bairische Ausdruck, Alp oder Alb alemannisch.

  • Bis vor einem Monat gar nicht, allerdings setzt sich jetzt der Alb öfters auf die Brust und raubt mir meinen Schlaf.

  • Die Schwäbische Alb ist Teil des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes.

  • Knapp mit 9:7 konnten sie im Gegensatz zur ersten Garnitur beide Punkte mit auf die verschneite Alb nehmen.

  • Der Schwäbischen Alb gebührte einmal mehr eine archäologische Sensation.

  • Als Zeichen der Gemeinsamkeit auf der Ehinger Alb wertete Krieger die Zustimmung aller sechs Albteilorte zum Standort Granheim.

  • Großes Gelächter, denn der Feldberg liegt bekanntlich im Schwearzwald und nicht auf der Alb.

  • Nicht einmal das Wetter ist dort schlechter als auf der Alb.

  • Bei der ersten Wiesenmeisterschaft auf der Schwäbischen Alb gab es eine überraschend große Resonanz.

  • Manchmal vermißt Fitzek noch die Beschaulichkeit der Schwäbischen Alb, wo er zu Göppinger Zeiten lebte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Alb?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Alb be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L

Das Alphagramm von Alb lautet: ABL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Alb (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Al­ben (Plural).

Alb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alb kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­alm:
ein Berg (Gipfel 707 m über NN) vor dem Trauf der Schwäbischen Alb auf dem Stadtgebiet von Reutlingen
Al­ben:
Weinbau: Wein, der aus Reben dieser Sorte Alben oder Elbling hergestellt ist
Baar:
südwestdeutsche Hochebene oder Hochmulde zwischen dem Schwarzwald im Westen und der Schwäbischen Alb im Osten
Ost­alb:
regionale Landschaftsbezeichnung der östlichen Schwäbischen Alb (Härtsfeld, Umgebung von Aalen)

Buchtitel

  • 111 Schätze der Natur auf der Schwäbischen Alb, die man gesehen haben muss Eva Grubmiller, Martina Neher | ISBN: 978-3-74080-248-6
  • 52 kleine & große Eskapaden auf der Schwäbischen Alb Sinja Stiefel | ISBN: 978-3-77018-077-6
  • Ausflugsziele Schwäbische Alb Jürgen Meyer | ISBN: 978-3-88627-350-8
  • Die Alb, die Liebe und der Tod Martina Fiess | ISBN: 978-3-74081-595-0
  • Die schönsten Burgen und Schlösser der Schwäbischen Alb Katharina Hild, Nikola Hild | ISBN: 978-3-84252-422-4
  • Die Schwäbische Alb wimmelt Tina Krehan | ISBN: 978-3-84251-410-2
  • ErlebnisWandern mit Kindern Schwäbische Alb Ost: Kathrin Schön | ISBN: 978-3-76333-376-9
  • ErlebnisWandern mit Kindern Schwäbische Alb West: Marcel Gisler | ISBN: 978-3-76333-377-6
  • Familienwanderungen auf der westlichen Schwäbischen Alb Dieter Buck, Melanie Buck | ISBN: 978-3-86246-723-5
  • Glücksorte auf der Schwäbischen Alb Cornelia Ziegler | ISBN: 978-3-77002-473-5
  • Leichte Wanderungen Schwäbische Alb Dieter Buck | ISBN: 978-3-86246-756-3
  • Lieblingsplätze für Wanderer – Schwäbischen Alb Thomas Faltin | ISBN: 978-3-83920-375-0
  • Lost & Dark Places Schwäbische Alb Benedikt Grimmler | ISBN: 978-3-73432-485-7
  • Mord in Rammingen auf der Alb. Life is a Story – story.one Catrin Kutter | ISBN: 978-3-71152-894-0
  • Rother Wanderbuch Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Wandern & Einkehren Janina Meier, Markus Meier | ISBN: 978-3-76333-174-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11526507, 4046136, 2513861, 1077389 & 1053160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bo.de, 05.05.2023
  3. tagesspiegel.de, 02.11.2022
  4. lkz.de, 23.10.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 14.03.2020
  6. welt.de, 21.05.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 23.05.2018
  8. nfz.ch, 29.05.2017
  9. pipeline.de, 08.11.2016
  10. swr.de, 07.08.2015
  11. sz.de, 24.07.2014
  12. kurier.at, 04.08.2013
  13. faz.net, 26.12.2012
  14. ftd.de, 12.09.2011
  15. schwaebische.de, 08.03.2010
  16. wissenschaft-online.de, 28.12.2009
  17. szon.de, 09.10.2008
  18. szon.de, 04.11.2007
  19. gea.de, 21.04.2006
  20. gea.de, 20.07.2005
  21. abendblatt.de, 25.11.2004
  22. spiegel.de, 09.09.2003
  23. sz, 25.02.2002
  24. sz, 13.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995