Skalp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ skalp ]

Silbentrennung

Einzahl:Skalp
Mehrzahl:Skalpe

Definition bzw. Bedeutung

Haupthaar mit Haut, Unterhaut und Sehnenhaube; gesamtes Gewebe über dem Schädeldach, vor allem, wenn es als Trophäe präpariert wurde.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von englisch scalp entlehnt; weitere Herkunft nicht sicher, womöglich nordgermanisch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skalpdie Skalpe
Genitivdes Skalpsder Skalpe
Dativdem Skalpden Skalpen
Akkusativden Skalpdie Skalpe

Anderes Wort für Skalp (Synonyme)

Kopfschwarte

Beispielsätze

Der Skalp eines besiegten Gegeners wurde von manchen Indianervölkern als Kampftrophäe präpariert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu Urzeiten hat er Mammuts gejagt, später Schrumpfköpfe, Skalps, Waffen, Briefmarken und Schuhe.

  • Er fordere deshalb die unverzügliche Rückgabe des Skalps.

  • Angeführt von Brad Pitt ziehen sie durch das besetzte Frankreich, um Nazis zu töten und deren „Skalps“ zu sammeln.

  • Die Ego-Wand ist das zeitgemäße Gegenstück zu den Skalps am Gürtel des Sioux-Häuptlings oder den Rossschweifen am Banner eines Paschas.

  • Es ist ein schöner, ein würdiger Skalp.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Skalp?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Skalp be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Skalp lautet: AKLPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Skalp (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Skal­pe (Plural).

Skalp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skalp ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skalp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skalp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gamestar.de, 16.07.2017
  3. faz.net, 20.03.2014
  4. abendblatt.de, 28.07.2009
  5. sueddeutsche.de, 29.08.2007
  6. berlinonline.de, 15.06.2002