halb

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ halp ]

Silbentrennung

halb

Definition bzw. Bedeutung

  • geteilt durch zwei; die Hälfte von etwas seiend; zu 50 Prozent

  • nicht ganz das, was es einmal sein soll/wird, wenn der Vorgang dahinter weiterläuft

  • nicht ganz, nur teilweise

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch halp, althochdeutsch halb in der ursprünglichen Bedeutung „durchgeschnitten, geschnitten, gespalten“

Symbol/Zeichen

  • ½

Anderes Wort für halb (Synonyme)

durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
eher:
betont die persönliche, subjektive Beurteilung eines Sachverhalts; zu einer Formulierung tendierend
Einleitung einer bevorzugten Alternative in emotional negativ besetzten Kontexten
einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform):
in hohem Maße, ziemlich
leidlich, in etwa, fast
ganz schön (ugs.)
halbwegs (ugs.):
übertragen: im gerade ausreichenden Maß, jedoch nicht vollständig oder zur vollen Zufriedenheit
veraltend: auf halbem Weg (zwischen zwei Punkten)
hinlänglich (geh.):
nur attributiv und adverbial: ausreichend, genügend, hinreichend
in Grenzen (geh.)
leidlich (geh.):
gerade noch ausreichend, akzeptabel
mäßig (geh.):
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
recht (ugs.):
90 Grad messend
angenehm, erwünscht
reichlich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
relativ:
in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend
schon ganz (ugs.)
vergleichsweise:
im Verhältnis, im Vergleich (zu etwas oder jemand anderem)
verhältnismäßig:
im Verhältnis gesehen; vergleichend betrachtet; relativ
in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehend
ziemlich:
anständig; den sozialen Normen entsprechend
recht groß, beträchtlich
50 %
50 Prozent
der halbe (die halbe / das halbe)
die Hälfte (Hauptform)
einer von zwei(en)
jeder zweite

Weitere mögliche Alternativen für halb

fast:
nicht ganz
lückenhaft:
Lücken enthaltend
sozusagen:
Einleitung eines bildlich (metaphorisch) gemeinten Ausdrucks: gewissermaßen
teilweise:
in Teilen
salopp: manche davon, einige davon, in Teilen davon
unvollständig:
nicht alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend

Gegenteil von halb (Antonyme)

dreiviertel
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
to­tal:
völlig, vollständig
völ­lig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
voll:
angefüllt mit
betrunken
voll­auf:
in vollem Umfang
voll­ends:
darüber hinaus (noch), erst recht, noch dazu
ohne Ausnahme, ohne Einschränkung, in vollem Umfang
wirk­lich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend

Redensarten & Redewendungen

  • halb und halb
  • halbes Hemd
  • nichts Halbes und nichts Ganzes sein
  • halbe halbe machen

Beispielsätze

  • Ach, das ist doch halb so schlimm, der taucht schon wieder auf.

  • Das hört sich an, als ob du eine halbe Marxistin bist.

  • Er hat seine Aufgabe mal wieder nur halb erledigt.

  • adverbial: Am Abend haben sie ihn dann halb totgeschlagen.

  • Er verbringt den halben Tag vor dem Computer.

  • Ein halbes Dutzend sind 6 Stück.

  • Sorry, ich habe nur halb zugehört. Was hast du gesagt?

  • Stimmt, er ist ein halber Profi.

  • adverbial: Um drei schaute ich auf mein Bierglas. Es war halb leer.

  • Ich bin halb Russe, halb Ukrainer.

  • Die Hälfte von euch kenne ich nicht halb so gut, wie ich gerne wollte, und weniger als die Hälfte kann ich halb so gut leiden, wie ihr’s verdient.

  • Sie wartet schon eine halbe Stunde lang auf ihn.

  • Tom, geh zum Laden und kauf Brot, einen Laib schwarzes und einen halben Laib weißes.

  • Ein guter Anfang ist die halbe Arbeit.

  • Rechts im Türdurchgang standen Marmeladengläser zum halben Preis.

  • Musika ist eine halbe Disziplin und Zuchtmeisterin, die die Leute gelinder und sanftmütiger, sittsamer und vernünftiger macht.

  • Der Bus hatte eine halbe Stunde Verspätung.

  • Ich werde versuchen, bis halb drei damit fertig zu werden.

  • Von hier bis zum Bahnhof ist es zu Fuß eine halbe Stunde.

  • Ich habe um halb drei einen Termin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Fluchttunnel als Hohlraum, der über ein halbes Jahrhundert schadlos überstanden hat, wird vernichtet.

  • Aber die Tendenz der Wahrnehmung scheint: Alles halb so schlimm, dann lasse ich es schleifen mit der Vorsicht.

  • Aber das ist nicht mal die halbe Wahrheit.

  • Ab 1. Juli ist es so weit: Deutschland übernimmt für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft.

  • Aber das ist doch der halbe Spaß am „Bachelor“-Gucken!

  • Aber auch Kalulu schlägt mit mehr als einer halben Million pro Jahr zu Buche.

  • Aber sie ist bestenfalls ein halber Soldat in einem halben Panzer, auf absehbare Zeit keine nukleare Allianz.

  • Aber in der letzten halben Stunde haben wir unserem körperlichen Einsatz Tribut gezollt.

  • "Star Wars 7" hat bereits am ersten Tag mehr als eine halbe Million Fans in die deutschen Kinos gelockt.

  • Ivica Olic: "Die erste halbe Stunde war gut, aber dann haben wir uns zurückgezogen und die Bayern spielen lassen, das war falsch.

  • In einer halben Stunde geht's los.

  • Sie schützen nun Menschen und Bauwerke in der halben Welt.

  • Auch nach über einer halben Stunde sind beide Boxer noch ziemlich fit.

  • Selbst ein halbes Jahr nach der Markteinführung scheint das Interesse am iPhone 4 ungebrochen zu sein.

  • Auch in Konstanz, der selbstbetitelten «Einkaufsstadt am Bodensee», sind die Einkaufswagen der Touristen nur noch halb gefüllt.

Häufige Wortkombinationen

  • halb … halb … 
  • nur halb, halb so wild/schlimm/gefährlich

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf halb?

Wortaufbau

Das Isogramm halb be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von halb lautet: ABHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

halb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort halb ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ra­ba­ra:
halb unter der Erde errichtete Behausung des Indianerstammes der Aleuten
flä­zen:
sich unmanierlich entspannt hinlegen; in nachlässiger Haltung halb sitzen, halb liegen; sich halb setzen, halb legen
hal­ber:
süddeutsch, südwestdeutsch: halb
me­di­um:
halb durchgebraten
Schild­bür­ge­rei:
Ausprägung oder Entfaltung halb verrückter oder verkehrter Streiche
Schlaf­zim­mer­blick:
Blick, bei dem die Augen halb geschlossen sind; soll meist sexuelle Erregung bei dem/den Partner(n) hervorrufen, kann aber auch nur ein Symptom der Müdigkeit sein
schlie­fig:
landschaftlich; bei Brot, Kartoffeln und dergleichen: unausgebacken, halb roh, teigig

Buchtitel

  • 12 Tage und ein halbes Jahrhundert Christoph Nonn | ISBN: 978-3-40675-569-9
  • Alles halb so schlimm Stephan Heinrich Nolte | ISBN: 978-3-94965-002-4
  • Chaos ist das halbe Leben Jakob M. Leonhardt | ISBN: 978-3-40150-552-7
  • Der halbe Mond Hasan Cobanli, Stephan Reichenberger | ISBN: 978-3-78443-377-6
  • Die halbe Mutter geht voraus Erika Beltle | ISBN: 978-3-77252-075-4
  • Die halbe Wahrheit W. Somerset Maugham | ISBN: 978-3-25723-265-3
  • Doppelt verbunden, halb vereint Kiran Klaus Patel, Ingo Schulze | ISBN: 978-3-86854-353-7
  • Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes | ISBN: 978-3-49901-242-6
  • Ein halbes Herz Sofia Lundberg | ISBN: 978-3-44249-193-3
  • Ein kühnes Beginnen ist halbes Gewinnen Heinrich Heine | ISBN: 978-3-95799-086-0
  • Eine Fliege kommt durch einen halben Wald Herta Müller | ISBN: 978-3-44627-848-6
  • Eine halbe Ewigkeit Ildikó von Kürthy | ISBN: 978-3-80520-101-8
  • Einmal mit der Katze um die halbe Welt Martin Klauka | ISBN: 978-3-83387-123-8
  • Frisch gewagt ist halb gewonnen Annika Schneider | ISBN: 978-3-94436-035-5
  • Gut gefragt ist halb verkauft Roman Kmenta | ISBN: 978-3-34776-582-5

Film- & Serientitel

  • Auf halbem Weg (Kurzfilm, 2006)
  • Auf halbem Weg zum Himmel (Doku, 2009)
  • Butterbrötchen um halb fünf (Doku, 2005)
  • Cecelia Ahern: Mein ganzes halbes Leben (Miniserie, 2014)
  • Das halbe Leben (Doku, 2003)
  • Das letzte halbe Jahr (Doku, 2017)
  • Die Ente klingelt um halb acht (Film, 1968)
  • Die halb Verborgenen (Miniserie, 2009)
  • Die Prinzessin und das halbe Konigreich (Fernsehfilm, 2019)
  • Die Soldaten mit dem halben Stern – Als 'jüdische Mischlinge' in der Wehrmacht (Doku, 2004)
  • Ein ganzes halbes Jahr (Film, 2016)
  • Ein halbes Dutzend Babys (Fernsehfilm, 1999)
  • Ein halbes Leben in Tuschetien (Doku, 2020)
  • Erbsen auf halb 6 (Film, 2004)
  • Gut gebellt ist halb gewonnen (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: halb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: halb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11470360, 6791310, 12386130, 11982180, 11608940, 11563180, 11273250, 10471160, 10166020, 10122910 & 10094970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. welt.de, 13.06.2023
  3. welt.de, 26.01.2022
  4. jungewelt.de, 15.01.2021
  5. bild.de, 18.06.2020
  6. desired.de, 23.01.2019
  7. blick.ch, 02.10.2018
  8. kurier.at, 15.02.2017
  9. wormser-zeitung.de, 13.08.2016
  10. focus.de, 22.12.2015
  11. focus.de, 22.08.2014
  12. abendblatt.de, 26.02.2013
  13. thunertagblatt.ch, 05.06.2012
  14. sport.oe24.at, 03.07.2011
  15. feedsportal.com, 23.12.2010
  16. cash.ch, 21.08.2009
  17. heute.de, 16.07.2008
  18. freiepresse.de, 19.11.2007
  19. welt.de, 26.06.2006
  20. handelsblatt.com, 07.12.2005
  21. Die Zeit (07/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  23. fr, 21.02.2002
  24. bz, 08.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995