Halbschlaf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalpˌʃlaːf]

Silbentrennung

Halbschlaf

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, bei dem sich der Körper zwischen Schlafen und Wachen befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Schlaf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halbschlaf
Genitivdes Halbschlafes/​Halbschlafs
Dativdem Halbschlaf/​Halbschlafe
Akkusativden Halbschlaf

Anderes Wort für Halb­schlaf (Synonyme)

Dämmerzustand:
Zustand, in dem das Bewusstsein mehr oder weniger eingeschränkt/getrübt ist
Schlummerzustand

Sinnverwandte Wörter

Dämmerschlaf

Gegenteil von Halb­schlaf (Antonyme)

Tief­schlaf:
besonders tiefer und fester Schlaf

Beispielsätze

  • Wir können das Land nicht ewig im Halbschlaf halten.

  • Jeder von uns könnte die Nutzerbedingungen von Facebook auch nachts um Zwei im Halbschlaf von sich geben.

  • Das Hamburger Publikum wird aus dem sonntäglichen Halbschlaf gerissen.

  • Es gibt keine private Entscheidung, die nicht Behörden aus dem Halbschlaf weckt.

  • Wachen Sie aus ihren Halbschlaf auf.

  • Bei einigen Menschen kommen sie in Momenten der Entspannung oder Stille, in der Meditation oder im Halbschlaf.

  • Garner am frühen Morgen, noch im Halbschlaf, auf das Laufband heben.

  • Schlaflosigkeit kann auch ihr Gutes haben - wenn man Frank Elstner heißt: "Die besten Ideen habe ich im Halbschlaf."

  • Er wandelte aus dem Commonwealth Stadium, als wäre er im Halbschlaf, in Trance, unter Schock.

  • Ansonsten wird man nur von einigen lebhaften Gesangseinlagen aus dem Halbschlaf gerissen.

  • Die Rufe des Mädchens rissen mich aus dem Halbschlaf.

  • Reiben sich verwundert die Augen, können nicht reagieren, sind noch im Halbschlaf.

  • Halbschlaf mache ich schon ab und zu, kriege aber alles mit, alle Unregelmäßigkeiten.

  • Nindja dreht sich im Halbschlaf noch einmal zu uns um, und wir blicken ihm ein letztes Mal in die Augen.

  • Das Publikum könnte bereits jetzt, nach zehn Minuten, in einen komaähnlichen Halbschlaf fallen.

  • Die Stadt mag im Sommer im Halbschlaf sein.

Häufige Wortkombinationen

  • aus dem Halbschlaf aufschrecken, emporfahren; in einen (unruhigen) Halbschlaf fallen, verfallen; im Halbschlaf liegen; etwas im Halbschlaf träumen, (undeutlich) wahrnehmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: polusan (männlich)
  • Bulgarisch: полусън (männlich)
  • Englisch: doze
  • Französisch: demi-sommeil (männlich)
  • Lettisch: pusmiegs
  • Litauisch: pusiaumiegis
  • Mazedonisch: полусон (männlich)
  • Norwegisch: halvsove
  • Russisch: полусон (männlich)
  • Schwedisch: halvdvala
  • Serbisch: полусан (polusan) (männlich)
  • Serbokroatisch: полусан (polusan) (männlich)
  • Slowakisch: polospánok (männlich)
  • Slowenisch: polsen (männlich)
  • Tschechisch: polospánek (männlich)
  • Ukrainisch: півсон (männlich)
  • Weißrussisch: паўсон (paŭson) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Halb­schlaf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Halb­schlaf lautet: AABCFHHLLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Halbschlaf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­schlaf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­hin­dö­sen:
sich in einer Art Halbschlaf befinden, nicht aktiv Anteil am Leben nehmen
he­r­um­dö­sen:
immer wieder kurze Zeit ruhen, im Halbschlaf verbringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbschlaf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halbschlaf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.12.2020
  2. heise.de, 05.04.2018
  3. focus.de, 24.11.2014
  4. handelsblatt.com, 27.05.2013
  5. zeit.de, 04.08.2013
  6. openpr.de, 22.06.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2005
  8. lvz.de, 18.06.2003
  9. sz, 09.08.2001
  10. bz, 21.04.2001
  11. Die Zeit (23/1999)
  12. BILD 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. TAZ 1995
  16. Die Zeit 1995