Körper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐ]

Silbentrennung

Körper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist

  • bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf

  • historisch zuerst: Organismus eines Lebewesens in seiner Gesamtheit

  • Menge an Personen in einer Körperschaft.

  • Räumlich festes Objekt von gewisser Schwere (Gewicht) abgegrenzter bzw. abgeschlossener Raumbereich mit fester, flüssiger oder gasförmiger Masse.

  • Von ebenen oder gekrümmten Flächen vollkommen abgeschlossener Teil des dreidimensionalen „Euklidischen Raums“ (Polyeder, Kugel, Kegel, Zylinder und andere).

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch korper, entlehnt aus dem Lateinischen corpus, das das althochdeutsche līh und mittelhochdeutsche līch verdrängte, außer im neuhochdeutschen Leiche.

Verkleinerungsform

  • Körperchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Körperdie Körper
Genitivdes Körpersder Körper
Dativdem Körperden Körpern
Akkusativden Körperdie Körper

Anderes Wort für Kör­per (Synonyme)

Corpus (lat.):
Linguistik: Sammlung sprachlicher Gegenstände (Wörter, Sätze, Texte) als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse
Korpus (latinisiert):
Linguistik, speziell Korpuslinguistik: Sammlung sprachlicher Gegenstände (Wörter, Sätze, Texte) als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse
Resonanzkörper eines Saiteninstruments
Leib:
gehoben: Bauch oder Unterleib beim Menschen
gehoben: Körper ohne Kopf und Gliedmaßen: Rumpf
geometrischer Körper
Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt

Sinnverwandte Wörter

Fi­gur:
Abbildung, grafische Darstellung zur Illustrierung eines Textes
Bewegungsabfolge bei bestimmten Übungen
Ge­stalt:
abwertend: fragwürdiges Individuum, eigenartiger Mensch
äußerliche Beschaffenheit, der Habitus, die Figur eines Menschen
Sta­tur:
äußere Erscheinung, körperliches Erscheinungsbild, Gestalt, Größe, Körperbau, Wuchs (eines Menschen)
Wuchs:
Forstwirtschaft, Botanik: die Gesamtheit der gewachsenen Anpflanzung
ohne Plural: die Art, das Erscheinungsbild von etwas Gewachsenem

Gegenteil von Kör­per (Antonyme)

Al­ge­b­ra:
Fachgebiet der Mathematik
Lösen von mathematischen Gleichungen (in der Schule)
Be­wusst­sein:
das Wissen von der eigenen Existenz, Selbstwahrnehmung als eigenständig denkendes Lebewesen
geistig: das Wissen von bestimmten Fakten, das Erinnern an bestimmte Ereignisse
Ein-
Energie-
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Flä­che:
das Steinbeil eines Steinmetzes
die Größe eines solchen Gebildes
Flüs­sig­keit:
Materie in einem Aggregatzustand, in dem die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Gegensatz zum Festkörper nicht starr), die Abstände einzelner Moleküle zueinander aber nur gering (im Gegensatz zum Gas nicht stark) veränderlich ist
Gas:
das Gaspedal in Kraftfahrzeugen (und damit verbunden der Vorgang, dass ein Luft-Gas-Gemisch in den Zylinder gelangt und so in Antrieb/Tempo umgesetzt wird)
Materie im gasförmigen Aggregatzustand; nicht Festkörper oder Flüssigkeit
Grupp(ierung)en
Grup­pe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Halb­grup­pe:
Mathematik: assoziatives Magma
In­di­vi­du­um:
etwas Einzelnes in seiner jeweiligen Gesamtheit und gleichzeitigen Besonderheit (von absondern, trennen, unterscheiden) oder Unterschiedlichkeit gegenüber anderem, das Ganze einer Einheit, etwas Einheitliches, ein einzelnes Lebewesen oder Einzelwesen
herablassend bis abwertend für eine Person
Kraft-
Li­nie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Luft:
kurz für, ohne Plural: Atemluft
metaphorisch: charakteristische Atmosphäre
Mas­se:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Men­ge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Mo­dul:
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
Per­son:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Raum­zeit:
durch die Relativitätstheorie vorhergesagte Vereinigung von Raum und Zeit in einer einheitlichen vierdimensionalen Struktur
Ring:
algebraische Struktur mit Addition, Subtraktion und Multiplikation
ein nicht unbedingt runder, oftmals mit Seilen abgetrennter Bereich, in dem Kampfsport betrieben wird
See­le:
Botschaft eines Musikstückes
charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen
Vektorraum
Vieldimensionalität
Vier-
Zwei-

Redensarten & Redewendungen

  • sich in seinem Körper wohlfühlen

Beispielsätze

  • Er zog die Arme dicht an seinen Körper.

  • Im Lehrkörper herrscht helle Aufregung über die neuen Anordnungen des Kultusministers.

  • Heile deinen Körper.

  • Der Körper der reellen Zahlen ist der bis auf Isomorphie eindeutig bestimmte, vollständig geordnete, archimedische Erweiterungskörper der rationalen Zahlen (Brüche).

  • Sein Körper war groß, gebräunt und durchtrainiert.

  • Tu mal was für deinen Körper!

  • Ein Körper bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit längs einer geraden Linie.

  • Durch die Explosion wurde ihm der Kopf vom Körper gerissen.

  • Das Gegenteil von einem weiblichen Körper ist ein männlicher Körper.

  • Es wurden mehrere Studien über die Auswirkungen der Sommerzeit auf unseren Körper durchgeführt.

  • Die Menschen sind nichts anderes als verspielte Kinder in erwachsenen Körpern.

  • So wie der Körper Ertüchtigung benötigt, so muss der Geist Anregung erhalten, um gesund zu bleiben.

  • Sie hatte am ganzen Körper rote Flecken.

  • Es ist erstaunlich, wie unwissend viele sonst gescheite Leute sind, wenn es sich um die Frage der Gesundheit des Körpers handelt.

  • Was ist der Unterschied zwischen der Masse und dem Gewicht eines Körpers?

  • Ich mag deinen Körper.

  • Diese Flüssigkeit ist für den Körper immens wichtig.

  • Seine Sachen klebten klatschnass am Körper.

  • Wenn der Körper lädiert ist, fühlt man sich schlecht.

  • Aus welchem Grund gibt es in dieser Welt nur Bäder für den Körper und nicht für die Seele?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ab der 60. Minute läuft nicht mehr der Körper, da läuft die Bereitschaft“, so Backhaus.

  • Aber Eilishs Neutralisierung des eigenen Körpers durch demonstrative Verweigerung erkannte die Urteilsmacht anderer eben immer noch an.

  • Aber beim 100-Meter-Lauf weißt du, dass es dir zehn oder 30 Sekunden nach dem Ziel wieder bessergehen wird, dass sich dein Körper erholt.

  • Aber mein Körper war einfach nicht toll.

  • Aber ich habe das Gefühl, dass der Kopf die restliche Energie, die sonst in den Körper geht, in Anspruch nimmt.

  • Aber erst, wenn diese Fettpölsterchen weg sind, kann man sehen, dass der Körper durch das Training gestrafft wurde.

  • Aber die Signale, die Martins Körper gab, waren gut.

  • 100 Splitter im Körper - in Suruc verletzte Kinderärztin überlebt Vergeltung für Suruc: PKK bekennt sich zu Mord an zwei Polizisten..

  • Aber kann man nicht wenigstens von seinem eigenen Körper etwas Gerechtigkeit erwarten?

  • Aber die können nicht in meinen Körper schauen.

  • Die Mutter aller lustigen Shirt-Beschriftungen lautet: „Bier formte diesen schönen Körper!

  • Ab einer Wassertemperatur von 28,8 Grad sind Anzüge ausnahmslos verboten, der Körper könnte überhitzen.

  • Sex am Morgen durchflutet den Körper mit dem Gutfühl-Hormon Oxytocin.

  • Dann habe er den Körper auf die Gleise gelegt, um einen Selbstmord vorzutäuschen.

  • Als Petra O. nach einer Stunde wiederkam, war die hoch dosierte Lösung bereits fast ganz im Körper des Kindes.

  • Schon als ich ihn am Empfang abholte, hat er am ganzen Körper gezittert.

  • Es liegt vor allem an meinem Körper.

  • Sie haben aufgeblähte Bäuche, ihre Köpfe wirken zu groß für die ausgemergelten Körper.

  • Das Herzschlagvolumen nimmt zu, das heißt, das Herz pumpt mit jedem Schlag mehr Blut durch den Körper.

  • Bei jedem neuen Bild verdreht er seinen Körper, seine Schultern, die Handgelenke.

  • Körper als Wissenschaftsgegenstand haben nicht nur wegen des lebensweltlichen Körperkults Hochkonjunktur.

  • Ferch beherrscht seinen Körper und nicht umgekehrt.

  • Aber es gibt eine Grenze, wenn die Muskelberge nicht mehr zum Körper passen.

  • Und das Ziel ist ein Körper, wieder nur ein Körper.

  • Mischal wird übel, sein Körper ist halb gelähmt.

  • Und hat die Köpfe auf vorgefertigte Körper gesetzt, darum sitzen sie auch meistens schief!

  • Anschließend soll der Körper das bereits verlorene Binde- und Knochengewebe neu bilden.

  • Das neuartige Gerät sendet Schallwellen hörbarer Frequenz in den Körper.

Häufige Wortkombinationen

  • einfacher oder zusammengesetzter Körper, runder, eckiger, (un-)regelmäßiger, symmetrischer, platonischer, archimedischer, fraktaler Körper
  • endlicher Körper, geordneter Körper
  • fester Körper, plastischer Körper, starrer Körper, amorpher Körper, kristalliner Körper
  • kindlicher, erwachsener, junger, alternder, voll ausgebildeter, gesunder, kräftiger, athletischer, kraftstrotzender, bulliger, rundlicher, korpulenter, massiger, unförmiger, aus den Fugen geratener, entstellter, missgestalteter, verunstalteter, verstümmelter, verkrüppelter, buckeliger, verwachsener, von Narben übersäter, (un-)verletzter, unversehrter, straffer, weicher, teigiger, schlaffer, gestählter, (gut) trainierter, (un-)gepflegter, vernachlässigter, verdreckter, schöner, verkünstelter, hässlicher, grober, zarter, schwacher, schmächtiger, ermüdeter, geschundener, geschwächter, gebrechlicher, ausgemergelter, kranker, hinfälliger, siecher, toter, verfallender, (ver-)faulender, stinkender, verwesender Körper
  • Körper und Geist, Körper und Psyche; Körper, Geist und Seele; die Abwehrreaktion des Körpers
  • seinen Körper abhärten, anspannen, entspannen, pflegen, schinden, stählen, trainieren, üben, überanstrengen, verfallen lassen, vernachlässigen, verspannen; mit nacktem Körper, mit seinem Körper liederlich umgehen oder Schindluder treiben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altkirchenslawisch: тѣло (telo) (sächlich)
  • Baskisch: gorputza
  • Birmanisch: ကာယ
  • Bosnisch: telo (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 身 (shēn)
    • 身體 (shēntǐ)
    • 軀體 (qūtǐ)
    • 身体 (shēntǐ)
    • 躯体 (qūtǐ)
  • Dänisch: krop
  • Englisch: body
  • Esperanto: korpo
  • Färöisch: kroppur (männlich)
  • Finnisch: ruumis
  • Französisch: corps (männlich)
  • Galicisch: corpo (männlich)
  • Georgisch: სხეული (skheuli)
  • Grönländisch: timi
  • Interlingua: corpore
  • Isländisch:
    • kroppur (männlich)
    • líkami (männlich)
  • Italienisch: corpo (männlich)
  • Japanisch:
    • 身体
  • Katalanisch: cos (männlich)
  • Klingonisch: porgh
  • Kroatisch: tijelo (sächlich)
  • Kurmandschi: laş
  • Latein: corpus (sächlich)
  • Lettisch: ķermenis
  • Litauisch: kūnas
  • Mazedonisch: тело (telo) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • κορμί (kormí) (sächlich)
    • σώμα (sóma) (sächlich)
  • Niederländisch: lichaam
  • Niedersorbisch: śěło (sächlich)
  • Norwegisch: kropp (männlich)
  • Obersorbisch: ćěło (sächlich)
  • Polnisch: ciało (sächlich)
  • Portugiesisch: corpo (männlich)
  • Rumänisch: corp (sächlich)
  • Russisch: тело (sächlich)
  • Sanskrit: विग्रह (vigraha)
  • Schwedisch: kropp
  • Scots: bouk
  • Serbisch: тело (telo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: тело (telo) (sächlich)
  • Slowakisch: telo (sächlich)
  • Slowenisch: telo (sächlich)
  • Spanisch: cuerpo
  • Tadschikisch: бадан (badan)
  • Tschechisch: tělo
  • Türkisch:
    • beden
    • vücut
  • Ukrainisch: тіло (sächlich)
  • Ungarisch: test
  • Usbekisch: badan
  • Weißrussisch: цела (cela)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kör­per be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kör­per lautet: EKÖPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Körper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­to­mie:
die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist, Körperbau
die Lehre vom Körperbau
Aus­drucks­stär­ke:
das (gute) Vermögen, Sachverhalte und Stimmungen mit Worten oder auch der Stimme oder dem Körper auszudrücken
Aus­tritt:
das Verlassen eines Raumes oder Körpers
Bi­ber:
Vertreter aus , das einen spindelförmigen bis 1,40 m langen Körper mit braunem Fell, einen breiten, abgeplatteten, mit lederartiger Haut bedeckten und unbehaarten Schwanz und Schwimmhäute hat
ein­lau­fen:
seinen Körper durch Laufen auf weitere Anstrengung vorbereiten
Re­gi­on:
Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche
un­ter­ha­ben:
unter der oberen Kleidung am Körper tragen
Über­pro­duk­ti­on:
Herstellung einer größeren Menge eines Stoffes, den der Körper im normalen Umfang benötigt, der aber bei einem Übermaß schädlich wirkt
ver­ar­bei­ten:
etwas verdauen, das zumeist den Körper belastet
Viel­fraß:
Zoologie: im hohen Norden Eurasiens und Amerikas lebende Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae), mit gedrungenem Körper, kräftigen Gliedmaßen, zottigem dunkelbraunem oder schwarzem Fell und oft einer hellen Bandzeichnung

Buchtitel

  • Arbeitsbuch zu Mensch Körper Krankheit & Biologie Anatomie Physiologie Barbara Groos | ISBN: 978-3-43726-685-0
  • Auf den Körper geschrieben Jeanette Winterson | ISBN: 978-3-03696-102-6
  • Aufklappen und Entdecken: Dein Körper Louie Stowell | ISBN: 978-1-78232-327-3
  • Bandolo Set 67 Grundschule. Mein Körper – das weiß ich schon Helen Seeberg | ISBN: 978-3-40171-868-2
  • Body Positivity – Liebe deinen Körper Megan Jayne Crabbe | ISBN: 978-3-42667-564-9
  • Den feinstofflichen Körper aktivieren Tenzin Wangyal Rinpoche | ISBN: 978-3-44233-899-3
  • Der Körper als Spiegel der Seele Ruediger Dahlke | ISBN: 978-3-44217-000-5
  • Der Körper des Menschen Adolf Faller, Michael Schünke | ISBN: 978-3-13243-820-0
  • Der Körper in der Psychotherapie Hedda Lausberg | ISBN: 978-3-17030-147-4
  • Der Körper in unseren Händen Kim da Silva | ISBN: 978-3-42687-409-7
  • Der menschliche Körper Peter Kugler | ISBN: 978-3-43727-113-7
  • Die Botschaften unseres Körpers Jean-Pierre Barral | ISBN: 978-3-42415-229-6
  • Die verborgene Sprache des Körpers Inna Segal | ISBN: 978-3-42687-527-8
  • Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers Bill Bryson | ISBN: 978-3-44214-279-8
  • Embodiment – Die Wechselwirkung zwischen Körper & Seele Petra Mommert-Jauch | ISBN: 978-3-43211-408-8
  • Flächen und Volumen von Figuren und Körpern Bernard Ksiazek | ISBN: 978-3-40323-372-5
  • Frei Körper Kolumnen Klaus Ender | ISBN: 978-3-00044-668-9
  • Geometrie entdecken: Flächen und Körper Andreas Marschall, Laura Petry | ISBN: 978-3-40320-299-8
  • Gesunder Kiefer – Gesunder Körper Stefanie Kapp | ISBN: 978-3-43211-502-3
  • Haus Feuer Körper Warsan Shire | ISBN: 978-3-10397-106-4
  • Klick! inklusiv 5./6. Schuljahr – Flächen und Körper Elisabeth Jenert, Maike Schindler, Ines Zemkalis | ISBN: 978-3-06002-118-5
  • Körper, Gesundheit, Ernährung Margit Rex | ISBN: 978-3-40320-127-4
  • Kosmos und Körper Kirsten Hanser | ISBN: 978-3-42415-338-5
  • Krank? Gesund? In deinem Körper geht's rund! Katja Ludwig | ISBN: 978-3-32830-071-7
  • Liebe – Körper – Gefühle Marion Statz | ISBN: 978-3-40303-889-4

Film- & Serientitel

  • Art of Revenge – Mein Körper gehört mir (Film, 2017)
  • Bis an die Grenzen des Körpers (Dokuserie, 2007)
  • Che Guevara – Der Körper und der Mythos (Doku, 2007)
  • Dein schöner Körper (Film, 2021)
  • Der kleine Medicus – Bodynauten auf geheimer Mission im Körper us (Film, 2014)
  • Der menschliche Körper (Dokuserie, 2011)
  • Der wilde Körper (Film, 2019)
  • Der zynische Körper (Film, 1991)
  • Die Körper der Astronauten (Film, 2017)
  • Frei von Schmerz – Die Verbindung von Körper & Geist nach Dr. Sarno (Doku, 2016)
  • Im fremden Körper (TV-Serie, 2017)
  • Im Körper des Feindes: Face/Off (Film, 1997)
  • Kampf ums Leben – Überlebensstrategien des Körpers (Dokuserie, 2007)
  • Körper (Fernsehfilm, 2000)
  • Körper der Liebe (Film, 2004)
  • Körper und Geist (Fernsehfilm, 1999)
  • Körper und Seele (Film, 2017)
  • Mentale Stärke – Die Grenzen des Körpers überwinden (Dokuserie, 2013)
  • Muay Thai Chaiya – Der Körper ist die ultimative Waffe (Film, 2007)
  • Patrice Chéreau, Leidenschaft für den Körper (Doku, 2010)
  • Perfect Skin – Ihr Körper ist seine Leinwand (Film, 2018)
  • Transgender – Mein Weg in den richtigen Körper (TV-Serie, 2012)
  • Überleben in L.A. – Zahl für meinen Körper (Fernsehfilm, 1995)
  • Verschwitzte Körper (Film, 1986)
  • Veruschka – Die Inszenierung (m)eines Körpers (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Körper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7994220, 11249180, 10509140, 9684150, 8786920, 8649750, 8587840, 8381790, 8301800, 7871610, 7853480 & 7124940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 30.10.2022
  2. spiegel.de, 03.05.2021
  3. faz.net, 12.01.2020
  4. welt.de, 16.04.2019
  5. marbacher-zeitung.de, 26.12.2018
  6. vol.at, 12.06.2017
  7. feedproxy.google.com, 15.07.2016
  8. focus.de, 11.08.2015
  9. spiegel.de, 16.05.2014
  10. taz.de, 16.06.2013
  11. taz.de, 24.07.2012
  12. kleinezeitung.at, 03.07.2011
  13. bz-berlin.de, 20.08.2010
  14. uena.de, 14.05.2009
  15. abendblatt.de, 22.04.2008
  16. frankenpost.de, 24.01.2007
  17. stern.de, 27.04.2006
  18. welt.de, 27.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  21. berlinonline.de, 30.05.2002
  22. bz, 16.01.2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995