Zylinder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡syˈlɪndɐ ]

Silbentrennung

Zylinder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Einheit der Datenaufzeichnungsspuren gleichen Durchmessers bei einer Festplatte

  • für spezielle Hüte, die in der Form ähneln

  • geometrischer Körper mit kreisrunder Grundfläche und dazu kongruenter Deckfläche

  • kleine länglich zusammenklebende Strukturen im Urinsediment, die auf eine Nierenkrankheit hindeuten

  • Kurzform von Schließzylinder, einem mit einem Schlüssel zu betätigenden Bauteil bei Schlössern

  • röhrenförmige Kammer einer Maschine (zum Beispiel Motor), in der sich ein Kolben bewegt

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich; entlehnt aus dem lateinischen cylindrus, das seinerseits von dem griechischen kylindros übernommen ist. Dies ist eine Bildung des griechischen kylindros - rollen, wälzen.

Abkürzung

  • Zyl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zylinderdie Zylinder
Genitivdes Zylindersder Zylinder
Dativdem Zylinderden Zylindern
Akkusativden Zylinderdie Zylinder

Anderes Wort für Zy­lin­der (Synonyme)

Laufrad:
ein Rad am Fahrwerk auf/mit dem sich etwas rollend bewegt
ein Rotor mit Flügeln oder Schaufeln
Rolle:
drehbares, kreisförmiges Rad oder Walze, zum Beispiel Figur in einem Drama oder der dazugehörige Text
Eigenschaft, insbesondere Berechtigungen, eines Benutzers in der IT-Infrastruktur einer Firma (englisch user role)
Spule:
aus einem Leiter (meist Kupferdraht) gewickeltes Bauteil, das vor allem wegen seiner Induktivität verwendet wird
Rolle, die mit einem Faden umwickelt ist
Trommel:
ein rundes, hohles Musikinstrument, über das eine Tierhaut gespannt ist und auf das man mit der Hand oder einem Stock schlägt
zylindrischer Behälter oder Gegenstand, zum Beispiel das Munitionsbehältnis eines Revolvers
Walze:
Baumaschine: runder und sehr breiter, sehr schwerer Maschinenteil der Dampfwalze oder Straßenwalze, der vorn angenietet wird und dessen Einsatz im Straßenbau vorkommt, um Kies und andere kleine Steine zu zerdrücken und so die Oberfläche zu glätten
der zylinderförmige Teil eines Revolvers, der oft aus drei Patronenkammern besteht
Angströhre (ugs., veraltet)
Zylinderhut:
hoher, zylinderförmiger Hut
Pott (ugs., regional):
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Harnzylinder

Gegenteil von Zy­lin­der (Antonyme)

Acht­fläch­ner:
Körper mit acht gleichseitigen Dreiecken als Seitenflächen
Do­de­ka­eder:
Geometrie: Körper mit zwölf Seitenflächen
He­xa­eder:
Mathematik, Geometrie, speziell: regelmäßiges Hexaeder , mit sechs (kongruenten) Quadraten als Begrenzungsflächen, zwölf (gleichlangen) Kanten und acht Ecken
Mathematik, Geometrie: dreidimensionales Polyeder, das von sechs Flächen begrenzt wird
Iko­sa­eder:
von zwanzig gleichseitigen Dreiecken begrenzter Körper
Ke­gel:
beim Kegelspiel benutzter, flaschenähnlich geformter Gegenstand
die Ausdehnung einer Drucktype
Ke­gel­stumpf:
Stumpf, der durch einen parallel zur Grundfläche eines Kegels geführten Schnitt entsteht
Ku­gel:
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Ok­ta­eder:
Geometrie: Körper mit acht gleichseitigen Dreiecken als Seitenflächen
Pentagondodekaeder
Py­ra­mi­de:
Gebilde in Form einer Pyramide
geometrischer Körper, der von einem Vieleck als Grundfläche und von sich in einer Spitze treffenden Dreiecken begrenzt wird
Py­ra­mi­den­stumpf:
Teil einer Pyramide unterhalb eines parallel zur Grundfläche geführten Schnittes
Qua­der:
behauener Steinblock
Geometrie: spezieller von ebenen Flächen begrenzter Raumkörper mit 8 rechtwinkligen Ecken, 6 rechteckigen Seiten und 12 Kanten, von denen jeweils vier gleichlang und parallel zueinander sind
Sechs­fläch­ner:
dreidimensionales Polyeder, das von sechs Flächen begrenzt wird
Te­t­ra­eder:
Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen
Vierflächner
Wür­fel:
Gegenstand, der annähernd würfelförmig ist
regelmäßiger geometrischer Körper mit sechs quadratischen Flächen, bei dem alle Winkel 90 Grad betragen
Zwanzigflächner
Zwölfflächner
Zylinderstumpf

Beispielsätze

  • Ein Vier-Zylinder- oder Sechs-Zylinder-Motor?

  • Zu einem Frack passt ein Zylinder.

  • Eine Dose hat die Form eines Zylinders.

  • Im Würfel gibt es einen Zylinder und im Zylinder eine Kugel.

  • Stefan führte als Scherz den alten Trick, ein Kaninchen aus dem Zylinder zu zaubern, vor, ehe er zu seinen spektakuläreren Kunststücken kam.

  • Zatanna ist eine sympathische Figur, die über wirkliche Zauberkräfte verfügt, aber mit Frack und Zylinder auf der Bühne steht und so tut, als wären es Tricks.

  • Dieser Motor hat 4 Zylinder.

  • Dieser Motor hat sechs Zylinder.

  • Er trug einen Zylinder und ein Monokel.

  • Diese Melone war seinerzeit beinahe verwegen modern, denn die Norm war der Zylinder.

  • Der Herr legte seine Handschuhe und seinen Zylinder ab.

  • Wie viele Zylinder braucht ein Motor?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ladung hatte er nur Sonnenblumenkerne und hydraulische Zylinder deklariert.

  • Apotheker Størmer mit Zylinder an der Karl Johans Gate, Oslo; Universität im Hintergrund.

  • Als ob ein Zauberer aus dem Zylinder ein Kaninchen hervorzieht.

  • Betriebsangehörige teilten mit, dass ein Zylinder an der Mulde nicht verriegelt hatte.

  • Doch die Herren und Damen mit schwarzem Zylinder haben weit mehr zu tun, als nur Glück zu bringen.

  • Der zeigt die volle Kassenhalle im Mühlendammgebäude: Die Männer tragen Zylinder oder Melone, die Frauen lange Kleider und Hut.

  • Der Motor hat nur vier Zylinder, und da wäre Eriks Geduld dann schon wieder erschöpft.

  • Acht Zylinder, 550 PS, neues Fahrwerk - und frisches Hinterteil: Porsche bringt die neue Panamera-Generation auf die Straße.

  • Der B&S Motor hat zwei Zylinder und 656 Kubikzentimetern, die satte 12,2 Kilowatt bei 2.800 Umdrehungen in der Minute liefern.

  • Die Motordaten waren zugleich Namensgeber: 1,5 Liter Hubraum, 6 Zylinder - Ferrari F156.

  • Auf einmal war da ein flacher Zylinder, der ganz lustig aussah.

  • Doch sobald man den Fuss lupft, gehen zwei Zylinder aus, erläutert Technikchef Ulrich Hackenberg und schwärmt von 4,5 Liter Normverbrauch.

  • Berechnungsrichtlinien gibt es für Standardgeometrien wie Parallelepipede, Zylinder, Sphären und Kegel.

  • Entscheidend für den Erfolg ist dabei der Druck in dem Zylinder, wenn die drei Öffnungen nacheinander verschlossen werden.

  • Auch wenn die Münsteraner zurzeit nur auf fünf Zylindern laufen, kann das ihrer Energie und Stimmakrobatik nichts anhaben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: cilindër (männlich)
  • Englisch:
    • cylinder
    • top-hat
  • Esperanto: cilindro
  • Französisch:
    • haut-de-forme
    • vérin
    • cylindre (männlich)
  • Galicisch: cilindro (männlich)
  • Georgisch: ცილინდრი
  • Italienisch: cilindro (männlich)
  • Katalanisch: cilindre (männlich)
  • Kurmandschi: sîlîndîr (weiblich)
  • Latein: cylindrus
  • Lettisch: cilindrs
  • Niederdeutsch:
    • Silinner (männlich)
    • Zylinner (männlich)
    • Spint (männlich)
  • Polnisch:
    • walec (männlich)
    • cylinder (männlich)
  • Portugiesisch: cilindro (männlich)
  • Russisch: цилиндр
  • Schwedisch:
    • cylinder
    • cylinderhatt
  • Slowakisch:
    • cylinder (männlich)
    • valec (männlich)
  • Spanisch:
    • sombrero de copa (männlich)
    • cilindro (männlich)
  • Tschechisch:
    • válec (männlich)
    • cylindr (männlich)
  • Türkisch:
    • silindir
    • motor yatağı
    • piston yatağı
    • harddisk üzeri sektör
  • Ungarisch:
    • henger
    • cilinder
  • Vietnamesisch: hình trụ tròn

Was reimt sich auf Zy­lin­der?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zy­lin­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Y und N mög­lich.

Das Alphagramm von Zy­lin­der lautet: DEILNRYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ypsi­lon
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ysi­lon
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Yan­kee
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Zylinder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zy­lin­der ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acht­zy­lin­der­mo­tor:
Verbrennungsmotor mit acht Zylindern
Bo­xer­mo­tor:
Verbrennungsmotor, mit einander gegenüberliegenden Zylindern
Drei­zy­lin­der­mo­tor:
Verbrennungsmotor, mit drei Zylindern
Ein­zy­lin­der­mo­tor:
Verbrennungsmotor, mit einem Zylinder
Fünf­zy­lin­der­mo­tor:
Verbrennungsmotor mit fünf Zylindern
Heu­rol­le:
moderne Landwirtschaft: großer Zylinder aus trockenen Pflanzenteilen von Gräsern, die während oder nach der Ernte über eine Rolle maschinell aufgewickelt, gepresst und meist mit einem Netz aus Kunststoff fixiert worden sind
Sechs­zy­lin­der­mo­tor:
Verbrennungsmotor, mit sechs Zylindern
Vier­zy­lin­der­mo­tor:
Verbrennungsmotor mit vier Zylindern
Zwei­zy­lin­der­mo­tor:
Verbrennungsmotor, mit zwei Zylindern
Zwölf­zy­lin­der­mo­tor:
Verbrennungsmotor mit zwölf Zylindern

Buchtitel

  • Suzuki GSF 600, 650 & 1200 Bandit – 4 Zylinder Matthew Coombs, Phil Mather | ISBN: 978-3-66711-020-6
  • Zara Zylinder – Die sagenhafte Reise durch das Jemandsland Sven Gerhardt | ISBN: 978-3-57018-046-4

Film- & Serientitel

  • Zylinder (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zylinder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zylinder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6572540, 12071572, 11601032, 10164415, 7015235, 5175571, 3519043, 2650308 & 1444012. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 29.08.2023
  2. derstandard.at, 01.10.2022
  3. n-tv.de, 01.06.2021
  4. westfalen-blatt.de, 02.03.2020
  5. shz.de, 30.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 15.06.2018
  7. welt.de, 28.03.2017
  8. bild.de, 23.08.2016
  9. gartentechnik.de, 17.07.2015
  10. motorsport-magazin.com, 27.12.2014
  11. freitag.de, 19.02.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 08.03.2012
  13. fazjob.net, 03.06.2011
  14. finanznachrichten.de, 15.07.2010
  15. westfaelische-nachrichten.de, 27.03.2009
  16. tagblatt.de, 02.06.2008
  17. taz.de, 07.09.2007
  18. gea.de, 17.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  20. welt.de, 21.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.09.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995