Bauelement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ʔeleˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauelement
Mehrzahl:Bauelemente

Definition bzw. Bedeutung

  • Bei einer elektrischen Schaltung der kleinste Bestandteil, der physikalisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

  • einzelnes Teil, das im Bau von Fertigteilhäusern eingesetzt wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Element.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bauelementdie Bauelemente
Genitivdes Bauelements/​Bauelementesder Bauelemente
Dativdem Bauelement/​Bauelementeden Bauelementen
Akkusativdas Bauelementdie Bauelemente

Anderes Wort für Bau­ele­ment (Synonyme)

Baugruppe:
Zusammenstellung funktionell zusammenhängender Komponenten zu einer Einheit
Bauteil:
Bestandteil eines funktionsfähigen Bauelements
ein Teil in der Bauausführung eines Bauwerks oder eines Gebäudes
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Element:
Baustein, Grundbestandteil
eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Komponente:
anderer Ausdruck für semantisches Merkmal, Sem
Element und Bestandteil eines Ganzen
Modul:
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems

Sinnverwandte Wörter

Bau­stein:
Stein zum Bauen von Mauern, Gebäuden und Ähnlichem
übertragen: Bestandteil

Beispielsätze

  • Diese Platine ist mit vielen Bauelementen bestückt.

  • Der Maurer vereint mehrere Bauelemente zu einem Haus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Österreich ist – auf seine Größe bezogen – Europas Nummer 1 im Bereich der elektronischen Bauelemente.

  • Für die Goldbeck Bauelemente Treuen GmbH entsteht bis Ende April 2023 eine neue Produktionshalle mit Büroanbau für die Feinblechproduktion.

  • Neu jedoch sei der Einsatz von vorgefertigten großflächigen Bauelementen.

  • Aber er hat den Blick dabei so pur auf die Strukturen der Bauelemente gerichtet, dass sich.

  • Für dieses weltweit einmalig existierende Bauelement wurde eine „Zulassung im Einzelfall“ durch das Ministerium erwirkt.

  • Dagegen sanken unter anderem die Preise für elektronische Bauelemente (- 2,4 %).

  • Weitere Bauelemente für Anwendungen in der Beleuchtungstechnik, der Datenübertragung und der Photovoltaik befinden sich im Prototyp-Status.

  • Das könnte neue magneto-elektronische Bauelemente mit einer ungewöhnlich stabilen Magnetisierung ermöglichen.

  • Einer koreanischen Zeitung zufolge soll nun mit der Serienproduktion einzelner Bauelemente für das iPad Air 2 begonnen werden.

  • Während meiner Ausbildung habe ich mir bei Montagearbeiten mit elektronischen Bauelementen etwas dazuverdient.

  • Nun wurde das lang gesuchte, vierte passive Bauelement gefunden - mit weit reichenden Konsequenzen für die Computerbranche.

  • Dazwischen immer wieder Maschinen, Bauelemente, Chips.

  • Sein Ziel ist es, Kemet zum führenden Anbieter kapazitiver Bauelemente zu formen.

  • Das Unternehmen hat massive Probleme, sein Geschäft mit den sogenannten passiven elektronischen Bauelementen auf Linie zu bringen.

  • Der Kurs des Herstellers passiver Bauelemente war nach Vorlage einer enttäuschenden Bilanz am Vortag bis auf 10,65 Euro eingebrochen.

  • Zudem nahm der Einsatz elektronischer Bauelemente in der Automobilindustrie weiter zu.

  • Die frühere Siemens- Tochter ist weltweit der zweitgrößte Hersteller passiver elektronischer Bauelemente.

  • In den speziellen Bauelementen befinden sich Sensoren, Empfänger für Funkwellen und Aktivatoren zum Auslösen bestimmter Funktionen.

  • Und trotz Konsolidierung des Marktes sind einige Bereiche wie etwa Leiterplatten, Passive Bauelemente und Displays flächenmäßig gewachsen.

  • Der Hersteller elektronischer Bauelemente erwartet auch für das vierte Quartal, das am 1. Juli begann, keine Verbesserung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: elektronska komponenta (weiblich)
  • Bulgarisch: електронен компонент (elektronen komponent) (männlich)
  • Chinesisch: 電子元件 (diànzǐ yuánjiàn)
  • Englisch: structural element
  • Französisch:
    • élément préfabriqué (männlich)
    • composant (männlich)
  • Indonesisch: komponen elektronik
  • Japanisch: 電子部品 (denshi buhin)
  • Koreanisch: 전자 부품 (jeonja bupum)
  • Lettisch: elektroniskais komponents
  • Litauisch: elektroniskais komponents
  • Mazedonisch: електронска компонента (elektronska komponenta) (weiblich)
  • Russisch: электронный компонент (männlich)
  • Schwedisch:
    • byggelement
    • komponent
  • Serbisch: електронска компонента (elektronska komponenta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: електронска компонента (elektronska komponenta) (weiblich)
  • Slowakisch: elektronická súčiastka (weiblich)
  • Slowenisch: elektronski element (männlich)
  • Spanisch:
    • pieza componente (weiblich)
    • elemento de construcción (männlich)
    • componente (männlich)
  • Tschechisch: elektronická součástka (weiblich)
  • Ukrainisch: електронний компонент (elektronnyj komponent) (männlich)
  • Weißrussisch: электронны кампанент (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­ele­ment be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bau­ele­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Bau­ele­ment lautet: ABEEELMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bau­ele­ment (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bau­ele­men­te (Plural).

Bauelement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ele­ment ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sperr­hahn:
Bauelement, das es ermöglicht, den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Gases durch eine Rohrleitung entweder zuzulassen oder zu sperren
Back­stein:
ein einzelnes Bauelement aus Keramik
De­cke:
obere Begrenzung eines Zimmers bzw. das die Basis für ein Stockwerk bildende tragende Bauelement
Hal­te­rung:
Bauelement zum Verbinden zweier Bauteile
Kno­ten:
Verbindungsstelle von Bauelementen in der Elektrotechnik
Lüf­tungs­stein:
spezielles Bauelement für Gebäude und Räume, durch den gezielt Luft strömen kann
Schal­ter:
elektrisches Bauelement zur Herstellung oder Unterbrechung einer elektrischen Verbindung
Schal­tung:
Verbindung elektronischer Bauelemente
Stein:
Bauelement für Gebäude und Ähnliches, Baustein
Zel­le:
Bauelement

Buchtitel

  • Bauelemente. Elektronik 2 Klaus Beuth | ISBN: 978-3-83433-499-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauelement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauelement. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 13.07.2023
  2. westfalen-blatt.de, 28.04.2022
  3. vol.at, 07.07.2021
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 05.03.2019
  5. wz.de, 29.01.2018
  6. extremnews.com, 28.11.2017
  7. bernerzeitung.ch, 17.11.2016
  8. chemie.de, 18.03.2015
  9. teltarif.de, 09.10.2014
  10. boerse-online.de, 09.05.2012
  11. magnus.de, 29.07.2010
  12. mittelbayerische.de, 25.11.2009
  13. elektroniknet.de, 10.05.2007
  14. welt.de, 28.03.2006
  15. welt.de, 06.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  18. Financial Times Deutschland 2002
  19. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 09.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995