Element

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eləˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Element
Mehrzahl:Elemente

Definition bzw. Bedeutung

  • Baustein, Grundbestandteil

  • eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann

  • Einrichtung zur Erzeugung einer Gleichspannung durch chemische Prozesse, einzelne Zelle einer elektrischen Batterie

  • etwas, das in einer Menge enthalten ist

  • herabwürdigende Bezeichnung für Menschen

  • in den Auszeichnungssprachen (SGML, HTML, XML) ein Stück Text oder Binärdaten mit den umschließenden Tags

  • Mineralklasse aller in gediegener Form vorkommenden chemischen Elemente

  • Naturphilosophie des Altertums, einer der vier Grundstoffe Erde, Feuer, Wasser und Luft

Begriffsursprung

Von gmh. element, im 11. Jahrhundert entlehnt von lat. elementum „Grundstoff“, heutige Form 13. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar

Abkürzung

  • Elem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elementdie Elemente
Genitivdes Elements/​Elementesder Elemente
Dativdem Element/​Elementeden Elementen
Akkusativdas Elementdie Elemente

Anderes Wort für Ele­ment (Synonyme)

Baustein (fig.):
Stein zum Bauen von Mauern, Gebäuden und Ähnlichem
übertragen: Bestandteil
Bestandteil:
Teil eines Objektes oder eines kompletten Ganzen
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
Komponente:
anderer Ausdruck für semantisches Merkmal, Sem
Element und Bestandteil eines Ganzen
Konstituens
Modul:
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
chemisches Element:
Sammelbezeichnung für alle Atomarten mit derselben Anzahl an Protonen im Atomkern
Grundstoff:
Material, aus dem höherwertige Dinge entstehen/entwickelt werden können
Urstoff
Bauelement:
bei einer elektrischen Schaltung der kleinste Bestandteil, der physikalisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren
einzelnes Teil, das im Bau von Fertigteilhäusern eingesetzt wird
Baugruppe:
Zusammenstellung funktionell zusammenhängender Komponenten zu einer Einheit
Bauteil:
Bestandteil eines funktionsfähigen Bauelements
ein Teil in der Bauausführung eines Bauwerks oder eines Gebäudes
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Eintrag:
Beitrag (Lemma, Stichwort) in einem Lexikon oder Wörterbuch
schriftlicher Vermerk (in einem Klassenbuch, Tagebuch und dergleichen)
Item (fachspr.):
etwas Einzelnes, eine einzelne Größe
Subjekt:
abwertend: Mensch
das handelnde Ich als Träger von Zuständen

Weitere mögliche Alternativen für Ele­ment

Gesindel:
abwertend: heruntergekommene, kriminelle Menschen
Pack:
abwertend: heruntergekommene, (teils kriminelle) Menschen; Gesindel
Zelle:
Bauelement
ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird

Gegenteil von Ele­ment (Antonyme)

An­wei­sung:
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
At­tri­but:
(weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
Be­fehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Ver­bin­dung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Redensarten & Redewendungen

  • das nasse Element
  • in seinem Element sein
  • sich in seinem Element fühlen

Beispielsätze

  • Wasser besteht aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff.

  • Die Häuser werden aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzt.

  • Die 23 ist Element der natürlichen Zahlen.

  • Hier waren kriminelle Elemente am Werk.

  • Die leere Menge enthält kein Element.

  • Das P-Element ist nicht verschachtelbar.

  • Zur Klasse der Elemente werden auch Carbide gezählt.

  • Die Tierkreiszeichen sind den vier Elementen zugeordnet.

  • Blei ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 82 im Periodensystem der Elemente.

  • Er ist in seinem Element, wenn er auf dem Hof arbeitet.

  • Aristoteles glaubte, die Himmelskörper bestünden aus einem fünften Element, das er den Äther oder die Quintessenz nannte.

  • Die chemischen Elemente haben auch eine Evolution.

  • Feuer ist das gefährlichste unter den vier Elementen.

  • Das Geheimnis der Kombinationen liegt darin, die Muster zu erkennen, die ihre Elemente identifizieren.

  • Eisen und Sauerstoff sind chemische Elemente.

  • Alle Elemente, die schwerer als Helium sind, werden in Sternen erbrütet.

  • Iridium ist eines der selteneren Elemente.

  • Die Zeit ist selbst ein Element.

  • Maria, im Beruf Physikerin, erläuterte auf dem Esoterikseminar, wie alles aus den vier Elementen Erde, Feuer, Luft und Wasser zusammengesetzt sei.

  • Wo viel Schaum geschlagen wird, sind Wichtigtuer in ihrem Element.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein wichtiges Element steht auf der Kippe.

  • Acht getrennte Proben aus Bohrloch 21-18 wurden erneut auf alle Elemente der Platingruppe (PGE) analysiert.

  • Abhängig von Ihrer Auswahl werden bestimmte Elemente eines Bildes besonders hervorgehoben.

  • Aber darauf, dass es so windig wird, hätte die dem luftigen Element ansonsten wohlgesonnene Umweltpartei gerne verzichtet.

  • Aber es ist kein Element, das bei der Entscheidung eine Rolle gespielt hat.

  • Alle nötigen Elemente sind bei dem neuen Patent einfach in das Display integriert, also in das Display eingelassen.

  • Ähnlich wie beim Mc-Burger werden hier Elemente zusammengefügt, die nicht zusammengehören.

  • Aber niemand muss seine »Waffen oder waffenähnlichen Elemente« vermissen.

  • Aber Berlin wird immer voller, der Verkehr immer nerviger – hier ist Karlchen in seinem Element.

  • Alle neu hinzugekommenen Elemente hebt AutoRuns durch eine grüne Markierung hervor.

  • Aber auch diese dramaturgischen Elemente funktionieren reibungslos, weil Links Drehbuch ihnen nie das Äußerste abpresst.

  • Alle Motive sind Elemente aus Richard Wagners "Ring des Nibelungen".

  • Aber selbst in diesem Fall schützt das sichere Element die Bezahlungsinstrumente, einschließlich Kreditkartennummer und Sicherheitscode.

  • Doch die stylischen Elemente sollen nicht nur optisch begeistern, sondern auch allen Ansprüchen an hohe Verkehrssicherheit entsprechen.

  • Der Film wird nicht nach einer bestimmten Vorlage adapiert, sondern bedient sich mehrer Elemente und Geschichten einzelner Bänder.

Häufige Wortkombinationen

  • chemisches Element
  • ein asoziales, kriminelles, parteifeindliches, verdächtiges Element

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: տարր (tarr)
  • Baskisch: elementu
  • Englisch: element
  • Esperanto: elemento
  • Finnisch:
    • osa
    • elementti
  • Französisch: élément (männlich)
  • Georgisch: ელემენტი (elementi)
  • Italienisch: elemento (männlich)
  • Japanisch: 要素
  • Katalanisch: element (männlich)
  • Latein: elementum (sächlich)
  • Mazedonisch: елемент (element) (männlich)
  • Neugriechisch: στοιχείο (stichío) (sächlich)
  • Niedersorbisch: element (männlich)
  • Norwegisch: element (sächlich)
  • Obersorbisch: element (männlich)
  • Polnisch:
    • element (männlich)
    • pierwiastek (männlich)
  • Portugiesisch: elemento (männlich)
  • Rumänisch: element
  • Russisch: элемент (männlich)
  • Schwedisch: element (sächlich)
  • Serbisch: елемент (element) (männlich)
  • Serbokroatisch: елемент (element) (männlich)
  • Slowakisch: prvok (männlich)
  • Slowenisch: element (männlich)
  • Spanisch: elemento (männlich)
  • Tschechisch: prvek (männlich)
  • Türkisch:
    • faktör
    • unsur
  • Ukrainisch: елемент (element) (männlich)
  • Ungarisch: elem
  • Urdu: عنصر (männlich)
  • Weißrussisch: элемент (männlich)

Was reimt sich auf Ele­ment?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ele­ment be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ele­men­te nach dem ers­ten E und N.

Das Alphagramm von Ele­ment lautet: EEELMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ele­ment (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ele­men­te (Plural).

Element

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ele­ment ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bil­dung:
Zuordnung von Elementen einer Menge in die einer anderen Menge
An­ti­he­li­um:
theoretisch vorkommendes/erzeugbares Element, das aus Antiteilchen des Heliums besteht
Chlor:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 17
Edel­gas:
Element der VIII. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente
ent­chlo­ren:
den Grundstoff, das chemische Element Chlor herauslösen/entfernen
Ha­lo­gen:
chemisches Element der 7. Hauptgruppe des Periodensystems
He­li­um:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 2 und einer Atommasse von 4,002602 u
He­li­um­atom:
Chemie: ein Atom des chemischen Elements Helium
Was­ser­stoff­atom:
Chemie: ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff
was­ser­stoff­hal­tig:
das chemische Element Wasserstoff enthaltend

Buchtitel

  • Die Elemente Philip Ball | ISBN: 978-3-25808-268-4
  • Die illustrierte Enzyklopädie der Elemente Lisa Congdon | ISBN: 978-3-03964-022-5
  • Elemente einer Theorie der Menschenrechte Amartya Sen | ISBN: 978-3-15014-070-3
  • Elements and Mineral Resources Joaquim Sanz, Oriol Tomasa, Abigail Jimenez-Franco | ISBN: 978-3-03085-888-9
  • Elements of Art Susie Hodge | ISBN: 978-0-71128-665-8
  • Elements of Chemistry Elroy M. Avery | ISBN: 978-3-34811-916-0
  • Elements of Deterrence Erik Gartzke, Jon R. Lindsay | ISBN: 978-0-19775-445-0
  • Elements of Furniture Design Scott Coley | ISBN: 978-0-76436-746-5
  • Elements of General Relativity Piotr T. Chrusciel | ISBN: 978-3-03028-415-2
  • Elements of Mathematics John Stillwell | ISBN: 978-0-69117-854-7
  • Elements of User Experience, The Jesse James Garrett | ISBN: 978-0-32168-368-7
  • Finding Your Element Sir Ken Robinson | ISBN: 978-0-24195-202-3
  • Finite Element Analysis for Biomedical Engineering Applications Z. Yang | ISBN: 978-1-03265-391-4
  • Finite Elements for Electrical Engineers Peter P. Silverster, Peter P. Silvester | ISBN: 978-0-52144-953-3
  • From Chromosomes to Mobile Genetic Elements Lee B. Kass | ISBN: 978-1-03236-532-9

Film- & Serientitel

  • 007 Elements (Film, 2018)
  • 4 Elemente – 4 Jahreszeiten (Film, 2009)
  • 5 Elemente der Unendlichkeit (Doku, 2020)
  • Avatar – Der Herr der Elemente (TV-Serie, 2005)
  • Das fünfte Element (Film, 1997)
  • Die Fünf Elemente (Kurzdoku, 2012)
  • Die vier Elemente: Die Luft – Mein Geburtstag (Film, 1992)
  • Dungeons & Dragons – Die Macht der Elemente (Fernsehfilm, 2005)
  • Ennenstadt Europa – Über Lars von Trier und 'The Element of Crime' (Doku, 1984)
  • Feuer, Wasser, Erde, Luft – Retter in ihrem Element (Dokuserie, 2023)
  • Fog Hill of Five Elements (Miniserie, 2020)
  • Im Alleingang – Elemente des Zweifels (Fernsehfilm, 2013)
  • Japan – Land der fünf Elemente (Doku, 2018)
  • Leben 3D – Wasser, das Element des Lebens (Doku, 2013)
  • Marie Curie – Elemente des Lebens (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Element. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Element. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125912, 12287471, 11721111, 11546831, 10759710, 10561458, 10119337, 9457737, 8443052, 6781992, 6564866 & 6309676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. morgenpost.de, 10.10.2023
  3. goldseiten.de, 07.04.2022
  4. computerwoche.de, 21.02.2021
  5. die-glocke.de, 27.08.2020
  6. motorsport-magazin.com, 30.08.2019
  7. winfuture.de, 18.01.2018
  8. blick.ch, 06.07.2017
  9. jungewelt.de, 18.08.2016
  10. welt.de, 20.10.2015
  11. pc-magazin.de, 12.09.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.10.2013
  13. swp.de, 23.06.2012
  14. golem.de, 15.12.2011
  15. rp-online.de, 07.04.2010
  16. n24.de, 16.10.2009
  17. br-online.de, 03.04.2008
  18. boerse-online.de, 06.09.2007
  19. sueddeutsche.de, 18.05.2006
  20. welt.de, 01.04.2005
  21. lvz.de, 30.07.2004
  22. welt.de, 02.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  24. bz, 01.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995