Grundstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundstoff
Mehrzahl:Grundstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Material, aus dem höherwertige Dinge entstehen/entwickelt werden können.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Stoff mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, hier speziell Präfixoid) Grund-/grund-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grundstoffdie Grundstoffe
Genitivdes Grundstoffes/​Grundstoffsder Grundstoffe
Dativdem Grundstoff/​Grundstoffeden Grundstoffen
Akkusativden Grundstoffdie Grundstoffe

Anderes Wort für Grund­stoff (Synonyme)

Ausgangsstoff:
Material, aus dem ein anderes Produkt hergestellt wird
biologische Vorstufe
Edukt:
Chemie, veraltend: ein Ausgangsstoff für eine chemische Reaktion
Präkursor (fachspr.):
Biochemie: Biomolekül, das erst durch Modifikation in ein biologisch aktives Molekül überführt wird
Drogenherstellung: Stoff, aus dem Drogen hergestellt werden können
Vorläufer:
etwas, das einen Teil der Eigenschaften einer später aufkommenden Sache bietet
Färberwesen: Anfangs- oder Endstreifen eines Gewebebandes
Beschlag:
Begattung beim Rotwild
Einrichtung an Bord eines Schiffes, die etwas (beispielsweise ein Seil, Stag, etc.) verbindet, befestigt oder sichert
Binder:
Bindemittel
Böttcher
chemisches Element:
Sammelbezeichnung für alle Atomarten mit derselben Anzahl an Protonen im Atomkern
Element:
Baustein, Grundbestandteil
eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Urstoff
Ausgangsmaterial:
Material, Stoff, aus dem durch Verarbeitung etwas Höherwertiges, Komplexeres entsteht
Rohmaterial:
Material, das bereits vorhanden, aber noch nicht ausgewertet/weiterverarbeitet ist
Rohstoff:
zur Verarbeitung bestimmter Ausgangsstoff

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei seien Grundstoffe zur Pyrotechnikherstellung sowie zur Sprengstoffherstellung in Form von Düngemittel beschlagnahmt worden.

  • Die Preise für chemische Grundstoffe stiegen um 24,7 %, für Getreidemehl um 19,8 %.

  • Die Bedeutung Chinas als Lieferant pharmazeutischer Grundstoffe habe sich in den vergangenen zehn Jahren "insgesamt deutlich erhöht".

  • Dafür spreche alleine schon die Normalisierung der Kosten für die Grundstoffe, die Norma verarbeitet.

  • Chemische Grundstoffe waren im Jahresdurchschnitt um 3,5 % billiger als 2015.

  • Betroffen war ein Bereich, in dem Grundstoffe für die Kunststoffproduktion hergestellt werden.

  • Chemische Grundstoffe waren 7,5 % günstiger als im März 2014.

  • Die Grundstoffe bleiben unverändert; das Wasser wird durch den Gerstensaft ersetzt.

  • Das liege auch daran, dass die benötigten Grundstoffe in Deutschland streng kontrolliert werden.

  • Der Grundstoff für die Stahlerzeugung wird über rund 900 Kilometer per Eisenbahn in den nächsten Hafen gefahren.

  • Seitdem darf Bier hierzulande nur aus den Grundstoffen Gerste, Hopfen und Wasser hergestellt werden.

  • Der immer noch konkurrenzlos niedrige Preis für Grundstoffe aus Erdöl hemmt die Entwicklung neuer Verfahren und Produkte.

  • "Hier sind", so Gartz, "die Grundstoffe für den Giftgaskrieg im Ersten Weltkrieg entwickelt worden."

  • Als Grundstoff der Petrochemie ist Methanol in einer Unzahl von Produkten enthalten.

  • Die Grundstoffe dazu sind alleine harmlos und auch in alltäglichen Produkten wie Haarfärbemitteln oder Medikamenten enthalten.

  • Weißer Ton aus dem Westerwald ist auch der Grundstoff für die Fliesen.

  • Und der Medizinmann führt durch den Wald, um über die Grundstoffe der gambischen Volksgesundheit aufzuklären.

  • Eine Gesundheitsgefahr für Verbraucher habe jedoch nicht bestanden, da die Grundstoffe erhitzt und abgekocht würden.

  • Afghanistan ist zum weltgrößten Produzenten von Opium, dem Grundstoff für Heroin, aufgestiegen.

  • Methanol ist ein Grundstoff für die chemische Industrie.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grund­stoff be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Grund­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Grund­stoff lautet: DFFGNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Grund­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Grund­stof­fe (Plural).

Grundstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­blei­en:
den Grundstoff, das chemische Element Blei herauslösen/entfernen
ent­chlo­ren:
den Grundstoff, das chemische Element Chlor herauslösen/entfernen
ent­schwe­feln:
den Grundstoff, das chemische Element Schwefel herauslösen/entfernen
Grund­stoff­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Grundstoffe herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Grundstoffen anbieten
Pott­asche:
Trivialname, Chemie: Kaliumsalz der Kohlensäure, das unter anderem als Treibmittel zum Backen, als Säureregulator, als Grundstoff für Seifen und als Bestandteil von Glas Verwendung findet
Roh­rohr­zu­cker:
unraffinierter Grundstoff für ein natürliches Süßungsmittel aus Zuckerrohr
Schwer­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, deren Arbeitsfelder Bergbau, Eisen, Stahl und weitere Grundstoffe sind
Teig:
aus mehreren Zutaten bestehende (häufig dickflüssige) formbare Masse, die meist als Grundstoff für Gebäck dient
Tink­tur:
dünnflüssiger Auszug aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen, der mit Äther, Spiritus aethereus, Azeton, Wasser oder Weingeist hergestellt wurde
Zell­stoff:
aus Pflanzen, häufig aus Holz, hergestellte Zellulose; Grundstoff von Papier und Kunststoffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.10.2022
  2. extremnews.com, 17.12.2021
  3. extremnews.com, 18.11.2020
  4. finanztreff.de, 19.06.2019
  5. n-tv.de, 20.01.2017
  6. tagesschau.de, 21.04.2016
  7. presseportal.de, 20.04.2015
  8. feedsportal.com, 10.08.2014
  9. pz-news.de, 02.10.2013
  10. handelsblatt.com, 19.06.2012
  11. handelsblatt.com, 20.09.2010
  12. br-online.de, 14.03.2009
  13. mz-web.de, 21.05.2008
  14. verivox.de, 27.04.2007
  15. tagesschau.de, 12.08.2006
  16. berlinonline.de, 13.02.2005
  17. sat1.de, 30.11.2005
  18. welt.de, 16.12.2004
  19. n-tv.de, 19.05.2004
  20. ln-online.de, 18.12.2002
  21. Die Zeit (47/2002)
  22. sz, 08.12.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1995