Geschmacksstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃmaksˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschmacksstoff
Mehrzahl:Geschmacksstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Stoff oder ein ausgeprägter angenehmer, kräftiger intensiver würziger Duft, der den Geschmackssinn anspricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschmack und Stoff sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Geschmackstoff

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschmacksstoffdie Geschmacksstoffe
Genitivdes Geschmacksstoffes/​Geschmacksstoffsder Geschmacksstoffe
Dativdem Geschmacksstoff/​Geschmacksstoffeden Geschmacksstoffen
Akkusativden Geschmacksstoffdie Geschmacksstoffe

Anderes Wort für Ge­schmacks­stoff (Synonyme)

Geschmacksverstärker:
Stoff, der den Geschmack einer Speise verstärken soll und meist industriell hergestellter Nahrung hinzugefügt wird

Sinnverwandte Wörter

Aromastoff
Ge­ruchs­stoff:
Gas, Flüssigkeit oder feste Masse in einer bestimmten Form mit bestimmten Eigenschaften, auf den die Sinneszellen des Geruchsorgans ansprechen
Ge­ruchs­sub­s­tanz:
Stoff in fester oder flüssiger Form mit bestimmten Eigenschaften, auf die die Sinneszellen des Geruchsorgans ansprechen
Ge­ruch­stoff:
Gas, Flüssigkeit oder feste Masse in einer bestimmten Form mit bestimmten Eigenschaften, auf den die Sinneszellen des Geruchsorgans ansprechen
Ge­ruch­sub­s­tanz:
Stoff in fester oder flüssiger Form mit bestimmten Eigenschaften, auf die die Sinneszellen des Geruchsorgans ansprechen
Geschmackstoff

Beispielsätze (Medien)

  • Wie der Titel schon andeutet, geht es um Geschmack, genauer: um Geschmacksstoffe.

  • Beim Erhitzen und Bräunen werden demnach nicht nur erwünschte Aroma- und Geschmacksstoffe gebildet, sondern auch Acrylamid.

  • München – Einige Geschmacksstoffe in der Nahrung sind in der Lage, die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel zu aktivieren.

  • Mit den erwünschten Aromen und Geschmacksstoffen kann der Stoff entstehen, wenn kohlenhydratreiche Lebensmittel stark erhitzt werden.

  • "Der vermeintliche Störrogen könnte aus Pflanzenmaterial und Geschmacksstoffen hergestellt worden sein", erklärt Ludwig.

  • Der Kommissar will zudem Geschmacksstoffe wie Menthol weitgehend verbannen.

  • Sparten 54 Prozent des Umsatzes erzielte Givaudan 2009 mit Aromen und Geschmacksstoffen.

  • Der Hersteller von synthetischen Düften und Geschmacksstoffen meldete einen Gewinn- und Umsatzeinbruch.

  • Damit wächst der Hersteller von Duft- und Geschmacksstoffen doppelt so stark wie der Markt.

  • In der Statistik für Geruchs- und Geschmacksstoffe liegen die Holzmindener mit einem Marktanteil von neun Prozent an vierter Stelle.

  • Der Grund: Je stärker Lebensmittel verarbeitet sind, desto mehr Geschmacksstoffe gehen verloren.

  • Fehlt in dieser Kette die LF-Synthase, entsteht aus dem Vorläufermolekül eine größere Menge des Geschmacksstoffs und kein Tränenfaktor.

  • Doch so funktioniert es nicht, weil die heißen Getränke die Geschmacksstoffe direkt die Kehle hinunterspülen.

  • Das sind Lebensmittel, denen - über die natürlichen Nähr- und Geschmacksstoffe hinaus - zusätzliche Substanzen beigemischt werden.

  • Sie ist eine der bedeutendsten Herstellerinnen von Riech- und Geschmacksstoffen.

Häufige Wortkombinationen

  • der aromatische, künstliche, natürliche Geschmacksstoff

Wortbildungen

  • Geschmacksstoffmischung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schmacks­stoff be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schmacks­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Ge­schmacks­stoff lautet: ACCEFFGHKMOSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach
  14. Frank­furt
  15. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Otto
  14. Fried­rich
  15. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Oscar
  14. Fox­trot
  15. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ge­schmacks­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ge­schmacks­stof­fe (Plural).

Geschmacksstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schmacks­stoff kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aro­ma:
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geschmacksstoff ausgelöster Geschmack
Gla­ce:
zum Essen bestimmtes mit Geschmacksstoffen versetztes gefrorenes Wasser
Kau­gum­mi:
gummiartige Masse mit Geschmacksstoffen, die gekaut wird
Pas­til­le:
kleines Bonbon zum Lutschen, das Zucker und Geschmacksstoffe enthält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschmacksstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschmacksstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tah.de, 17.10.2020
  2. sn.at, 10.04.2018
  3. aerzteblatt.de, 29.06.2018
  4. tagesschau.de, 10.12.2017
  5. wissenschaft.de, 17.07.2015
  6. nzz.ch, 19.12.2012
  7. boerse-online.de, 23.03.2010
  8. finanznachrichten.de, 02.05.2008
  9. boerse-online.de, 05.03.2008
  10. welt.de, 23.08.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  12. welt.de, 17.10.2002
  13. Spektrum der Wissenschaft 1999
  14. Welt 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996