Giftstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɪftˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Giftstoff
Mehrzahl:Giftstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Toxische chemische Verbindung oder toxisches Stoffgemisch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gift und Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Giftstoffdie Giftstoffe
Genitivdes Giftstoffes/​Giftstoffsder Giftstoffe
Dativdem Giftstoff/​Giftstoffeden Giftstoffen
Akkusativden Giftstoffdie Giftstoffe

Anderes Wort für Gift­stoff (Synonyme)

gesundheitsgefährdender Stoff
Gift (Hauptform):
gesundheitsschädliche oder potenziell tödliche Substanz
Schadstoff:
fachsprachlich: chemischer Stoff, der ab einem bestimmten Ausmaß der Natur schadet
Toxikum:
giftige Substanz
Toxin

Beispielsätze

  • Mit dem Abwasser gelangen auch viele Giftstoffe in den Fluss.

  • Einige Giftstoffe können die Muskulatur lähmen.

  • Sie behandelt die Blumen mit einem Giftstoff.

  • Der Phosphor ernährt die Cyanobakterien (Blaualgen), die sich vermehren und Giftstoffe freisetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Handschrift soll abzulesen sein, wie stark sich die Giftstoffe im Gehirn abgelagert haben.

  • Lyngbya, Aplysia und Debromoaplysia: Der Hund nimmt die Giftstoffe über die Haut auf.

  • Dabei verrotten Zigarettenstummel kaum und sie hinterlassen obendrein aufgrund ihrer Filter Giftstoffe, so Tomann.

  • Menschen können sich damit vergiften, wenn sie beispielsweise Miesmuscheln essen, die in ihrem Organismus diese Giftstoffe kumulieren.

  • Andere Gemüseblätter können jedoch Giftstoffe enthalten.

  • Allerdings ein sehr dreckiger, denn im Wasser werden sich die freigesetzten Schwermetalle und andere Giftstoffe lösen.

  • Der Erpresser, der den Giftstoff Ethylenglykol in Babynahrung gemischt haben soll, gestand seine Tat vor dem Haftrichter.

  • Mit dem Wasser können Öl, Fäkalien und andere Giftstoffe auf den Boden gelangt sein.

  • Denn ähnlich wie menschliche Haare konservieren auch Federn bestimmte Giftstoffe über lange Zeit.

  • Bauern werden zerstört, ländliche Ökonomie werden zerstört, das Land wird geleert und mit Giftstoffen gefüllt.

  • Es entzieht der Haut nämlich zahlreiche Giftstoffe.

  • Er sei der wichtigste Sprengstoffexperte von al Qaida in Europa und verfüge über Kenntnisse im Umgang mit Giftstoffen.

  • Dann steht ein bis zu 24 Stunden langer Aufenthalt bei schwülen 37 Grad in einem Brutraum an, um die Bildung des Giftstoffes anzuregen.

  • Im Gegenzug haben die Pflanzenfresser wie die Guatemala Kartoffelmotte Strategien, um diese Giftstoffe abzuwehren.

  • Ähnliche Giftstoffe finden sich auch im Arsenal von Schlangen und Krustenechsen.

  • Bei Giftstoffen, wie sie im Tabak enthalten sind, vermuten Wissenschaftler zumeist, dass der Schaden proportional mit der Dosis wächst.

  • Doch was heißt hier Wasser: Eine stinkende Brühe aus Öl, Fäkalien, Industrieabfällen und Giftstoffen stand wochenlang zwischen den Wänden.

  • Ihr Rezept: eine 28-Tage-Diät, mit der die Giftstoffe ausgeleitet und die natürliche Gewichtsregulierung wieder in Kraft gesetzt wird.

  • So befinden sich außer Benzol noch andere Giftstoffe im Wasser.

  • Giftstoffe sollten "gänzlich in der EU verboten und nicht exportiert werden", forderte sie.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gift­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × T, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Gift­stof­fe zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Gift­stoff lautet: FFFGIOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Gift­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Gift­stof­fe (Plural).

Giftstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gift­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krö­te:
dem Frosch ähnliche, kurzbeinige, springende Amphibie mit plumpem Körper und warzenbedeckter, Giftstoffe absondernder Haut
Luft­ver­un­rei­ni­gung:
Verunreinigung der Luft durch Stäube, Gase, Giftstoffe und/oder Dreck
Lymph­kör­per­chen:
in den Lymphknoten, den Mandeln oder der Milz gebildete weiße Blutzellen, die im Körper der Abwehr von Giftstoffen, Bakterien oder Viren dienen
Lymph­zel­le:
in den Lymphknoten, den Mandeln oder der Milz gebildete weiße Blutzelle, die im Körper der Abwehr von Giftstoffen, Bakterien oder Viren dient
My­ko­to­xin:
Giftstoff, der von Schimmelpilzen produziert wird
po­ly­to­xi­ko­man:
mehrere verschiedene Drogen, respektive Giftstoffe, gleichzeitig oder innerhalb kurzer Zeitabstände einnehmend
To­xi­ko­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit der Wirkung von Giftstoffen und der Behandlung von Vergiftungen beschäftigt
To­xi­ko­se:
Krankheitsbild, das durch die Aufnahme von Giftstoffen hervorgerufen wird
Ver­gif­tungs­er­schei­nung:
körperliches Anzeichen, das für die Aufnahme von Giftstoffen spricht
ver­klap­pen:
Abfälle, Chemikalien, Giftstoffe und Ähnliches in Gewässer, meistens ins Meer, verbringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Giftstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Giftstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8805410, 7980405 & 6196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.10.2023
  2. tz.de, 08.07.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 08.09.2021
  4. de.sputniknews.com, 22.10.2020
  5. ndr.de, 24.09.2019
  6. sozialismus.info, 13.09.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 02.10.2017
  8. kleinezeitung.at, 03.06.2016
  9. wissenschaft.de, 18.03.2015
  10. einarschlereth.blogspot.se, 01.06.2014
  11. focus.de, 30.09.2013
  12. abendblatt.de, 02.08.2012
  13. morgenweb.de, 08.06.2011
  14. uni-protokolle.de, 03.06.2010
  15. wissenschaft-online.de, 19.05.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 06.05.2008
  17. tagesspiegel.de, 26.08.2007
  18. stern.de, 19.01.2006
  19. tagesschau.de, 22.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  21. svz.de, 14.01.2003
  22. ln-online.de, 21.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995