Stoffgemisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔfɡəˌmɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stoffgemisch
Mehrzahl:Stoffgemische

Definition bzw. Bedeutung

Gemisch aus Stoffen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stoff und Gemisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stoffgemischdie Stoffgemische
Genitivdes Stoffgemisches/​Stoffgemischsder Stoffgemische
Dativdem Stoffgemisch/​Stoffgemischeden Stoffgemischen
Akkusativdas Stoffgemischdie Stoffgemische

Beispielsätze (Medien)

  • Dann tauchte das seltsame Stoffgemisch aus der Nordsee auch an weiteren Orten auf - sowohl am Südstrand und im Hafen von Baltrum.

  • Das Stoffgemisch Stevia wird aus der Pflanze Stevia rebaudiana gewonnen und als Süßstoff verwendet.

  • In der Industrie trifft man auf solche Stoffgemische etwa in Chemiereaktoren, Kraftwerksanlagen und Strömungsmaschinen.

  • Die Belastung mit dem krebsfördernden Stoffgemisch PCB war in der Raumluft der Schule zu hoch.

  • Zusätzlich soll die Untersuchung zeigen, welche Therapiemöglichkeiten das in Cannabis- Pflanzen enthaltene Stoffgemisch bietet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: mélange de matière (mélange de matières) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stoff­ge­misch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und E mög­lich. Im Plu­ral Stoff­ge­mi­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Stoff­ge­misch lautet: CEFFGHIMOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Martha
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Golf
  7. Echo
  8. Mike
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Stoff­ge­misch (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Stoff­ge­mi­sche (Plural).

Stoffgemisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stoff­ge­misch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­tu­men:
fossiles, schwarzes, organisches Stoffgemisch, das natürlich vorkommt oder aus Erdöl gewonnen wird
Ex­trak­ti­on:
kein Plural: das Herauslösen eines flüssigen Stoffs oder Stoffgemisches aus einer gewöhnlich natürlichen Ausgangssubstanz
Füll­stoff:
Chemie: Zusatzstoff, der das Volumen eines Stoffgemisches erhöht
Gift­stoff:
toxische chemische Verbindung oder toxisches Stoffgemisch
Gra­nu­la­ri­tät:
die Feinkörnigkeit eines Stoffes oder Stoffgemisches
Gra­vi­me­t­rie:
Chemie: Analyse, die zur quantitativen Bestimmung der einzelnen Stoffe in einer Verbindung oder in einem Stoffgemisch dient
Ma­t­rix:
Summe der Bestandteile eines Stoffes, in der sich der untersuchte Stoff (Analyt) befindet; sämtliche nicht untersuchte Bestandteile eines Stoffgemisches
Na­tur­stoff:
chemische Substanz, Stoffgemisch, die oder das in der Natur existiert oder aus ihr gewonnen werden kann; welche nicht künstlich hergestellt wird oder werden kann
Phar­ma­kon:
Stoff oder Stoffgemisch, das die Vitalfunktion von Zellgewebe, Organen oder Organismen positiv oder negativ beeinflusst
Pro­po­lis:
von Honigbienen hergestelltes, antibiotisch wirkendes Stoffgemisch, das zur Abdichtung der Nisthöhle verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoffgemisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 11.05.2019
  2. feedproxy.google.com, 27.04.2012
  3. chemie.de, 13.08.2007
  4. Die Welt 2001
  5. Süddeutsche Zeitung 1996