Pharmakon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁmakɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pharmakon
Mehrzahl:Pharmaka

Definition bzw. Bedeutung

  • bildungssprachlich: Stoff, der zu therapeutischen, diagnostischen oder prophylaktischen Zwecken eingesetzt wird; Stoff mit therapeutisch nützlicher Wirkung

  • Stoff oder Stoffgemisch, das die Vitalfunktion von Zellgewebe, Organen oder Organismen positiv oder negativ beeinflusst

  • veraltet: Zauber-, Liebestrank

Begriffsursprung

Von griechisch φάρμακον „Heilmittel“; „Gift“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pharmakondie Pharmaka
Genitivdes Pharmakonsder Pharmaka
Dativdem Pharmakonden Pharmaka
Akkusativdas Pharmakondie Pharmaka

Anderes Wort für Phar­ma­kon (Synonyme)

Agens (fachspr.):
Kasus der Kasusgrammatik mit der gleichen Bedeutung wie
Plural 1, (zumindest älter) auch Plural 4: treibende Kraft
Arzenei (veraltet)
Arznei:
Mittel gegen körperliche oder psychische Beschwerden
Arzneimittel:
Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann
Heilmittel (ugs.):
Medizin: Substanz oder medizinisches Verfahren, das Heilung verschafft
Heilsubstanz
Medikament:
ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Medizin:
(flüssiges) Arzneimittel
wissenschaftliche Heilkunde
Mittel (ugs.):
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Pharmazeutikum
Präparat:
ein aus der Natur entnommenes Objekt, das als Anschauung für Medizinstudenten oder Ähnlichem dienen soll
Mittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Remedium:
Gegenmittel, Hilfsmittel
Heilmittel
Therapeutikum:
Mittel zur Behandlung oder Linderung einer Krankheit oder eines Gebrechens
Arzneistoff:
Wirkstoff im Arzneimttel, der im oder am menschlichen oder tierischen Körper zur Heilung, Linderung, Verhütung oder Erkennung von Krankheiten dient
Pharmawirkstoff
pharmazeutischer Wirkstoff
Wirkstoff:
Substanz, die in geringer Dosis in einem Organismus eine spezifische Wirkung bzw. eine Reaktion hervorruft

Beispielsätze (Medien)

  • In den Niederlanden, in Frankreich oder Großbritannien kosten die Pharmaka 20 Prozent weniger, in Schweden sogar gut 30 Prozent weniger.

  • Elektronische Lärmbitzel wie Pharmakon treffen auf Justus Köhncke, der sich schon mal an DJ Ötzi versucht/vergangen hat.

  • Ein Ziel ist es, den aktuellen Wissenstand über eventuelle Auswirkungen schwach radioaktiver Pharmaka auf die Gesundheit zu beschreiben.

  • Doch bei dem einen schlägt die Chemotherapie an, weil die verwendeten Pharmaka die Apoptose in Gang setzen.

  • Nach wie vor ist der Bezug von Pharmaka über das Internet umstritten.

  • Allerdings existierten auch in Europa Laboratorien für die Herstellung gefälschter Pharmaka, so Interpol.

  • Pharmacia & Upjohn erzielt hingegen 90,7 Prozent seines Umsatzes aus dem Geschäft mit Pharmaka.

  • Unter die zweite Therapieform, die Behandlung ohne Pharmaka, fallen Entspannungsverfahren wie die Muskelrelaxation nach Jacobsen.

  • Biotechniker versuchen unterdessen, Tabak mit genetischen Manipulationen zur Produktion von Impfstoffen und Pharmaka umzufunktionieren.

  • Nicht auszuschließen ist, daß ihnen die Pharmaka von Mitgefangenen gegen ihren Willen eingeflößt wurden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Phar­ma­kon be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Phar­ma­ka an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Phar­ma­kon lautet: AAHKMNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Phar­ma­kon (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Phar­ma­ka (Plural).

Pharmakon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phar­ma­kon kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Phar­ma­ko­psy­ch­i­a­t­rie:
Teilgebiet der Psychiatrie, das sich mit der Wirkung von zur Therapie eingesetzten Psychopharmaka sowie mit Manifestation psychischer Störungen durch Pharmaka beschäftigt

Film- & Serientitel

  • Pharmakon (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pharmakon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pharmakon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 27.01.2018
  2. neuepresse.de, 09.03.2017
  3. uni-protokolle.de, 12.08.2010
  4. welt.de, 09.04.2003
  5. Die Welt 2001
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Welt 1999
  8. Welt 1997
  9. Die Zeit 1995
  10. Stuttgarter Zeitung 1995