Arzneimittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aːɐ̯t͡sˈnaɪ̯ˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Arzneimittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arznei und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arzneimitteldie Arzneimittel
Genitivdes Arzneimittelsder Arzneimittel
Dativdem Arzneimittelden Arzneimitteln
Akkusativdas Arzneimitteldie Arzneimittel

Anderes Wort für Arz­nei­mit­tel (Synonyme)

Agens (fachspr.):
Kasus der Kasusgrammatik mit der gleichen Bedeutung wie
Plural 1, (zumindest älter) auch Plural 4: treibende Kraft
Arzenei (veraltet)
Arznei:
Mittel gegen körperliche oder psychische Beschwerden
Heilmittel (ugs.):
Medizin: Substanz oder medizinisches Verfahren, das Heilung verschafft
Heilsubstanz
Medikament:
ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Medizin:
(flüssiges) Arzneimittel
wissenschaftliche Heilkunde
Mittel (ugs.):
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.):
bildungssprachlich: Stoff, der zu therapeutischen, diagnostischen oder prophylaktischen Zwecken eingesetzt wird; Stoff mit therapeutisch nützlicher Wirkung
Stoff oder Stoffgemisch, das die Vitalfunktion von Zellgewebe, Organen oder Organismen positiv oder negativ beeinflusst
Pharmazeutikum
Präparat:
ein aus der Natur entnommenes Objekt, das als Anschauung für Medizinstudenten oder Ähnlichem dienen soll
Mittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Remedium:
Gegenmittel, Hilfsmittel
Heilmittel
Therapeutikum:
Mittel zur Behandlung oder Linderung einer Krankheit oder eines Gebrechens

Beispielsätze

  • Aus den Abwässern von Krankenhäusern landen erhebliche Mengen von Arzneimitteln in der Kanalisation.

  • Das Arzneimittel wird in der Apotheke frisch für den Patienten angerührt.

  • Man soll mit Arzneimitteln und nicht an Arzneimitteln sparen.

  • Dieses Arzneimittel kann in seltenen Fällen Hautausschlag hervorrufen.

  • Die Wirkung des Arzneimittels hält länger als 12 Stunden an.

  • Komplimente dürfen für das Selbstbewusstsein ein Genuss, aber niemals ein Arzneimittel sein.

  • Blätter und Rinde der Esche werden von alters her als Arzneimittel verwendet.

  • Habt ihr ein anderes Arzneimittel probiert?

  • Als Arzneimittel ist Marihuana in diesem Bundesstaat erlaubt.

  • Wenn Sie dieses Arzneimittel als subkutane Injektion erhalten, wird Ihr Arzt möglicherweise vorschlagen, dass Sie lernen, sich die Injektionen selbst zu geben.

  • Bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen, sollten Sie sich von Ihren Angehörigen, von Freunden und Bekannten verabschieden.

  • Bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen, sollten Sie Ihr Testament machen.

  • Bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt in Kenntnis setzen.

  • Hast du schon dein Arzneimittel eingenommen?

  • Dieses Arzneimittel ist für Kinder unzugänglich aufzubewahren.

  • Und erst, wenn die letzte Apotheke geschlossen hat, wird der Mensch merken, dass ihn niemand mehr vor Arzneimitteln schützt.

  • Erst, wenn die letzte Apotheke geschlossen hat, wird der Mensch merken, dass ihn niemand mehr vor Arzneimitteln schützt.

  • Arzneimittel gegen Malaria müssen noch fünf Tage nach der Reise weiter eingenommen werden.

  • Großmutter glaubt, dass chinesische Arzneimittel die besten sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell sind über 500 Arzneimittel von einem Lieferengpass betroffen.

  • Bei seiner alljährlichen Überprüfung hat das Bundesamt für Gesundheit nun zahlreiche Preissenkungen für Arzneimittel angeordnet.

  • Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat 22 verschiedene Varianten für die Eigenanwendung durch Laien freigegeben.

  • Als Beweis dafür wird oftmals eine Einschätzung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte herangezogen.

  • Arzneimittel für neuartige Therapien sind mit EU-Zulassung.

  • Berlin – Die Ausgaben für Arzneimittel gegen Hepatitis C sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken.

  • Betroffen sei das Arzneimittel „Sovaldi 400 mg Filmtabletten“ der Firma Gilead,.

  • Berlin – Das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt im kommenden Jahr um 3,3 Prozent.

  • 2013 wurden diesen Angaben zufolge nur 26 neue Arzneimittel auf den deutschen Markt gebracht.

  • Aegate ist bei Services zur Verifikation von Arzneimitteln europaweit führend.

  • "Arzneimittel für Kinder" heißt eine Initiative, die der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) gestartet hat.

  • Weitere Informationen: STADA Arzneimittel AG / Unternehmenskommunikation / Stadastraße 2-18 / D

  • Ähnlich ergeht es über fünf Millionen Doping-, Potenz-, Arzneimitteln.

  • So wurde im Jahr 2004 die Preisbildung für Arzneimittel der Selbstmedikation freigegeben.

  • Die Arzneimittel müssen bevorzugt vorbeugend eingenommen werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: илач (ilač) (männlich)
  • Dänisch: lægemiddel (sächlich)
  • Englisch: drug
  • Färöisch: heilivágur (männlich)
  • Finnisch: lääke
  • Französisch: médicament (männlich)
  • Isländisch:
    • lyf (sächlich)
    • meðal (sächlich)
  • Italienisch:
    • medicina (weiblich)
    • medicamento (männlich)
    • farmaco (männlich)
  • Japanisch:
    • 薬品
    • 薬味
  • Latein: medicamentum (sächlich)
  • Neugriechisch: φάρμακο (fármako) (sächlich)
  • Niederländisch: geneesmiddel (sächlich)
  • Norwegisch: legemiddel (sächlich)
  • Nynorsk: lækjemiddel (sächlich)
  • Polnisch:
    • lek (männlich)
    • lekarstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: medicamento (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • medischina (weiblich)
    • medicament (männlich)
    • remedi (männlich)
  • Russisch: лекарство (sächlich)
  • Schwedisch: läkemedel
  • Spanisch:
    • medicina (weiblich)
    • medicamento (männlich)
    • remedio (männlich)
  • Tschechisch:
    • lék (männlich)
    • léčivo (sächlich)
  • Türkisch: ilaç
  • Ungarisch:
    • orvosság
    • gyógyszer
  • Vietnamesisch:
    • dược phẩm
    • thuốc

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Arz­nei­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten I und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Arz­nei­mit­tel lautet: AEEIILMNRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Ida
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. India
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Arzneimittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arz­nei­mit­tel ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­the­ker:
Fachmann für Arzneimittel; typischerweise Inhaber oder auch Angestellter einer Apotheke
Ap­pli­ka­ti­on:
das Verabreichen, das Anwenden von Heilmitteln, Arzneimitteln
Au­gen­trop­fen:
Medizin: eine flüssige Darreichungsform von Arzneimitteln zum Tropfen in das Auge
dok­tern:
Arzneimittel ohne ärztliche Verordnung nach eigenem Gutdünken einnehmen
Fie­ber­mit­tel:
Arzneimittel zur Erzeugung von Fieber als Heilmethode
Arzneimittel zur Senkung von Fieber
Hilfs­gut:
Ware, die der Unterstützung von hilfsbedürftigen, notleidenden Menschen dient (insbesondere Grundnahrungs- und Arzneimittel, Kleidung und Ähnliches)
Kon­ju­ga­ti­on:
Syntheseprozess mittels Enzymen zur biologischen Transformation von Arzneimitteln und Stoffen
Pep­sin:
ohne Plural, Biochemie: Arzneimittel, das aus dem Enzym Pepsin hergestellt wird
Ver­fall­da­tum:
Zeitpunkt, ab dem ein Lebensmittel, Arzneimittel oder Ähnliches nicht mehr verwendet werden soll
ver­schrei­ben:
ein Arzneimittel verordnen

Buchtitel

  • Anthroposophische Arzneimittel Birgit Emde, Juliane Riedel | ISBN: 978-3-80473-620-7
  • Anthroposophische Arzneimittel, Kartenfächer Ruth Johann | ISBN: 978-3-76926-023-6
  • Arzneimittel als Mikronährstoff-Räuber Uwe Gröber, Klaus Kisters | ISBN: 978-3-80474-328-1
  • Arzneimittel im Alter Birgit Frilling, Lilli Neumann, Wolfgang von Renteln-Kruse | ISBN: 978-3-11028-780-6
  • Arzneimittel in der Pflegepraxis Ulrich Räth, Friedhelm Kamann | ISBN: 978-3-80474-205-5
  • Arzneimittel pocket 2024 Andreas Ruß | ISBN: 978-3-89862-846-4
  • Die Nebenwirkungen der Arzneimittel: pharmakologisch-klinisches Handbuch Louis Lewin | ISBN: 978-3-38655-971-3
  • Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Kleinnagern, Kaninchen, Frettchen und Igeln Ilka U. Emmerich, Jutta Hein | ISBN: 978-3-13242-285-8
  • Interaktionen – Arzneimittel und Mikronährstoffe Uwe Gröber | ISBN: 978-3-80473-212-4
  • Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten Unter Mitwirkung zahlreicher Autoren | ISBN: 978-3-87193-485-8
  • Meister der klassischen Homöopathie. Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel Henry C. Allen | ISBN: 978-3-43756-972-2
  • Sachkundenachweis Freiverkäufliche Arzneimittel Andrea Jessen | ISBN: 978-3-80473-600-9
  • Transdermales System zur Verabreichung von Arzneimitteln Sayali Shinde, Rupali Ghule | ISBN: 978-6-20743-597-5
  • Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln Martin Smollich, Julia Podlogar | ISBN: 978-3-80474-002-0
  • Wenn Arzneimittel wechselwirken Gerd Geisslinger, Sabine Menzel | ISBN: 978-3-80473-747-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arzneimittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arzneimittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 770562, 12224959, 11771337, 8952310, 6955711, 3575232, 2275702, 1759031, 1759023, 1759019, 1759015, 1652218, 1424917, 1397888, 1310990, 1260914 & 986210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 14.06.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 03.11.2022
  3. stern.de, 26.03.2021
  4. fr.de, 23.11.2020
  5. aerzteblatt.de, 15.11.2019
  6. aerzteblatt.de, 27.03.2018
  7. aerzteblatt.de, 28.08.2017
  8. aerzteblatt.de, 29.09.2016
  9. finanzen.net, 12.05.2015
  10. presseportal.ch, 13.08.2014
  11. presseportal.de, 01.02.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 27.03.2012
  13. main-netz.de, 18.08.2011
  14. aerztezeitung.de, 14.04.2010
  15. stz-online.de, 15.04.2009
  16. krankenkassen-direkt.de, 24.09.2008
  17. chemie.de, 20.11.2007
  18. morgenweb.de, 30.06.2006
  19. tagesschau.de, 17.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  21. tagesschau.de, 24.12.2003
  22. heute.t-online.de, 25.04.2002
  23. bz, 13.02.2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995