verschreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

verschreiben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von schreiben mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verschreibe, du verschreibst, er/sie/es verschreibt
  • Präteritum: ich ver­schrieb
  • Konjunktiv II: ich verschriebe
  • Imperativ: verschreibe/​verschreib! (Einzahl), verschreibt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schrie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schrei­ben (Synonyme)

(in etw.) vertieft sein (geh.)
(jemandes) Ein und Alles sein (ugs.)
(jemandes) Leben sein
(sein) Herz hängen an
(sich) in den Dienst (einer Sache) stellen
(sich einer Sache) anheimgeben (dichterisch)
aufgehen (in):
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
(einer Sache) frönen:
sich ausgiebig einer Beschäftigung hingeben; etwas gern und ausdauernd machen
(einer Sache) leben (geh., altertümelnd):
etwas hängt von etwas/jemandem ab, etwas benötigt Unterstützung
Nahrung zu sich nehmen, sich ernähren
Rezept ausstellen
sein (ganzes) Herzblut hineinstecken
sein Leben (einer Sache) weihen
(Medizin) verordnen:
ein Medikament oder eine Behandlung verschreiben
etwas festlegen
(sich in etw.) vertiefen:
bei etwas, das nach unten, in die Tiefe geht, noch mehr Substanz entfernen, wodurch es noch tiefer als zuvor wird
ein Teil eines Kleidungsstückes (tiefer, nach unten) versetzen
(sich einer Sache) weihen (veraltend):
eine Person durch besondere religiöse Handlungen in ein Amt einführen
etwas an etwas ausliefern/überantworten
(sich einer Sache) widmen (Hauptform):
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben

Gegenteil von ver­schrei­ben (Antonyme)

ver­le­sen:
einen Fehler beim Lesen machen; etwas falsch lesen; ein oder mehrere Worte beim Lesen verwechseln
genau untersuchen und nicht Zugehöriges aussondern
ver­spre­chen:
Anlass oder Grund geben zu hoffen
erwarten

Beispielsätze

  • Der Arzt verschrieb ihm ein Antibiotikum.

  • Entweder hat sich die Sekretärin verschrieben oder in meinem Pass steht der Name falsch.

  • Man hat ihr medizinisches Cannabis verschrieben, um die Nebenwirkungen der Chemotherapie abzumildern.

  • Mein Arzt verschrieb mir, das Bett zu hüten.

  • Ich habe mich bei einem Zeichen verschrieben.

  • Die Ärztin hat es ihr verschrieben.

  • Der Arzt verschrieb seinem Patienten ein paar Medikamente.

  • Die Hautärztin hat mir eine Creme verschrieben.

  • Der Arzt verschrieb ihm Medikamente.

  • Der Doktor verschrieb Tom ein Beruhigungsmittel.

  • Der Arzt ging zur Wohnung des Kranken und verschrieb ein paar Medikamente.

  • Der Arzt verschrieb Tom ein Beruhigungsmittel.

  • Der Arzt kam, besah sich den Kranken und verschrieb ein Medikament.

  • Es geht Tom nun etwas besser, nachdem er das Medikament eingenommen hat, das der Arzt ihm verschrieb.

  • Können Sie mir diese Medikamente verschreiben?

  • Tom wurde durch die Tabletten, die ihm der Arzt verschrieben hatte, noch kränker.

  • Dies ist das, was der Doktor verschrieben hat.

  • Maria bekämpft ihre Hüftschmerzen mit einem Schmerzmittel, das ihr der Arzt verschrieben hat.

  • Der Arzt hat Ihnen Medizin verschrieben.

  • Ich verschreibe Ihnen ein fiebersenkendes Mittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Lackinger (43) hat sich mittlerweile ganz dem Langlaufen verschrieben.

  • Auch aus der Urschweiz gab es Schulklassen, die sich während der sechs Monate dem rauch- und nikotinfreien Leben verschrieben.

  • Ärzte können im Saarland ab sofort Medikamente verschreiben, ohne dass Patienten dafür in die Praxis kommen müssen.

  • Außerdem solltest du bei einem Arzt deinen Testosteron-Spiegel untersuchen und dir gegebenenfalls Pillen verschreiben lassen.

  • Ärzte im kanadischen Montreal können Patienten zu therapeutischen Zwecken künftig Besuche im Kunstmuseum verschreiben.

  • Als Ganzes mag der Film jedoch nicht zusammenfinden, dafür hat er sich zu sehr der Uneindeutigkeit verschrieben.

  • Anfangs hieß der Wettbewerb noch „Unser Dorf soll schöner werden“, mittlerweile hat er sich der Zukunftsfähigkeit der Dörfer verschrieben.

  • Allerdings haben sich neben dem Suchgiganten noch andere Anbieter dem Kampf gegen Third Party Cookies verschrieben.

  • Und natürlich muss man sich seiner Arbeit ganz verschreiben.

  • Bessere Vergleichbarkeit der Bankbilanzen - das ist eines der Hauptziele, dem sich der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht verschrieben hat.

  • Das Städtische Orchester Aalen hat sich bei seinem Frühjahrskonzert in der Stadthalle Musik starker Frauen verschrieben.

  • Die Musiker haben sich mit Leib und Seele dem Minnerock verschrieben.

  • Gut, dass sich die Essen Motor Show allem anderen als der automobilen Sachlichkeit verschrieben hat.

  • Da hat sich ein Erwachsener aber ganz schön verschrieben.

  • Man sollte solche offiziellen Bücher mit Skepsis betrachten, weil sie sich häufig der unkritischen Heldenverehrung verschreiben.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schrei­ben?

Anagramme

  • verschrieben

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schrei­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schrei­ben lautet: BCEEEHINRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schrei­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­che­mist:
jemand, der sich der Alchemie verschreibt
Al­che­mis­tin:
weibliche Person, die sich der Alchemie verschreibt
Ma­ri­en­bru­der:
Mitglied einer Männerkongregation, die sich besonders der Verehrung der Gottesmutter Maria verschrieben hat
Nicht­so­zi­a­list:
Mitglied oder Anhänger einer Partei, die sich nicht dem Sozialismus verschrieben hat
or­di­nie­ren:
als Arzt eine Sprechstunde abhalten oder eine Arznei verschreiben
re­zep­tie­ren:
ein Rezept für ein Medikament ausstellen, ein Medikament verschreiben
Teu­fels­pakt:
Vertrag zwischen einem Menschen und dem Teufel, bei dem der Mensch sich meist Vergünstigungen im Leben erwirbt und dafür seine Seele dem Teufel verschreibt
ver­ord­net:
durch einen Arzt verschrieben (im Sinne von Behandlung oder Medikament)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11549670, 10587288, 10532809, 10033680, 8650761, 8488811, 8160293, 8106788, 7780045, 6169564, 5982888, 5805587, 5741671, 5355090, 4966386, 4246822, 3655666 & 2880497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 02.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 17.05.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 20.03.2020
  4. focus.de, 03.05.2019
  5. vn.at, 23.10.2018
  6. kleinezeitung.at, 15.04.2016
  7. oz-online.de, 18.09.2014
  8. feedproxy.google.com, 13.12.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 18.03.2012
  10. ftd.de, 13.09.2011
  11. schwaebische-post.de, 15.03.2009
  12. rhein-main.net, 17.09.2007
  13. ngz-online.de, 29.11.2006
  14. berlinonline.de, 12.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  17. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Die Zeit 1995