Schreiben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: schrei­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

Schreiben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • an einen Adressaten gerichteter verfasster Text

  • kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung

  • Vorgang des schriftlichen Verfassens von Text

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schreibendie Schreiben
Genitivdes Schreibensder Schreiben
Dativdem Schreibenden Schreiben
Akkusativdas Schreibendie Schreiben

Anderes Wort für Schrei­ben (Synonyme)

Bescheid:
Ahnung, etwas gut zu wissen oder zu können
Nachricht über eine Entscheidung, oft auch deren schriftliche Form
(amtliche) Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
Wisch (derb):
landschaftlich, selten: Beifuß
Schriftstück, das als wertlos betrachtet wird, häufig von Behörden und offiziellen Stellen
Anschreiben:
einleitender Teil einer Bewerbung für eine Arbeitsstelle
einleitender Text einer Postzustellung, der Absender, Empfänger, Betreff und Grund bzw. das Anliegen der Postzustellung enthält
Brief (Hauptform):
geschriebene, verschlossene Mitteilung, die (meist gegen Bezahlung) per Post oder Boten verschickt wird
Epistel (geh., bildungssprachlich, veraltet):
ein Brief, Brieftext gehobenen Anspruchs (Sendschreiben, Versepistel)
Religion, Bibel: Brief eines Apostel
Liebesbrief (ugs., scherzhaft):
ein sehr persönlicher Brief an eine geliebte Person
Schrieb (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: schriftliche Nachricht
Zuschrift:
Brief (oder E-Mail), der als Reaktion auf etwas an jemanden geschickt wird
Adresse:
Anschrift, an der man Personen antreffen und an die man Post senden kann
Lokalisierungsmerkmal einer Komponente
Denkschrift:
Schriftstück zu wichtigen, meist politischen Themen
Eingabe:
die bei eingegebene Information
die Handlung des Eingebens; Hinzuführen von Information
Memorandum:
Denkschrift, vor allem zu politischen Themen
Note:
charakteristischer Stil einer Person oder Sache
ein Schriftstück oder ein Druckwerk mit Notenliteratur
Briefe
Briefpost:
Briefe als Postgut
Korrespondenz:
Austausch von Briefen
Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Post:
Infrastruktur, mit deren Hilfe Informationen oder Gegenstände befördert werden
Logistikunternehmen (oder früher -Behörden), welche die Post-Infrastruktur betreiben

Sinnverwandte Wörter

Abfassen
Do­ku­ment:
amtliches Schriftstück
beweisträchtiges Material, Belegstück
Schreib­kunst:
Fähigkeit zu schreiben
Schrift­stück:
schriftlich verfasster Text
Verfassen

Beispielsätze

  • Das Schreiben war in einem unangenehmen Ton gehalten.

  • Das Schreiben muss in der Schule gelernt werden.

  • Schreiben ist kein Beruf, Schreiben ist so etwas wie eine Berufung zum Unglücklichsein.

  • Schreiben Sie Ihren vollständigen Namen.

  • Schreiben Sie Ihren Namen.

  • Schreiben Sie mit Tinte.

  • Das Schreiben von SMS während der Fahrt ist sehr gefährlich.

  • Ihre Leidenschaften waren Lesen und Schreiben.

  • Schreiben ist nicht einfach.

  • Bitte helfen Sie mir beim Schreiben meines Lebenslaufes.

  • Danke dir für die Hilfe beim Schreiben meines Lebenslaufs!

  • Wir bringen ihm das Lesen und Schreiben bei.

  • Die meisten Studenten benutzen den Computer hauptsächlich zum Schreiben von Arbeiten.

  • Er hat endlich das Schreiben bekommen.

  • Schreiben Sie bitte die Übersetzung des Textes.

  • Wir wissen leider nicht, was sonst noch in dem Schreiben steht.

  • Die Lehrerin ist in ihrem Büro am Schreiben.

  • Gib mir ein Stück Papier zum Schreiben.

  • Schreiben Sie mir das auf die Rechnung.

  • Schreiben Sie Liebesbriefe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also wendet er sich mit einem Schreiben ans Ordnungsamt ‒ unterzeichnet von fast allen Anwohnern des Birkenwegs.

  • Am Abend erklärte Luchas Sprecher, die Inhalte des Schreibens hätten "offenbar einen falschen und irreführenden Eindruck vermittelt".

  • Aber dann: „Du hast ein echtes Problem mit dem Schreiben“, so die Chefs.

  • Am Samstag teilte das Kultusministerium in einem Schreiben an die Schulleiter mit, dass alle Prüfungen verschoben werden.

  • Als Beleg dafür führen sie unter anderem ein Schreiben Sonntags aus dem Jahr 2016 an seine damalige Steuerberaterin an.

  • Amazon ignoriert aber auch dieses Schreiben.

  • Aber allein das Schreiben zog mich aus dem Dreck.

  • Adam Mickiewicz versuchte er zu überreden, das Schreiben aufzugeben.

  • 157 Antwort schreiben Login Schreiben Sie hier Ihren Kommentar..

  • Aber prinzipiell könne jeder mitmachen, der bei den Volksschulinhalten Lesen, Rechnen, Schreiben sattelfest ist.

  • Aktuell haben sich mehrere Empfänger des Schreibens bei der Stadtverwaltung gemeldet.

  • Die kommen aus der Schule und können ihren Namen schreiben, aber nicht richtig Lesen und Schreiben.

  • Ach Heinz dies ist die Kunst der Schreibens, mancherorts wird sie Ironie genannt.

  • Dieses Schreiben ist Fakt", sagte Schumacher dem SID.

  • Jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter soll ein entsprechendes persönliches Schreiben erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schrei­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schrei­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Schrei­ben lautet: BCEEHINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Schreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrei­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schrei­ben:
an jemanden schreiben, sich mit einem Schreiben an jemanden wenden, jemanden schriftlich kontaktieren
Schrei­be­rei:
Anfertigen schriftlich verfasster Texte; das Schreiben
Schreib­ge­wohn­heit:
bevorzugtes Verhalten beim Schreiben, beim Verfassen von Texten
Schreib­heft:
Heft mit linierten Seiten zum Schreiben
Schreib­ma­te­ri­al:
Gegenstand, der zum Schreiben benötigt wird
Schreib­pult:
Tisch mit schräger Fläche zum Schreiben
Schreib­un­ter­richt:
Unterweisung mit dem Ziel, dass Schreibschüler das Schreiben erlernen
Schreib­zeug:
umgangssprachlich, nur Singular: Materialien, die zum Schreiben genutzt werden
Steh­pult:
Tisch mit schräger Fläche zum Lesen oder Schreiben, der so hoch ist, dass man an ihm stehen muss
ver­schrei­ben:
beim Schreiben (aus Versehen) einen Fehler machen

Buchtitel

  • Arabisch Lesen und Schreiben für Gross und Klein Mohamed Abdel Aziz | ISBN: 978-3-03723-107-4
  • Briefe von Karl Friedrich Eichhorn und zwei an ihn gerichtete Schreiben, zur Sa¿cularfeier seines Geburtstages Karl Friedrich Eichhorn, Hugo Loersch | ISBN: 978-3-38655-303-2
  • Deutsch intensiv Schreiben A1 Elke Burger, Sarah Fleer, Arwen Schnack | ISBN: 978-3-12675-047-9
  • Deutsch intensiv Schreiben A2 Christian Seiffert | ISBN: 978-3-12675-038-7
  • Deutsch intensiv Schreiben B1. Das Training. Buch Arwen Schnack | ISBN: 978-3-12675-439-2
  • Deutsch intensiv Schreiben B2 Sandra Hohmann | ISBN: 978-3-12675-044-8
  • Deutsch intensiv Schreiben C1 Dorothea Stein-Bassler | ISBN: 978-3-12675-287-9
  • Deutsch üben Lesen & Schreiben A1 Bettina Höldrich | ISBN: 978-3-19467-493-6
  • Deutsch üben. Lesen & Schreiben A2 Anneli Billina | ISBN: 978-3-19517-493-0
  • Einladung zum Schreiben Doris Dörrie | ISBN: 978-3-25707-110-8
  • Essays und Preis-Reden – Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben. Tractatus logico-suicidalis Hermann Burger | ISBN: 978-3-31200-600-7
  • Französisch üben – Lesen & Schreiben A1 Julie Brossard | ISBN: 978-3-19067-909-6
  • Journalistisches Schreiben Alexander Mäder | ISBN: 978-3-15011-415-5
  • Karibu. Vorkurs zum Lesen und Schreiben Maike Götting, Ester Mager, Kerstin von Werder | ISBN: 978-3-14120-900-6
  • Klick! Deutsch 8. Schuljahr. Schreiben und Lesen. Westliche Bundesländer Siegfried Wengert, Gabriele Klaßmann, Margarete Westermeier | ISBN: 978-3-06060-526-2

Film- & Serientitel

  • Amnesty International – Schreiben gegen das Vergessen (Film, 1991)
  • Das Schreiben und das Schweigen. Die Schriftstellerin Friederike Mayröcker (Doku, 2009)
  • Fallada – im Rausch des Schreibens (Doku, 2016)
  • Gabriel García Márquez – Schreiben um zu leben (Doku, 2015)
  • Kreatives Schreiben (Kurzfilm, 2014)
  • Operation Heimkehr – Schreiben über die Erfahrung im Krieg (Doku, 2007)
  • Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2352780, 12354194, 12293950, 12217780, 12186926, 12080986, 11694406, 11597936, 11597930, 11583860, 11356550, 10836496, 10776830, 10751496, 10121354, 8997014, 8881026 & 8336896. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 19.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 25.03.2022
  3. meedia.de, 01.03.2021
  4. ka-news.de, 15.03.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 30.08.2019
  6. blick.ch, 30.06.2018
  7. derstandard.at, 09.04.2017
  8. nzz.ch, 21.07.2016
  9. blick.ch, 28.09.2015
  10. kurier.at, 17.04.2014
  11. schwaebische.de, 29.01.2013
  12. finanznachrichten.de, 20.09.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 02.06.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 22.01.2010
  15. fr-online.de, 07.02.2009
  16. feeds.rp-online.de, 03.04.2008
  17. spiegel.de, 04.12.2007
  18. pnp.de, 15.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  21. f-r.de, 19.04.2003
  22. f-r.de, 21.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995