Schreibarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁaɪ̯pʔaʁˌbaɪ̯t]

Silbentrennung

Schreibarbeit (Mehrzahl:Schreibarbeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit, die darin besteht, Schriftliches zu produzieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schreiben und dem Substantiv Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schreibarbeitdie Schreibarbeiten
Genitivdie Schreibarbeitder Schreibarbeiten
Dativder Schreibarbeitden Schreibarbeiten
Akkusativdie Schreibarbeitdie Schreibarbeiten

Anderes Wort für Schreib­ar­beit (Synonyme)

(das) Schriftliche
(die) Formalitäten
Bürokram (ugs.):
Dinge, schriftliche Unterlagen, anfallende Aufgaben in einem Büro, die zwar lästig, aber für einen ordnungsgemäßen Arbeitsablauf notwendig sind (zum Beispiel Buchhaltung, Schriftverkehr, Ablage)
Formularkram (ugs.)
Papierkram (ugs.):
Menge von Schriftstücken
Papierkrieg (ugs.):
schriftliche Auseinandersetzung mit einer oder mehreren Entscheidungsinstanzen
Schreibkram (ugs.)
Schreibtischarbeit

Beispielsätze

  • Im Bereich der hinteren Sitzreihe sind zwei neue LED-Arbeitslichter verbaut, um Schreibarbeiten zu erleichtern.

  • Wie starte ich ich in die Schreibarbeit?

  • Neu ist auch, dass der Schriftführer künftig Schreibarbeiten gegen Bezahlung fremd vergeben kann.

  • Antworten Melden Empfehlen Das Lemurenhafte der Schreibarbeit.

  • Transfermarkt.de hätte weniger Schreibarbeit würden sie nur schreiben, wenn Manchester City kein Interesse an einem Spieler hätte.

  • Sehr wahrscheinlich werden die produktivsten Vertriebler in Ihrem Team weniger als halb so viel Zeit als Sie in Schreibarbeit investieren.

  • Zum Pfarrbrieftreff am Montag muss ich noch die Schreibarbeiten erledigen.

  • Viel Bürokratie, viel Schreibarbeit, viel Papier: Im Stationszimmer stehen zwei große Rollkästen.

  • Nur an die viele Schreibarbeit im Büro, an die hatte ich als Kind natürlich noch nicht gedacht.

  • Die Besitzer haben viel Lauferei wegen der Schadensanzeige, viel Schreibarbeit und nicht selten Ärger mit der Versicherung.

  • Es hilft nichts, Mirjam Pressler ist der Gedanke an jede Stilisierung ihrer Schreibarbeit offenbar ziemlich zuwider.

  • Dafür gibt es Ghostwriter, die sich ihre Schreibarbeit mit fünfstelligen Summen bezahlen lassen.

  • Nach der Denkarbeit im Plenum kam die Schreibarbeit.

  • Die Bürodienstleistung durch die Übernahme von Buchführungshelfer- und Schreibarbeiten sowie Telefondiensten.

  • Sie arbeiten in Kneipen, Supermärkten und Kaufhäusern, putzen Großraumbüros oder erledigen Schreibarbeiten.

  • So bleibt sie zu Hause, erledigt während der stundenweisen Hilfe durch Babysitter den Haushalt und Schreibarbeiten und kauft ein.

  • "Für die Kunden weniger Schreibarbeit als bisher", sagt Pressesprecherin Claudia Haß.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schreib­ar­beit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schreib­ar­bei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schreib­ar­beit lautet: ABBCEEHIIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schreib­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schreib­ar­bei­ten (Plural).

Schreibarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schreib­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­der:
Bergmann, der nur eine theoretische Ausbildung durchlaufen hat, insbesondere ein mit Schreibarbeiten betrauter Bergbeamter
Schreib­bü­ro:
Firma/Unternehmer, die/der Schreibarbeiten übernimmt
Schreib­kraft:
Person, die mit Schreibarbeiten beschäftigt ist
Schreib­zim­mer:
Zimmer, in dem Schreibarbeiten durchgeführt werden können
Stadt­schrei­ber:
früher: Schreibkundiger, der in einer Stadt Schreibarbeiten für öffentliche Belange durchführte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreibarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreibarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 27.10.2019
  2. solothurnerzeitung.ch, 22.03.2017
  3. schwarzwaelder-bote.de, 14.03.2016
  4. zeit.de, 18.10.2015
  5. zeit.de, 21.03.2015
  6. harvardbusinessmanager.de, 18.01.2013
  7. blogigo.de, 04.11.2011
  8. pnp.de, 09.11.2006
  9. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  10. abendblatt.de, 28.05.2005
  11. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  12. welt.de, 09.09.2003
  13. Welt 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995