Papierkrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈpiːɐ̯ˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Papierkrieg
Mehrzahl:Papierkriege

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Auseinandersetzung mit einer oder mehreren Entscheidungsinstanzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Papier und Krieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Papierkriegdie Papierkriege
Genitivdes Papierkrieges/​Papierkriegsder Papierkriege
Dativdem Papierkrieg/​Papierkriegeden Papierkriegen
Akkusativden Papierkriegdie Papierkriege

Anderes Wort für Pa­pier­krieg (Synonyme)

(das) Schriftliche
(die) Formalitäten
Bürokram (ugs.):
Dinge, schriftliche Unterlagen, anfallende Aufgaben in einem Büro, die zwar lästig, aber für einen ordnungsgemäßen Arbeitsablauf notwendig sind (zum Beispiel Buchhaltung, Schriftverkehr, Ablage)
Formularkram (ugs.)
Papierkram (ugs.):
Menge von Schriftstücken
Schreibarbeit:
Arbeit, die darin besteht, Schriftliches zu produzieren
Schreibkram (ugs.)
Schreibtischarbeit

Beispielsätze

  • Die Bürokraten sind die Militaristen des Papierkriegs.

  • Sie verbringt mehr als ein Drittel ihrer Zeit mit dem Papierkrieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele Mitarbeiter sprechen nicht gut Deutsch und wir wollten ihnen den Papierkrieg ersparen.

  • Wer einen Pflegegrad beantragt, muss mit einem gewissen Maß an Papierkrieg rechnen.

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Brexit den Papierkrieg für uns Landwirte wesentlich verringern würde.

  • Der „Wust“ an Papierkrieg wäre gar nicht mehr zu bewältigen, wenn ein Arbeitnehmer alle paar Monate den Firmenkunden wechselt.

  • Wer trotz Papierkrieg durchkommt, wird reich belohnt: mit einem hübschen Panoramablick - und mit getarnten Unbekannten.

  • Und statt sich einen langwierigen Papierkrieg mit den Fahrgästen zu liefern, wolle man mehr am Telefon regeln.

  • Seit Jahresbeginn hat das Verfahren den Papierkrieg abgelöst - und treibt die Betroffenen nun erst recht auf die Palme.

  • Deshalb möchte der Experte den Nutzern von monster.de im Rahmen des Steuerforums die Angst vor dem Papierkrieg nehmen.

  • Der elektronische Ausweis Elena soll vom Jahr 2012 den Papierkrieg mit Ämtern überflüssig machen.

  • Längst läuft der Papierkrieg, damit diese Stimmen in den Wahlurnen der 27 Städte und sonstigen Orte landen.

  • Beim Ticket eines Billigfliegers steht also der Aufwand in keinem Verhältnis zu dem aufwendigen Papierkrieg.

  • Dazu kommt der aufreibende Papierkrieg.

  • Öffentliche Aufträge sind häufig mit einem Papierkrieg verbunden.

  • Das Ende des Papierkriegs beginnt in Haar, Landkreis München, in der Hans-Pinsel-Straße - und es beginnt mit ganz viel Papier.

  • Jeder Sparer kennt seither den Papierkrieg um Kapitalerträge und Freistellungserklärungen.

  • Im Lager der Nationalisten war von "sinnlosem Papierkrieg" und gar von "politischen Säuberungen der Wahllisten" die Rede.

  • Dazu käme noch die Arbeit durch den Papierkrieg, den die Vereine für die wissenschaftliche Auswertung der Kurse zu bewältigen hätten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • guerre bureaucratique (weiblich)
    • paperasserie (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­pier­krieg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × G & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pa­pier­krie­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Pa­pier­krieg lautet: AEEGIIKPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pa­pier­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pa­pier­krie­ge (Plural).

Papierkrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pier­krieg ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papierkrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Papierkrieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2744498 & 1552170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.03.2022
  2. n-tv.de, 18.01.2020
  3. welt.de, 09.06.2016
  4. nordbayern.de, 21.07.2011
  5. ftd.de, 14.02.2010
  6. zeit.de, 24.09.2010
  7. handelsblatt.com, 26.07.2010
  8. channelpartner.de, 15.04.2008
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 25.06.2008
  10. gea.de, 15.09.2005
  11. welt.de, 25.10.2004
  12. svz.de, 28.11.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Welt 2001
  15. Die Zeit 1995
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995