Nervenkrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛʁfn̩ˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Nervenkrieg
Mehrzahl:Nervenkriege

Definition bzw. Bedeutung

Auseinandersetzung, in der der Gegner unter massiven psychischen Druck gesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nerv und Krieg sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nervenkriegdie Nervenkriege
Genitivdes Nervenkrieges/​Nervenkriegsder Nervenkriege
Dativdem Nervenkrieg/​Nervenkriegeden Nervenkriegen
Akkusativden Nervenkriegdie Nervenkriege

Anderes Wort für Ner­ven­krieg (Synonyme)

Belastungsprobe
Kräftemessen:
das Konkurrieren zwischen zwei oder mehr Personen, Staaten oder Ähnliches
Kraftprobe
Machtprobe
Tauziehen (fig.):
Aushandeln sehr unterschiedlicher Meinungen
Sportart, bei der zwei Mannschaften an den gegenseitigen Enden eines Taus/Seils versuchen, die jeweils andere auf die eigene Seite zu ziehen
Zerreißprobe (fig.):
Situation, bei der etwas einer sehr großen Belastung ausgesetzt ist

Beispielsätze

Wir sind Zeugen eines Nervenkriegs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein fast einjähriger Nervenkrieg im täglichen Kampf um wichtige Briefe und Pakete gipfelte in Maria Lanzendorf in Totalisolation.

  • Nervenkrieg zwischen London und Brüssel Wie wahrscheinlich ist ein Scheitern der Handelsgespräche?

  • Doch der Nervenkrieg um den Brexit ist noch lange nicht ausgestanden.

  • Heiko Butscher setzte im Nervenkrieg namens Abstiegskampf also auf Erfahrung - und auf ein 4-2-3-1 mit der Doppelsechs Tesche/Losilla.

  • Es war ein reiner Nervenkrieg die letzten zwei Tage und ich glaub es noch nicht so ganz", sagte Pfeifer mit Freudentränen im Gesicht.

  • Muss Tsipras nach Nervenkrieg nun einlenken? 12:30 Finanzwerte - die neuen Dividenden-Stars?

  • Die Geiselnahme in Frankfurt entwickelt sich wird zum Nervenkrieg: Laut hr-online sind inzwischen Krankenwagen am Tatort eingetroffen.

  • Der Tatverdächtige stellte sich nach stundenlangem Nervenkrieg erst am Abend und wurde in eine jugendpsychiatrische Einrichtung gebracht.

  • Für Adrian Sutil geht neben dem sportlichen Stress auch der Nervenkrieg nach dem blutigen Shanghai-Zwischenfall weiter.

  • Der wurde nach seinem erfolgreichen Nervenkrieg mit Frau Ypsilanti in Hessen selbst von Gegnern als "echter Rocker" gewürdigt.

  • Göldi war das letzte Opfer im Nervenkrieg zwischen der Schweiz und Libyen.

  • Den Nervenkrieg nehme ich auf mich.

  • Es tobt ein Nervenkrieg, aber wir sind von der Gefahr natürlich nicht ausgenommen.

  • Der Nervenkrieg geht weiter: Berlusconi sieht sich betrogen, redet sogar von "Machenschaften".

  • Italienische Medien sprachen in diesem Zusammenhang von einem "Nervenkrieg".

  • Die Verschleierung wahrer Absichten ist ein Mittel im Nervenkrieg beider Seiten - bis zuletzt.

  • Jedes Mal verloren die Holländer, wie schon 1992, den Nervenkrieg nach der Verlängerung.

  • Laut den Berichten war das Schiff nach tagelangem Nervenkrieg gegen Mittag im sizilianischen Hafen Porto Empedocle angelaufen.

  • "Ich wollte einen Nervenkrieg vermeiden", sagte der 36-Jährige.

  • Das war ein Nervenkrieg - ein taktisches Meisterwerk von Claudia.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ner­ven­krieg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ner­ven­krie­ge nach dem ers­ten R, ers­ten N und drit­ten E.

Das Alphagramm von Ner­ven­krieg lautet: EEEGIKNNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ner­ven­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ner­ven­krie­ge (Plural).

Nervenkrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ner­ven­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Nervenkrieg (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nervenkrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nervenkrieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3070169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 20.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 13.10.2020
  3. tt.com, 26.02.2019
  4. nrz.de, 09.02.2018
  5. handelsblatt.com, 17.04.2016
  6. cash.ch, 26.05.2015
  7. focus.de, 16.01.2014
  8. swp.de, 23.05.2012
  9. tip-f1.de, 28.05.2011
  10. presseportal.de, 21.05.2010
  11. de.euronews.net, 14.06.2010
  12. tagesspiegel.de, 19.10.2008
  13. ovb-online.de, 11.07.2007
  14. sueddeutsche.de, 14.04.2006
  15. tagesspiegel.de, 13.04.2006
  16. spiegel.de, 11.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  18. spiegel.de, 14.07.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.2002
  21. welt.de, 28.05.2002
  22. sz, 31.12.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.1999
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996